Archäologie in Star Trek

[Fantastische Antike – Der Podcast] Archäologie in Star Trek

Episode 18: Archäologie in Star Trek Unsere 18. Episode ist eine Crossover-Sendung mit einem meiner absoluten Lieblingspodcasts: Trekkiepedia. Dort unterhalten sich Tanja und Peter Monat für Monat über Themen aus dem Star Trek-Universum, die sie dann ausführlich besprechen, wobei sie sämtliche Serien und Filme berücksichtigen. So sprechen Tanja und Peter in den einzelnen Folgen beispielsweise…

Tracking Classical Monsters in Popular Culture

Liz Gloyn: Tracking Classical Monsters in Popular Culture (Buchbesprechung)

Antike Monster sind überall! Freund*innen von Horror und Fantasy treffen in der Populärkultur immer wieder auf Kreaturen, die der antiken Mythologie entstammen. Da Bücher, Filme und Spiele oft sehr prägend für ihre Konsument*innen sein können, ist davon auszugehen, dass nicht wenige Menschen ihr Bild von der antiken Mythologie über die Populärkultur erhalten. Dementsprechend liegt es…

The Engines of God

The Engines of God: Das goldene Zeitalter der Archäologie

Archäolog*innen im Weltraum „The Engines of God“ ist der erste Teil einer Romanreihe von Jack McDevitt, deren Handlung um das Jahr 2200 spielt. Die Menschheit hat den Schritt zu den Sternen gewagt und ist in der Lage, im Rahmen relativ kurzer Reisezeiten entfernte Planeten zu erreichen. Zu Beginn der Geschichte kennt die Wissenschaft außer der…

Die fahrten des Odysseuss
|

[Fantastische Antike – Der Podcast] Die Fahrten des Odysseus (1954)

Episode 17: Die Fahrten des Odysseus (1954) Mit der heutigen Episode starten wir im Podcast die Besprechung einzelner Filme, Bücher, Comics usw., die unser Team aus den unterschiedlichsten Gründen bewegt haben. Den Anfang macht mit „Die Fahrten des Odysseus“ ein Film aus dem Jahr 1954, der mich als Kind sehr geprägt hat und der sicherlich…

Fantastische Literatur im Schulunterricht

Fantastische Literatur als Medium im Geschichtsunterricht der 4. bis 6. Klasse

Vorbemerkungen Michael Kleu Kann fantastische Literatur sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Um dieser Frage nachzugehen, konzentriert sich unsere Autorin Giulia Weyl im Folgenden auf den Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“, dessen Verwendung sie für die Jahrgangsstufen 4 bis 6 untersucht. (Auf meine knappe inhaltliche Zusammenfassung folgt der Text von Giulia Weyl in…

The Conscience of the king

Caesar und Kleopatra auf der Enterprise: The Conscience of the King

Ceasar und Kleopatra auf der Enterprise In der Episode „The Conscience of the King“ (dt.: Kodos, der Henker; Staffe 1 Folge 13) der ursprünglichen Star Trek-Serie befindet sich Captain James T. Kirk (William Shatner) mit einer jungen Schauspielerin namens Lenore (Barbara Anderson) auf einem Aussichtdeck der Enterprise. Während es stark zwischen dem Captain und der…

Joachim Sohn

[Fantastische Antike – Der Podcast] Joachim Sohn über Zeitreisegeschichten und Tierfantasy

Episode XVI: Joachim Sohn über Zeitreisegeschichten und Tierfantasy Heute besucht uns der Autor und Trickfilmzeichner Joachim Sohn. Nach einer kurzen Vorstellung widmen wir uns zunächst seinem Studium der Philologie sowie der Filmwissenschaft, bevor wir uns über seine Hinwendung zum Trickfilm unterhalten. Danach konzentrieren wir uns auf seine Zeitreiseromane „Wie ich Jesus Star Wars zeigte“ sowie…

Planet der Affen
|

Von Ulysse bis Galen: Antikenrezeption im „Planet der Affen“

Planet der Affen: Der Roman Das „Planet der Affen“-Franchise beruht auf dem 1963 veröffentlichten Roman „La Planète des singes“ des französischen Schriftstellers Pierre Boulle. In dem Roman reist der Reporter Ulysse Mérou mit zwei Wissenschaftlern zu einem Planeten im Beteigeuze-System, wo die Besucher von der Erde überrascht feststellen, dass hier Affen eine Zivilisation errichtet haben,…

Trigan Antikenrezeption

The Rise and Fall of the Trigan Empire I

The Rise and Fall of the Trigan Empire Bei The Rise and Fall of the Trigan Empire (oder kurz: The Trigan Empire) handelt es sich um eine ursprünglich von Mike Butterworth und Don Lawrence entwickelte britische Comicreihe, deren Erstveröffentlichung von September 1965 bis April 1982 erfolgte. Wie der Titel unschwer erkennen lässt, ließen sich die…