Nina Bunjevacs „Bezimena: Eine moderne Adaption des Mythos von Artemis und Siproites“

Triggerwarnung und Vorbemerkung Das Comic Bezimena, das wir heute besprechen, beinhaltet eindeutig pornographische Darstellungen und thematisiert Dinge wie sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch, Mord und versuchten Suizid. Leser*innen, die nicht mit diesen furchtbaren Themen in Kontakt treten möchten, bitte ich, den vorliegenden Artikel auf keinen Fall zu lesen, sondern sich stattdessen hier einen anderen Beitrag auszuwählen. Der Inhalt Die Priesterin und Bezimena Eine alte Frau namens Bezimena Read more [...]

[Fantastische Antike – Der Podcast] Indiana Jones and the Fate of Atlantis

Episode 26: Indiana Jones and the Fate of Atlantis Nachdem wir uns in unserem Podcast-Netzwerk Die besten Podcasts der Welt (DbPdW) auf einen Themenmonat zum Jahr 1992 geeinigt hatten, stand schnell fest, dass dies für fantischeantike.de nur eines bedeuten kann: eine Besprechung von Indiana Jones and the Fate of Atlantis. Begeben wir uns also gemeinsam mit unserem Lieblingsarchäologen und seiner ehemaligen Kollegin Sophia Hapgood auf die Suche nach Atlantis! Dabei folgen wir im Groben der Spielhandlung, Read more [...]

[Fantastische Antike – Der Podcast] Reinhard Prahl

Episode 25: Reinhard Prahl Sämtliche Mächte schienen sich gegen eine Aufnahme und Veröffentlichung dieses Podcasts verschworen zu haben. Doch trotz Terminschwierigkeiten, lärmenden Baustellen, Corona und prächtigen technischen Problemen haben mein Gast Reinhard Prahl und ich alles dafür gegeben, diese Sendung in den Kasten zu bekommen. Und auch, wenn die Audioqualität leider ein wenig unter den Umständen gelitten hat, scheinen sich mir die Mühen letztlich gelohnt zu haben. Denn im Endeffekt, Read more [...]

Wie ich mit Jesus Star Wars rettete (Roman)

Die Vorgeschichte In Wie ich Jesus Star Wars zeigte erzählte uns Autor Joachim Sohn von Florian Schneider, der per Zeitmaschine in die Antike reist, um Jesus von Nazareth die Star Wars-Filme zu zeigen und dadurch dazu zu bringen, fortan an die Macht, an Jedi-Ritter und Sith-Lords zu glauben. Für Florian handelt es sich dabei um ein Experiment, mit dem er beweisen möchte, dass Religionen erfunden und inhaltlich frei austauschbar sind. Alles scheint nach Plan zu laufen, doch als der Zeitreisende Read more [...]

[Fantastische Antike – Der Podcast] Age of Empires I – Teil 1

Episode 24: Age of Empires I - Teil 1 Nachdem wir nun drei Episoden in Folge Filme besprochen haben, wenden wir uns heute neuen Ufern zu und besprechen mit Age of Empires I zum ersten Mal ein digitales Spiel in unserem Podcast. Ich selbst habe zwar eher den Nachfolger Age of Empires II gespielt, doch haben wir mit Rabea, Eric und Roman gleich drei Gäste in der Sendung, für die der erste Teil der berühmten Reihe ein ganz wichtiges Spiel gewesen ist. Um Euch einen möglichst guten Eindruck von Read more [...]

Römische Arenen und Wilder Westen: Jasmin Jülichers „Stadt der Asche“

Ein Gastbeitrag der Autorin Jasmin Jülicher. Der Artikel schließt inhaltlich an einen früheren Beitrag der Autorin auf fantastischeantike.de an, der anhand des vom Alten Ägypten inspirierten Romans "Stadt der Sande" die Reihe "Der Hüter" vorstellt und die jeweilige Einarbeitung historischer Persönlichkeiten thematisiert. Zur Rezeption Ägyptens in "Stadt der Sande" und Hintergrundinformationen zur Reihe geht es hier.

Paid with Blood – Bezahlt mit Blut
Das ist das Motto von Narau, der Read more [...]

Atlantis-Rezeption im Symphonic Metal: Imperial Age

Imperial Age
Imperial Age ist eine 2012 gegründete Symphonic Metal-Band, die ursprünglich aus Russland stammt und mittlerweile in unterschiedlicher Besetzung 6 Alben veröffentlicht hat. Für uns ist interessant, dass die beiden Gründer*innen der Band - Alexander „Aor“ Osipov und Jane „Corn“ Odintsova - einen bemerkenswerten Bezug zu Atlantis aufweisen, der sich besonders im Album "The Legacy of Atlantis" (2018) widerspiegelt, dessen Lieder alle thematisch miteinander verbunden sind, Read more [...]

Stephen King über Horror: Danse Macabre (Buchbesprechung)

Wenn man sich dem Themenfeld Horror annähern möchte, bietet es sich an, vom Großmeister zu lernen. Werfen wir also einen Blick darauf, was Stephen King in seinem Buch Danse Macabre zum Horror als Genre zu sagen hat. Aufgrund des Themenschwerpunkts von fantastischeantike.de werde ich mich dabei auf einzelne Aspekte konzentrieren. Es versteht sich von selbst, dass King auf etwas weniger als 500 Seiten wesentlich mehr zu sagen hat als das, was ich hier referiere. Was ist Horror? Bekanntlich ist Read more [...]

Sirenen in der Nordsee: Roxane Bickers „Wellenbrecher“

Wellenbrecher
In Roxane Bickers "Wellenbrecher" wird auf der fiktiven Nordseeinsel Medderoog durch Zufall ein älteres menschliches Skelett gefunden. Da ihr Vorgesetzter den Fall zu verschleiern versucht, nimmt die zugezogene Polizistin Philippa Berger inoffizielle Ermittlungen auf. Schnell stellt sich dabei heraus, dass ihre Untersuchungen auf der Insel alles andere als erwünscht sind. Als sich Philippa davon nicht beeindrucken lässt, geschehen schließlich Morde, um ein düsteres Geheimnis zu Read more [...]

Der Hüter – Stadt der Sande: Der Bezug zum Alten Ägypten

Ein Gastbeitrag der Autorin Jasmin Jülicher. In einem weiteren Artikel stellt die Autorin die Rom-Rezeption in ihrem Roman "Stadt der Asche" vor.

Die Reihe "Der Hüter"
Meine Steampunk-Krimi-Reihe „Der Hüter“ spielt im Jahr 1888, allerdings einem Jahr 1888, in dem an der Erdoberfläche eine tödliche Gefahr lauert. Aus diesem Grund sind auf der ganzen Welt abgeschottete Zufluchtsorte entstanden, in denen die verbliebenen Menschen sich vor dieser Gefahr verstecken. Jede dieser neu entstandenen Read more [...]

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑