Von den ISU bis zur Gegenwart – Hintergründe zu Assassin’s Creed (Simon Kleinschmidt)
The Odyssey versus Oceaniden – A Danish take on the Ancient Myth?
3. Geburtstag des Blogs und Jahresrückblick 2020
3 Jahre fantastischeantike.de
Im Dezember 2020 ist fantastischeantike.de 3 Jahre alt geworden, weshalb es an der Zeit zu sein scheint, von nun an in regelmäßigen Abständen auf das Vergangene zurückzuschauen und ein Zwischenfazit zu ziehen.
Insgesamt umfasst das Projekt mittlerweile 150 veröffentlichte Beiträge, von denen 115 von mir selbst geschrieben wurden. Die übrigen 35 Artikel verteilen sich auf eine Hand voll fester Autor*innen sowie auf einige einmalige Gastschreiber*innen, denen Read more [...]
Assassin’s Creed Odyssey – Ein Panegyricus und eine kleine Geschichte von Atlantis
Einführung
Wie schon im Beitrag zu Käpt’n Blaubär, geht es auch hier nochmal um Atlantis. Warum? Weil das Thema ganz offensichtlich auch noch heutzutage die Menschheit fasziniert. Das zeigt sich gerade erst wieder an dem 2018 erschienenen Videospiel Assassin’s Creed Odyssey. Ubisoft lässt hier das Historikerherz einfach höherschlagen. Und dabei geht es nicht nur darum, dass auf der Spielmap die gängigen Orte Griechenlands, wie die Peloponnes, Kreta oder Athen abgebildet sind.
Sieht Read more [...]
[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode X: Celine Derikartz über Star Wars (und Harry Potter)
Episode X: Celine Derikartz über Star Wars (und Harry Potter)
In der zehnten Folge des Podcasts stellen wir heute mit Celine Derikartz die erfolgreichste deutschsprachige Autorin auf fantastischeantike.de vor. Eigentlich wollten Celine und Michael über mehrere Themen sprechen. Doch einmal mit Star Wars angefangen, gibt es für die beiden kein Halten mehr. So bleibt am Ende gerade noch genug Zeit, um ein wenig über Harry Potter und ganz am Rande auch über Herr der Ringe zu sprechen.
Tracklist
00:00:00 Read more [...]
Antikenrezeption im Power Metal: Aischylos‘ Orestie in Virgin Steele: The House of Atreus I+II (Talea Boelsems)
[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode IX: Was ist Horror?
Episode IX: Was ist Horror?
Heute stellen wir uns zur Vorbereitung auf den nächsten Sammelband (Antikenrezeption im Horror) die Frage, was eigentlich genau unter dem Begriff Horror zu verstehen ist. Zur Beantwortung dieser Frage haben wir uns mit Reinhard Prahl, Ariane Bellmer (Nerd mit Nadel), Thorsten Walch, Rebecca Haar, Tom Staunton und Hamish Williams zahlreiche kompetente Gäste in die Sendung eingeladen.
Den zweiten Teil der Sendung bildet ein Interview mit dem Horror-Autor Tom C. Winter, Read more [...]
My Little Mythical Pony. Reception Studies and Reshaping Childhood (Anna Mik)
My Little Pony in the 1990s
Being a girl born and raised in the 1990s, I remember watching My Little Pony movies on VHS rented from the local video store. Just like beloved Disney animations, Care Bears or Moomins, My Little Pony was a magical escape from the “grey reality” (as we say in Poland). I also remember the first (and sadly, the last) pony I’ve got – one of the most beautiful toys that was ever a part of my childhood collection. I’ve never thought it would become something more Read more [...]
Antikenrezeption in der Fantasy (Buchvorstellung)
Nachdem im Jahr 2019 Antikenrezeption in der Science Fiction erschienen ist, folgte im Oktober 2020 mit Antikenrezeption in der Fantasy endlich der neue Sammelband aus unserer kleinen Reihe zur Antikenrezeption in der Phantastik. Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Beiträge der Neuerscheinung.
Antikenrezeption in der Fantasy - Ein Überblick
Fantasy-Welten, wie wir sie etwa aus den Werken J.R.R. Tolkiens oder G.R.R. Martins kennen, sind bekanntlich in mancherlei Hinsicht an das europäische Read more [...]