Atlantis – Ein Sommermärchen
[Fantastische Antike – Der Podcast] Die Fahrten des Odysseus (1954)
Von Ulysse bis Galen: Antikenrezeption im „Planet der Affen“
„Der Mars ist hell heute Nacht“ – Kentauren in J. K. Rowlings Harry Potter-Saga
Das Elysium: Interpretationen in „Gladiator“ und „Assassin’s Creed Odyssey“
Vor kurzem hat Celine Derikartz uns an dieser Stelle Einblicke in Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien gegeben. Der vorliegende Beitrag möchte darauf aufbauend mit dem Film Gladiator und dem Computerspiel Assassin's Creed Odyssey nun zwei weitere Beispiele behandeln, die das Elysium direkt rezipieren.
Das Elysium als ländliches Idyll in "Gladiator"
„Und wer sich wiederfindet über grüne Wiesen reitend die Sonne im Gesicht, sollte nicht verwundert sein, denn er ist Read more [...]
Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien
Elysion - Eine Insel für die Seligen
Das Elysion oder auch die Insel der Seligen. Der Ort, an den jeder Mensch irgendwann gelangen will - an den man gemäß antiker Vorstellung aber nur gelangt, wenn man sich zu Lebzeiten nichts hat zu Schulden kommen lassen. Der place to be wenn man so will. Die Unterwelt der griechischen Mythologie, auch bekannt als Erebos, Orcus oder Hades, stand allen Menschen irgendwann bevor. Ungeachtet des Besitzes oder der Herkunft: Abgesehen von den Göttern selbst oder Read more [...]
Titanen in „The Cabin in the Woods“? The Ancient Ones
"The Cabin in the Woods" und die Titanen
Immer wieder, wenn ich mich in den Sozialen Medien oder in Internetforen erkundige, welche Horrorfilme noch für fantastischeantike.de interessant sein könnten, empfehlen mir Fans die großartige Horrorkomödie "The Cabin in the Woods" (2011) von Drew Goddard und Joss Whedon. Konkret geht es darum, dass manche Zuschauerinnen und Zuschauer die uralten Göttinnen und Götter, die in dem Film unter der Erdoberfläche leben, als Titanen wahrnehmen. Werfen wir Read more [...]
Mesopotamische und ägyptische Götter und Dämonen in „Night of the Demon“ (1957)
Hintergrund
"Night of the Demon" ist ein britischer Klassiker des Horrorfilms aus dem Jahr 1957, der auf Montague Rhodes James' Kurzgeschichte "Casting the Runes" (1911) basiert. In den Vereinigten Staaten lief der Film ein Jahr später in einer von 96 auf 82 Minuten gekürzten Version unter dem Titel "Curse of the Demon" in den Kinos. Auf dieser kürzeren Version basiert auch die Variante, die für das deutsche Fernsehen synchronisiert wurde und "Der Fluch des Dämonen" heißt.
Der Inhalt von Read more [...]