Episode 23: Antikenrezeption in Forbidden Planet (Alarm im Weltall)
Heute besprechen wir mit Forbidden Planet (Alarm im Weltall) aus dem Jahr 1956 mal wieder einen Klassiker aus meiner Kindheit. Aus inhaltlichen Gründen hat die Folge geradezu danach geschrieen, Raphael von Jules Vernes Erben als Gast einzuladen, da Forbidden Planet neben seiner Antikenrezeption auch Shakespeares The Tempest (Der Sturm) rezipiert.
Und wie wir in unseren Besprechungen von Dan Simmons‘ Romanen Ilium und Olympos gesehen haben, ist Raphael nicht nur Scifi-Experte, sondern hat auch ein gewissen Faible für Shakespeare.
So besprechen wir gemeinsam zunächst Handlung und Wirkungsgeschichte von Forbidden Planet, bevor wir uns im Anschluss auf die Bezüge des Films zu The Tempest, dem Heros Bellerophon, der Tragödientheorie des Aristoteles sowie Sophokles‘ Ödipus Rex eingehen.
Tracklist
00:00:00 Intro
00:00:39 Begrüßung & Vorstellung Raphael
00:05:00 Hintergrundinformationen zu Forbidden Planet
00:14:26 Zusammenfassung der Handlung
00:26:15 Unsere Einschätzung und Wirkungsgeschichte
00:49:54 Shakespeares The Tempest
01:07:21 Antikenrezeption (Bellerophon, Aristoteles, Ödipus, Medusa)
01:34:45 Schlussgedanken und Abspann
verwendete Literatur
- Bucher, G.S.: A Complex Oedipus. The Tragedy of Edward Morbius, in: Rogers, B.M./Stevens, B.E. (Hgg.): Classical Traditions in Science Fiction, Oxford/New York 2015, S. 123-144.
- Jolly, J.: The Bellerophon Myth and Forbidden Planet, in: Extrapolation 27 (1986), 84-90.
angesprochene Artikel:
iTunes, Spotify und Co
Wenn Ihr den Podcast über bestimmte Portale hören möchtet, findet Ihr ihn z.B. auch bei Amazon Music, deezer, Google, iTunes, Podcast.de, Podcaster.de, Spotify oder Youtube. Selbstverständlich kann der Podcast über jeden beliebigen Podcatcher kostenfrei angehört werden.
Ausblick
In Episode 24 wird sich alles um Tolkien und die klassische Welt drehen.
In den darauf folgenden Episoden steht weiterhin der Besuch einer waschechten Podcast-Kriegerprinzessin aus. Auch ist mit einem Podcaster-Kollegen, der beruflich mit Trickfilm zu tun hat, die Besprechung einer legendären Zeichentrickserie vorgesehen. Außerdem begeben wir uns auf eine Reise nach Warschau, um dort ein ganz besonderes Projekt kennenzulernen. Weiterhin wird es wohl bald eine Sendung zur Antikenrezeption in einer bestimmten Musikrichtung geben. Besonders freue ich mich auch eine Sendung mit der Person aufzunehmen, die mich in die Convention-Szene eingeführt hat. Zu guter Letzt liegt hier noch ein Stapel Filme herum, der auf seine Besprechung wartet. In welcher Reihenfolge all dies geschehen wird, wissen nur die Gött*innen!
Gerne nehmen wir auch jederzeit Themenvorschläge der Hörerinnen und Hörer entgegen.

Schreibe einen Kommentar