Das Erwachen

[Fantastische Antike – Der Podcast] Das Erwachen (Hörspiel)

Episode 31: Das Erwachen – Ein Hörspiel Mit der aktuellen Folge versuchen wir uns erstmals an einem kleinen Hörspiel, bei dem ich Autobiographisches mit Ideen mische, die ich u.a. aus Judith Vogts Romantrilogie Die Geister des Landes sowie den Hörspielen We/R und Korridore entnommen habe. Manches im Hörspiel hat durchaus reale Grundlagen, während anderes völlig…

Stephen Kings Shining

Stephen Kings SHINING. Analysen, Hintergründe zu den Filmen & Romanen (Rezension)

SHINING – Ein Überblick über den Inhalt des Buchs Der Moviecon-Sonderband SHINING von Markus Brüchler ist erschienen! Auf 144 farbigen Seiten, im großformatigen A4, werden sowohl der 1977 erschienene Roman von Stephen King (S. 4-28), als auch die Kubrick-Verfilmung aus dem Jahr 1980 (S. 29-81) nicht nur ausführlich vorgestellt, sondern auch mit spannenden Interpretationsansätzen versehen….

Die fünf Protagonist*innen des Mystery-Hörspiels "Forever Club" von Jette Volland auf einem Photo

„Forever Club“-Schöpferin Jette Volland über ihre Vergil-Rezeption (Interview)

Nachdem ich kürzlich das Mystery-Hörspiel Forever Club hinsichtlich seiner Vergil-Rezeption untersucht habe, hat sich dessen Schöpferin Jette Volland großartigerweise bereiterklärt, uns in einem kleinen Interview ein paar der in der Besprechung offengebliebenen Fragen zu beantworten. Falls Ihr meine Besprechung von Forever Club noch nicht gelesen haben solltet, findet Ihr sie hier. Wer ist Jette Volland?…

Freddy Krueger

A Nightmare on Elm Street – Freddy Krueger als antiker Vampir

Mörderische Träume Jugendliche einer amerikanischen Kleinstadt träumen von einem mit Brandnarben entstellten Mann (Robert Englund), der sie mit einem Messerhandschuh verfolgt. Tina (Amanda Wyss) erwacht eines Nachts mit zerschnittenen Nachthemd. In der darauffolgenden Nacht wird sie im Schlaf getötet. Nancy (Heather Langenkamp), die aus Angst Tage lang nicht schläft, erfährt schließlich von ihrer alkoholkranken Mutter…

Antikenrezeption in der Phantastik

Antikenrezeption in der Phantastik – Die Vollendung der Trilogie

Antikenrezeption in der Phantastik – Was bisher geschah Mit den Sammelbänden Antikenrezeption in der Science Fiction (2019), Antikenrezeption in der Fantasy (2020) und Antikenrezeption im Horror (2023) liegt nun die wohl weltweit erste Trilogie zur Untersuchung der Antikenrezeption in der Phantastik vor. An den drei Büchern waren insgesamt mehr als 20 internationale Wissenschaftler*innen und Phantastikexpert*innen…

Titelbild Forever Club

Vergil im Mystery-Hörspiel „Forever Club“

Vorbemerkungen und Triggerwarnung Da Forever Club noch sehr aktuell ist, führe ich zunächst allgemein in die Produktion ein, damit Leser*innen, die die Geschichte noch nicht kennen, im Anschluss an die Einleitung selbst entscheiden können, ob sie sofort meinen Artikel lesen oder doch zuerst das Hörspiel anhören möchten. Bis zum Video-Teaser könnt Ihr unbesorgt lesen, ab…

Die Antike draußen draussen
| |

[Fantastische Antike – Der Podcast] Die Antike draußen (DBPDW-Themenmonat)

Episode 30: Die Antike draußen (DBPDW-Themenmonat) Nachdem unser Podcastnetzwerk DBPDW 2022 einen gemeinsamen Themenmonat zum Jahr 1992 veranstaltet hat, geht es diesmal um das Thema „draußen“. Also habe ich mir die Frage gestellt, wie phantastische Erzählungen, die nicht in der antiken Welt spielen, Landschaften, die eine Antikenrezeption aufweisen, bildlich darstellen. Wie muss ein Ort in…

Joseph Campbell Heldenreise

Die Heldenreise – Joseph Campbells „The Hero With a Thousand Faces“

Joseph Campbell und die Heldenreise Als der Literaturprofessor Joseph Campbell (1904-1987) im Jahr 1949 ein Buch mit dem Titel The Hero With a Thousand Faces veröffentlichte, kann er kaum abgesehen haben, wie prägend dieses Werk für zahlreiche Autor*innen jeder Form von Popkultur werden würde, wobei es seiner Popularität sicherlich nicht schadete, dass ein gewisser George…

Ein Photo des Buchs "Das letzte Einhorn" im Bücherregal.

Die Rezeption mittelalterlicher Geschichte(n) in Peter S. Beagles „Das Letzte Einhorn“

Das letzte Einhorn – Eine Einführung Peter S. Beagles „Das letzte Einhorn“ (The Last Unicorn, 1968) gehört ohne Zweifel zu den absoluten Klassikern der Fantasyliteratur, wobei sicherlich die berühmte Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1982 einiges zur enormen Popularität der Erzählung beigetragen haben dürfte. Für uns ist das Buch auch deshalb von besonderem Interesse, weil „Das…