„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Antike Seherinnen bei Dr. Who (Gastbeitrag von Fabiane Hörmann)
Captain Kirk und die neuzeitlichen Römer (Star Trek TOS)
Kentauren in der griechisch-römischen Mythologie und in der Fantasy
Von Oidipus über „Star Wars“ bis „The Haunting of Hill House“ – Orakel und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Antike und Phantastik
Eine Mainade in Bon Temps – Maryann Forrester in ‚True Blood‘ (Staffel 2)
Vom „Magnus“ zum „Grandmoff“ – Parallelen zwischen Pompeius Magnus und Wilhuff Tarkin aus Star Wars (Roman Haenßgen)
Roman Haenßgen, der Autor des folgenden Texts, studiert an der Universität zu Köln Provinzialrömische Archäologie und Geschichte. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Star Wars-Fan.
Dass „Star Wars“ sich immer wieder an antiken Vorbildern orientiert, ist allgemein bekannt. George Lucas selbst nennt die Epoche der ausgehenden römischen Republik zusammen mit dem Aufstieg Hitlers als Hauptinspiration für die Transformation der galaktischen Republik in das galaktische Imperium. Doch Read more [...]
Theseus‘ Erben: Das Labyrinth in der Phantastik
Das Labyrinth in der Phantastik
Sei es nun in Freizeitparks, bei einem "verrückten" Brettspielklassiker oder als Denkübung in Zeitschriften: Labyrinthe erfreuen sich einer größeren Beliebtheit, die sich selbstverständlich auch in der Phantastik widerspiegelt, was vermutlich nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass sich ein Labyrinth auch hervorragend als Metapher für schwierige oder scheinbar ausweglose Situationen anbietet.
So spielen die dramatischen Schlussminuten von Stanley Kubricks Read more [...]
A New Way to “Engage”? Gilgamesh in Star Trek … and Beyond (Gastbeitrag von Louise M. Pryke)
[The English text begins after a short introduction in German]
Louise M. Pryke lehrt an der Macquarie University Sidney Sprachen und Literatur des antiken Israels. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie die diplomatische Korrespondenz zwischen den Pharaonen des Neuen Reiches mit ihren Repräsentanten in der Levante. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Sprachen und Literatur des antiken Israels, altorientalische Religionen, Mythen, Epen und Erzählungen sowie die hebräische Bibel, die Göttin Read more [...]
Classical Trek – 4000 years of boldly going (Gastbeitrag von Daniel B. Unruh)
[The English text begins after a short introduction in German]
Daniel B. Unruh ist ein britischer Althistoriker, der sich hauptsächlich mit der Entwicklung des politischen und sozialen Denkens in der antiken griechischen Welt befasst. In diesem Rahmen beschäftigt er sich u.a. mit monarchischen Herrschaftsformen wie dem Königtum und der Tyrannis sowie der Frage nach der Interaktion der Bürger griechischer Stadtstaaten mit auswärtigen Alleinherrschern. Zu seinen weiteren Forschungsfeldern zählen Read more [...]