Veröffentlicht: 12. November 2021 – Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2022
Episode 20: Antikenrezeption im Pen-&Paper-Rollenspiel
Heute widmen wir uns mit Pen-&-Paper-Rollenspielen einem zentralen Thema meiner Teenagerzeit. Da ich selbst bereits vor einem Jahrzehnt mit diesem Hobby aufgehört habe, sind Expert*innen wie Moritz Mehlem, Judith C. Vogt und Roxane Bicker zu mir ins Studio gekommen, um mir dabei zu helfen, die Thematik aus vielerlei Perspektiven zu beleuchten, wobei unser Schwerpunkt natürlich auf der Antikenrezeption liegt.
Mit Moritz behandle ich zunächst die Geschichte der Pen-&-Paper-Rollenspiele, bevor er uns ein paar schöne Beispiele für die Antikenrezeption in diesem Medium vorstellt. Weiter geht es mit der Autorin Judith C. Vogt, die u.a. von den Romanen berichtet, die sie zum an die Spätantike angelehnten DSA-Setting „Dunkle Zeiten“ geschrieben hat. Mit Roxane Bicker bleiben wir schließlich bei den Römern, wenn wir einen genaueren Blick auf „Lex Acarna“ werfen.
Die Podcasts unserer Gäst*innen:
Tracklist
00:00:00 Intro
00:00:39 Begrüßung
00:02:27 Moritz Mehlem über Rollenspielgeschichte und Antikenrezeption (Was sind Pen-&-Paper-Rollenspiele?; Old-School-Rollenspiele; Dungeons & Dragons; Das Schwarze Auge; das Image von Rollenspielen; Kategorisierung von Rezeption; Gods, Demigods & Heroes; Deities & Demigods; Mazes and Minotaurs; Das Land Og; Myranor aus der DSA-Welt; Agon; Cthulhu)
01:15:08 Judith C. Vogt über das DSA-Szenario „Dunkle Zeiten“ (Genderswapped Podcast; Frauen und Rollenspiel; Römer und Sassaniden in „Dunkle Zeiten“; Judiths Rom-Bezug; Herr der Legionen & Herrin des Schwarms; Das Eburonen-Lied: Schwertbrüder & Verbranntes Land; Roma Nova; Die Nordlandtrilogie; Shadowrun; Eis & Dampf; Scherbenland; Aces in Space)
02:00:21 Roxane Bicker über „Lex Arcana“
02:07:07 Schlussgedanken
02:08:10 Abspann
iTunes, Spotify und Co
Wenn Ihr den Podcast über bestimmte Portale hören möchtet, findet Ihr ihn z.B. auch bei deezer, Google, iTunes, Podcast.de, Podcaster.de, Spotify oder Youtube. Selbstverständlich kann der Podcast über jeden beliebigen Podcatcher kostenfrei angehört werden.
Ausblick
In der folgenden Episode behandeln wir mit „Kampf der Titanen“ (Clash of the Titans) aus dem Jahr 1981 einen der prägenden Filme meiner Jugend. Gleichzeitig stellt diese Episode den Startschuss für unsere Ray Harryhausen-Reihe dar, in der mindestens „Sindbads siebente Reise“ sowie „Jason und die Argonauten“ besprochen werden sollen.
Gerne nehmen wir auch jederzeit Themenvorschläge der Hörerinnen und Hörer entgegen.

- 7 Wonders – Das Basisspiel - 4. März 2023
- Gothic & History: An interview with actress Emily Louise Knutsson - 19. Februar 2023
- Antikenrezeption im Horror (Buchvorstellung) - 9. Februar 2023
Und hier noch die Folge der Kolleg*innen von „Ungeheuer vernünftig“ zu antiken Monstern im Rollenspiel:
https://vernunftgeheuer.podigee.io/6-fabelwesen-wundervoelker