Antikenrezeption in der Phantastik

Antikenrezeption in der Phantastik – Die Vollendung der Trilogie

Antikenrezeption in der Phantastik – Was bisher geschah Mit den Sammelbänden Antikenrezeption in der Science Fiction (2019), Antikenrezeption in der Fantasy (2020) und Antikenrezeption im Horror (2023) liegt nun die wohl weltweit erste Trilogie zur Untersuchung der Antikenrezeption in der Phantastik vor. An den drei Büchern waren insgesamt mehr als 20 internationale Wissenschaftler*innen und Phantastikexpert*innen…

Untergang von Republiken am Beispiel von Star Wars

Star Wars und der Untergang von Republiken [Podcast]

Episode 34: Der Untergang von Republiken am Beispiel von Star Wars Gemeinsam mit Alexander Kobuss unterhalte ich mich auf Basis von Star Wars über den Untergang von Republiken. Dabei gehen wir zunächst auf George Lucas‘ besonderes Interesse für dieses Thema ein, das auf der Frage des Filmemachers beruht, weshalb es in der Geschichte immer wieder…

Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

Im kürzlich erschienen Sammelband Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur habe ich womöglich den wichtigsten Text geschrieben, zu dem mich die Musen je inspiriert haben. In meinem Beitrag Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth trage ich nämlich zunächst die bisherigen methodischen Überlegungen zur Antikenrezeption in der Phantastik zusammen, bevor ich darauf sowie auf meinen…

Stephen King’s Sleepwalker (1992)

Stephen King’s Sleepwalker (1992)

Der Film Sleepwalker (1992) beruht auf einem Drehbuch von Stephen King. Die Geschichte ist nicht nur voller literarischer Querverweise, sondern nimmt auch Bezug auf verschiedene mythologische Vorstellungen, wobei im Folgenden der Fokus auf Katzen liegen soll. Handlung Dem Film ist ein fiktiver Lexikoneintrag vorangestellt. Schlafwandler werden als Kreaturen beschrieben, die ihre äußere Form verändern können…

Secret Origin Wonder Woman

Wonder Woman und die Gaben der vier Gottheiten (1959)

Auf unserer kleinen Reise durch die Entwicklungsgeschichte der DC-Superheldin Wonder Woman haben wir zunächst mit einem grundlegenden Überblick begonnen, bevor wir uns darauf aufbauend das Heft Nr. 1 der Wonder-Woman-Comicreihe aus dem Jahr 1942 genauer angeschaut haben. Heute springen wir fast zwei Jahrzehnte weiter ins Jahr 1959 und betrachten, wie die Erzählung The Secret Origin…

Cosplayerin Cos Wonder über Wonder Woman und die Antike

Cosplayerin Cos Wonder über Wonder Woman und die Antike

Als ich vor ein paar Jahren die Cosplayerin Cos Wonder auf Instagram entdeckte, war ich sofort von ihren außergewöhnlichen Wonder-Woman-Cosplays begeistert. Daher erkundigte ich mich irgendwann bei ihr, ob ich nicht vielleicht ein paar ihrer Bilder zur Illustration meiner Artikel über Wonder Woman verwenden dürfte. Aus ihrer Antwort ging für mich sofort hervor, dass ich…

Das Bild zeigt den Roman "Tote beißen nicht" von Karen Aydin in meinem Bücherregal zwischen einer Zeus-Büste und einer Karyatide.

Römische Blutsauger: Tote beißen nicht (Libri I-III)

[Autorin Karen Aydin hat fantastischeantike.de das im Folgenden zu besprechende Buch als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.] Die Handlung des Romans „Tote beißen nicht“ Tote beißen nicht ist der erste Teil eines Zweiteilers, der im Jahr 48 v.Chr. zur Zeit des römischen Bürgerkriegs spielt. Die Handlung des Romans setzt direkt nach dem Tod des Pompeius…

The Atlas Six

Die Bibliothek von Alexandria in „The Atlas Six“

The Atlas Six – Worum geht es? Der Roman The Atlas Six erzählt uns eine Geschichte, die der Urban Fantasy zuzuordnen ist, also in einer Version unserer heutigen Welt spielt, in der Magie existiert. In dieser Welt ist die Bibliothek von Alexandria nie wirklich untergegangen. Vielmehr wurde ihre Zerstörung nur vorgetäuscht, um die Bibliothek und…

Progressive Phantastik

[Fantastische Antike – Der Podcast] Progressive Phantastik

Episode 33: Progressive Phantastik Höchste Zeit, mal ausführlich über progressive Phantastik zu sprechen, zumal diese erfreulich oft größere Berührungspunkte mit der Antike aufweist. Also habe ich mit den Autor*innen Nora Bendzko, Judith C. Vogt und James Sullivan drei Personen eingeladen, die den Begriff eingeführt bzw. mitgeprägt haben, und ein aus vielerlei Hinsicht äußerst vielschichtiges Gespräch…

Doctor Who the Chains of Olympus

Doctor Who trifft Sokrates und Platon im antiken Athen: The Chains of Olympus (Comic, 2011–2012)

Welche historische Persönlichkeit würde man treffen wollen, wenn ein Zeitreisender einen zu einer Reise in die Vergangenheit einladen würde? Würde sich das Bild, das wir von der Person haben, bestätigen, wären wir enttäuscht oder gar entsetzt? – In der Doctor-Who-Graphic-Novell The Chains of Olympus[1] ist es der Doctor selbst, der voller Begeisterung und Vorfreude seinen…

Walhalla-Saga

Walhalla – Die nordische Mythologie im Comic

Von Zeit zu Zeit erscheint es zur Erweiterung des eigenen Horizonts sinnvoll, den Bereich der klassischen Antike zu verlassen, um nachzusehen, was es in Bezug auf die Rezeption anderer Epochen oder Kulturen Spannendes zu untersuchen gibt. Heute wenden wir uns daher dem ersten Teil der Walhalla-Saga zu, der die Geschichten „Der Wolf ist los“, „Thors…