Stephen King’s Sleepwalker (1992)

Der Film Sleepwalker (1992) beruht auf einem Drehbuch von Stephen King. Die Geschichte ist nicht nur voller literarischer Querverweise, sondern nimmt auch Bezug auf verschiedene mythologische Vorstellungen, wobei im Folgenden der Fokus auf Katzen liegen soll. Handlung Dem Film ist ein fiktiver Lexikoneintrag vorangestellt. Schlafwandler werden als Kreaturen beschrieben, die ihre äußere Form verändern können und sich von der Lebensenergie jungfräulicher weiblicher Menschen ernähren. Ausschließlich Read more [...]

[Fantastische Antike – Der Podcast] Progressive Phantastik

Episode 33: Progressive Phantastik Höchste Zeit, mal ausführlich über progressive Phantastik zu sprechen, zumal diese erfreulich oft größere Berührungspunkte mit der Antike aufweist. Also habe ich mit den Autor*innen Nora Bendzko, Judith C. Vogt und James Sullivan drei Personen eingeladen, die den Begriff eingeführt bzw. mitgeprägt haben, und ein aus vielerlei Hinsicht äußerst vielschichtiges Gespräch mit ihnen geführt. Wir beginnen mit der Entstehung des Begriffs progressive Phantastik Read more [...]

Nina Bunjevacs „Bezimena: Eine moderne Adaption des Mythos von Artemis und Siproites“

Triggerwarnung und Vorbemerkung Das Comic Bezimena, das wir heute besprechen, beinhaltet eindeutig pornographische Darstellungen und thematisiert Dinge wie sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch, Mord und versuchten Suizid. Leser*innen, die nicht mit diesen furchtbaren Themen in Kontakt treten möchten, bitte ich, den vorliegenden Artikel auf keinen Fall zu lesen, sondern sich stattdessen hier einen anderen Beitrag auszuwählen. Der Inhalt Die Priesterin und Bezimena Eine alte Frau namens Bezimena Read more [...]

Sirenen in der Nordsee: Roxane Bickers „Wellenbrecher“

Wellenbrecher In Roxane Bickers "Wellenbrecher" wird auf der fiktiven Nordseeinsel Medderoog durch Zufall ein älteres menschliches Skelett gefunden. Da ihr Vorgesetzter den Fall zu verschleiern versucht, nimmt die zugezogene Polizistin Philippa Berger inoffizielle Ermittlungen auf. Schnell stellt sich dabei heraus, dass ihre Untersuchungen auf der Insel alles andere als erwünscht sind. Als sich Philippa davon nicht beeindrucken lässt, geschehen schließlich Morde, um ein düsteres Geheimnis zu Read more [...]

J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers: Frankenstein and its Classics (Buchbesprechung)

J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers (Hgg.): "Frankenstein and its Classics. The Modern Prometheus from Antiquity to Science Fiction", London/New York 2018. In der Einleitung zu ihrem Sammelband "Classical Traditions in Science Fiction" zeigten die beiden Herausgeber Benjamin Eldon Stevens und Brett M. Rogers die ebenso tiefgreifende wie vielschichtige Antikenrezeption in Mary Shelleys Frankenstein; Or, The Modern Prometheus auf, während Jesse Weiner für denselben Band einen Beitrag zum Thema Lucretius, Read more [...]

„Die egyptischen Geheimniße“ in der Zauberflöte (Anna-Maria Schumacher)

„Wien, vom 1. Oktob. (Aus Privatbriefen.) […] Gestern wurde auf dem Wiednertheater ein Singspiel, die egyptischen Geheimniße, zu welchem Hr. Mozart die Musik komponirte […], mit ungetheiltem Beifall aufgeführt. Hr. Schikaneder hat alles angewendet, diese Oper nach dem wahren Kostum mit gehöriger Pracht in Kleidung und Dekorazionen vorzustellen.“[1] Mit dem Singspiel, von dem dieser kurze Abschnitt aus der Münchener politischen Zeitung vom 7. Oktober 1791 berichtet, kann nur ‚die Zauberflöte‘ Read more [...]

The Gorgon – Eine Gorgone in einer Hammer Film-Produktion

Zu den zahlreichen Horrorfilmen der legendären Hammer Film Productions zählt auch The Gorgon aus dem Jahr 1964, der in Deutschland unter dem Titel Die brennenden Augen von Schloss Bartimore lief. Der Film zählt zu den wenigen schönen Beispielen, in denen Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie im Horror-Genre Verwendung finden. The Gorgon - Eine Zusammenfassung In Vandorf ereignen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts seltsame Todesfälle. Denn seit einigen Jahren tauchen hier immer wieder Read more [...]

Von Harry Potter bis Star Wars – der Phönix in der Phantastik (Celine Derikartz)

„Wie ein Phönix aus der Asche“ heißt es oft. Der antike Mythos des Feuervogels, der nach seinem Tod aus der eigenen Asche wieder aufersteht, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und hat die Zeit bis heute überdauert. Zugegeben, ein Vogel, der in einem stetigen Kreislauf, nachdem er geschlüpft ist, auf dem Höhepunkt seines Lebens in Flammen aufgeht und sich dann aus seiner eigenen Asche neu erschafft, ist an Symbolcharakter kaum zu überbieten. Kein Wunder also, dass zahlreiche Filmemacher Read more [...]

From Ovid to Automata: An interview with screenwriter Sarah Daly (Women in Horror I)

Introduction Sarah Daly is an Irish screenwriter, producer and director. She is probably best known for the movies "Lord of Tears" (2013), "The Black Gloves" (2017) and "Automata - The Devil's Machine" (2019) which she created together with director Lawrie Brewster. While watching "Automata - The Devil's Machine" I noticed several references to the classical world and wrote a little analysis of the movie's classical reception. (Click here to read my analysis.) Afterwards I contacted Sarah Daly Read more [...]

Prometheus – Freund und Förderer der Menschheit

Der Titan Prometheus zählt zu den populärsten Figuren der griechischen Mythologie, was sicherlich damit zusammenhängt, dass er ein ganz besonderer Freund der Menschheit ist, der in manchen Quellen auch als ihr Schöpfer gilt. Dementsprechend ist er in Literatur, Musik, Malerei, Philosophie, Computerspielen etc. äußerst prominent vertreten, wobei uns an dieser Stelle natürlich besonders seine Rezeption in der Phantastik interessiert. Im Folgenden werfen wir daher zunächst einen Blick auf ausgewählte Read more [...]

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑