[Fantastische Antike – Der Podcast] Ein keltischer Moloch in „Lord of Tears“

Episode 28: Ein keltischer Moloch in "Lord of Tears" Mit Lord of Tears aus dem Hause Hex Studios besprechen wir heute einen Film, der den kanaanäisch-phönizischen Gott Moloch mit dem keltischen Kopfkult sowie dem Owlman aus dem britischen Cornwall verbindet. Alternativ ist der Film auch unter dem Titel The Owlman bekannt. Das Drehbuch stammt von Sarah Daly (Facebook; Twitter), die wir bereits in Form eines Interviews auf unserem Blog kennengelernt haben. Produzent des Films ist Lawrie Brewster Read more [...]

Gothic & History: An interview with actress Emily Louise Knutsson

Introduction Emily Louise Knutsson is an American-Swedish actress who grew up in the suburbs of New York. Today she is living in London and Athens after having studied History at the University of Edinburgh in Scotland. Watching Emily being interviewed by Scotish film producer Lawrie Brewster in January 2021, I realised that she would be a perfect candidate for our "Women in Horror" interview series. Therefore, I'm more than happy to present today Emily Louise Knutsson's thoughts on history, Read more [...]

Time Bandits: Von Alexander dem Kleinen zu Agamemnon

Time Bandits - Eine Diebestour durch die Zeit "Time Bandits" (1981) ist ein Film von Terry Gilliam, in dem sich der 11-jährige Kevin mit sechs Zwergen auf eine Diebestour durch Raum und Zeit begibt. Denn die sechs Zwerge haben dem obersten Wesen bei der Erschaffung der Welt geholfen und sich von diesem danach nicht ausreichend gewürdigt gefühlt. Daher haben sie sich von ihm eine Karte "ausgeliehen", auf der Löcher in der Zeit eingetragen sind, die sie nun zur eigenen Bereicherung zu nutzen planen. Wie Read more [...]

Atlantis – Ein Sommermärchen

Der untergegangene Kontinent der Frauen Eckhart Schmidts erotische Komödie "Atlantis - Ein Sommermärchen", die auch unter dem Titel "Männer sind zum Lieben da" zu finden ist, stammt aus dem Jahr 1970 und spielt in München. Zu Beginn des Films entsteigen 8 mit kleinen Koffern ausgestattete junge Frauen einem See. Es stellt sich heraus, dass sie von einem vor 300.000 Jahren untergegangenen Kontinent der Frauen stammen, der Fargo genannt wird. Die Männerjagd Dort werden nur Mädchen geboren, Read more [...]

[Fantastische Antike – Der Podcast] Die Fahrten des Odysseus (1954)

Episode 17: Die Fahrten des Odysseus (1954) Mit der heutigen Episode starten wir im Podcast die Besprechung einzelner Filme, Bücher, Comics usw., die unser Team aus den unterschiedlichsten Gründen bewegt haben. Den Anfang macht mit "Die Fahrten des Odysseus" ein Film aus dem Jahr 1954, der mich als Kind sehr geprägt hat und der sicherlich seinen Beitrag dazu geleistet hat, dass ich Althistoriker geworden bin. Nach einer Begrüßung beginne ich mit einer ca. 15-minütigen Zusammenfassung von Read more [...]

Von Ulysse bis Galen: Antikenrezeption im „Planet der Affen“

Planet der Affen: Der Roman Das "Planet der Affen"-Franchise beruht auf dem 1963 veröffentlichten Roman "La Planète des singes" des französischen Schriftstellers Pierre Boulle. In dem Roman reist der Reporter Ulysse Mérou mit zwei Wissenschaftlern zu einem Planeten im Beteigeuze-System, wo die Besucher von der Erde überrascht feststellen, dass hier Affen eine Zivilisation errichtet haben, während die örtlichen Menschen nicht einmal der Sprache mächtig sind. Nach vielen Abenteuern gelingt Read more [...]

„Der Mars ist hell heute Nacht“ – Kentauren in J. K. Rowlings Harry Potter-Saga

In der griechischen Mythologie werden Kentauren keineswegs immer positive oder freundliche, geschweige denn sozialverträgliche Eigenschaften zugesprochen. Im Gegensatz zu manchen modernen rezeptionistischen Darstellungen (Percy Jackson, Harry Potter, Narnia – nicht jedoch im Disney Animationsfilm Hercules) sagte man ihnen im antiken Griechenland Gesetzlosigkeit, Rohheit, Übergriffigkeit und den schnellen Griff zum mit Wein gefüllten Trinkbecher nach. Dennoch trat das wilde, in der rauen Natur Read more [...]

Das Elysium: Interpretationen in „Gladiator“ und „Assassin’s Creed Odyssey“

Vor kurzem hat Celine Derikartz uns an dieser Stelle Einblicke in Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien gegeben. Der vorliegende Beitrag möchte darauf aufbauend mit dem Film Gladiator und dem Computerspiel Assassin's Creed Odyssey nun zwei weitere Beispiele behandeln, die das Elysium direkt rezipieren.
Das Elysium als ländliches Idyll in "Gladiator"
„Und wer sich wiederfindet über grüne Wiesen reitend die Sonne im Gesicht, sollte nicht verwundert sein, denn er ist Read more [...]

Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien

Elysion - Eine Insel für die Seligen
Das Elysion oder auch die Insel der Seligen. Der Ort, an den jeder Mensch irgendwann gelangen will - an den man gemäß antiker Vorstellung aber nur gelangt, wenn man sich zu Lebzeiten nichts hat zu Schulden kommen lassen. Der place to be wenn man so will. Die Unterwelt der griechischen Mythologie, auch bekannt als Erebos, Orcus oder Hades, stand allen Menschen irgendwann bevor. Ungeachtet des Besitzes oder der Herkunft: Abgesehen von den Göttern selbst oder Read more [...]

Titanen in „The Cabin in the Woods“? The Ancient Ones

"The Cabin in the Woods" und die Titanen
Immer wieder, wenn ich mich in den Sozialen Medien oder in Internetforen erkundige, welche Horrorfilme noch für fantastischeantike.de interessant sein könnten, empfehlen mir Fans die großartige Horrorkomödie "The Cabin in the Woods" (2011) von Drew Goddard und Joss Whedon. Konkret geht es darum, dass manche Zuschauerinnen und Zuschauer die uralten Göttinnen und Götter, die in dem Film unter der Erdoberfläche leben, als Titanen wahrnehmen. Werfen wir Read more [...]

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑