Freddy Krueger

A Nightmare on Elm Street – Freddy Krueger als antiker Vampir

Mörderische Träume Jugendliche einer amerikanischen Kleinstadt träumen von einem mit Brandnarben entstellten Mann (Robert Englund), der sie mit einem Messerhandschuh verfolgt. Tina (Amanda Wyss) erwacht eines Nachts mit zerschnittenen Nachthemd. In der darauffolgenden Nacht wird sie im Schlaf getötet. Nancy (Heather Langenkamp), die aus Angst Tage lang nicht schläft, erfährt schließlich von ihrer alkoholkranken Mutter…

Antikenrezeption in der Phantastik

Antikenrezeption in der Phantastik – Die Vollendung der Trilogie

Antikenrezeption in der Phantastik – Was bisher geschah Mit den Sammelbänden Antikenrezeption in der Science Fiction (2019), Antikenrezeption in der Fantasy (2020) und Antikenrezeption im Horror (2023) liegt nun die wohl weltweit erste Trilogie zur Untersuchung der Antikenrezeption in der Phantastik vor. An den drei Büchern waren insgesamt mehr als 20 internationale Wissenschaftler*innen und Phantastikexpert*innen…

Titelbild Forever Club

Vergil im Mystery-Hörspiel „Forever Club“

Vorbemerkungen und Triggerwarnung Da Forever Club noch sehr aktuell ist, führe ich zunächst allgemein in die Produktion ein, damit Leser*innen, die die Geschichte noch nicht kennen, im Anschluss an die Einleitung selbst entscheiden können, ob sie sofort meinen Artikel lesen oder doch zuerst das Hörspiel anhören möchten. Bis zum Video-Teaser könnt Ihr unbesorgt lesen, ab…

Die Antike draußen draussen
| |

[Fantastische Antike – Der Podcast] Die Antike draußen (DBPDW-Themenmonat)

Episode 30: Die Antike draußen (DBPDW-Themenmonat) Nachdem unser Podcastnetzwerk DBPDW 2022 einen gemeinsamen Themenmonat zum Jahr 1992 veranstaltet hat, geht es diesmal um das Thema „draußen“. Also habe ich mir die Frage gestellt, wie phantastische Erzählungen, die nicht in der antiken Welt spielen, Landschaften, die eine Antikenrezeption aufweisen, bildlich darstellen. Wie muss ein Ort in…

Joseph Campbell Heldenreise

Die Heldenreise – Joseph Campbells „The Hero With a Thousand Faces“

Joseph Campbell und die Heldenreise Als der Literaturprofessor Joseph Campbell (1904-1987) im Jahr 1949 ein Buch mit dem Titel The Hero With a Thousand Faces veröffentlichte, kann er kaum abgesehen haben, wie prägend dieses Werk für zahlreiche Autor*innen jeder Form von Popkultur werden würde, wobei es seiner Popularität sicherlich nicht schadete, dass ein gewisser George…

Ein Photo des Buchs "Das letzte Einhorn" im Bücherregal.

Die Rezeption mittelalterlicher Geschichte(n) in Peter S. Beagles „Das Letzte Einhorn“

Das letzte Einhorn – Eine Einführung Peter S. Beagles „Das letzte Einhorn“ (The Last Unicorn, 1968) gehört ohne Zweifel zu den absoluten Klassikern der Fantasyliteratur, wobei sicherlich die berühmte Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1982 einiges zur enormen Popularität der Erzählung beigetragen haben dürfte. Für uns ist das Buch auch deshalb von besonderem Interesse, weil „Das…

Mythaloria Regelwerk

Mythaloria – Das antike Griechenland in der Postapokalypse

Mythaloria Mythaloria ist ein 2023 erschienenes Pen-&-Paper-Rollenspiel aus der Feder von Nikolas Tsamourtzis, das das antike Griechenland als lockere Vorlage für ein postapokalyptisches Szenario verwendet. Das Buch bietet uns neben dem Regelwerk (inklusive Charakterbögen etc.) einen ersten Einblick in die Spielwelt sowie ein vorgefertigtes Abenteuer. Die Hintergrundgeschichte: Der Sündenfall Wir erfahren, dass einst eine Muttergöttin…

Warlords of Atlantis Tauchfahrt des Schreckens, Tauchfahrt des Grauens

[Fantastische Antike – Der Podcast] Warlords of Atlantis – Tauchfahrt des Schreckens

Episode 29: Warlords of Atlantis – Tauchfahrt des Schreckens Heute bespreche ich gemeinsam mit Commodore Schmidlabb und dem American Cyborg Terminator 2000 (ACT 2000) vom Trashfilm-Podcast Männer die auf Videos starren (MdaVs) den Film Warlords of Atlantis (1978), der in Deutschland als Tauchfahrt des Schreckens sowie als Tauchfahrt des Grauens erschienen ist. Der Film gehört…

Lord of Tears The Owlman
|

[Fantastische Antike – Der Podcast] Ein keltischer Moloch in „Lord of Tears“

Episode 28: Ein keltischer Moloch in „Lord of Tears“ Mit Lord of Tears aus dem Hause Hex Studios besprechen wir heute einen Film, der den kanaanäisch-phönizischen Gott Moloch mit dem keltischen Kopfkult sowie dem Owlman aus dem britischen Cornwall verbindet. Alternativ ist der Film auch unter dem Titel The Owlman bekannt. Das Drehbuch stammt von…