Zum Inhalt springen

FANTASTISCHEANTIKE.DE

  • Beiträge
  • Podcast
  • KategorienErweitern
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
E-Mail Twitter Discord Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

odyssee

  • Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow Antikenrezeption Hektor Odysseus
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Odysseus und Hektor in „Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow“

    VonMichael Kleu 31. Juli 20251. August 2025

    Der Roman Tomorrow, and Tomorrow and Tomorrow (2022) von Gabrielle Zevin handelt von Freundschaft und Computerspielen, wobei die Handlung auch ein paar spannende Rezeptionen der griechischen Mythologie aufweist. SPOILERWARNUNG: Im Abschnitt Nomen est omen kommt ein Aspekt zur Sprache, der von größerer Bedeutung für die Handlung ist. Wenn Ihr Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow noch…

    Weiterlesen Odysseus und Hektor in „Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow“Weiter

  • Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur
    Forschungsliteratur

    Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

    VonMichael Kleu 27. Januar 20252. Februar 2025

    Im kürzlich erschienen Sammelband Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur habe ich womöglich den wichtigsten Text geschrieben, zu dem mich die Musen je inspiriert haben. In meinem Beitrag Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth trage ich nämlich zunächst die bisherigen methodischen Überlegungen zur Antikenrezeption in der Phantastik zusammen, bevor ich darauf sowie auf meinen…

    Weiterlesen Mythen multimedial. Modernste Antike in der GegenwartskulturWeiter

  • Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike
    Forschungsliteratur

    Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike (Rezension)

    VonMichael Kleu 31. Dezember 20232. Januar 2024

    Das 2014 von Filippo Carlà herausgegebene Buch Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike legt seinen Schwerpunkt zwar eindeutig auf Comics, die keine phantastischen Elemente beinhalten, weist aber dennoch einige Aspekte auf, die auch für die Untersuchung der Antikenrezeption in der Phantastik interessant erscheinen. Werfen wir also einen Blick auf den Sammelband, wobei in…

    Weiterlesen Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike (Rezension)Weiter

  • Sirenen Roxane Bicker Wellenbrecher
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Sirenen in der Nordsee: Roxane Bickers „Wellenbrecher“

    VonMichael Kleu 16. August 2022

    Wellenbrecher In Roxane Bickers „Wellenbrecher“ wird auf der fiktiven Nordseeinsel Medderoog durch Zufall ein älteres menschliches Skelett gefunden. Da ihr Vorgesetzter den Fall zu verschleiern versucht, nimmt die zugezogene Polizistin Philippa Berger inoffizielle Ermittlungen auf. Schnell stellt sich dabei heraus, dass ihre Untersuchungen auf der Insel alles andere als erwünscht sind. Als sich Philippa davon…

    Weiterlesen Sirenen in der Nordsee: Roxane Bickers „Wellenbrecher“Weiter

  • Calypso
    TV-Serien

    Kalypso und Odysseus in der Star Trek: Short Treks-Episode „Calypso“

    VonMichael Kleu 29. Oktober 20211. Mai 2023

    Star Trek: Short Treks Bei „Star Trek: Short Treks“ handelt es sich um eine Reihe kurzer Episoden, in denen 10 bis 20-minütige Geschichten über Orte oder Personen aus anderen Star Trek-Serien wie „Discovery“ oder „Picard“ erzählt werden. Während die erste Staffel (2018-2019) vier Folgen umfasst, zählen zur zweiten Staffel (2019-2020) sechs Episoden. Episode 2: Calypso…

    Weiterlesen Kalypso und Odysseus in der Star Trek: Short Treks-Episode „Calypso“Weiter

  • Dan Simmons' Ilium
    Podcast

    [Fantastische Antike – Der Podcast] Dan Simmons‘ Ilium

    VonMichael Kleu 24. September 202122. Mai 2022

    Episode 19: Dan Simmons‘ Ilium Dan Simmons‘ Ilium gehört sicherlich zu den interessantesten Werken, die ich bisher in Bezug auf ihre Antikenrezeption untersucht habe. Grund genug, mit den Kollegen von Jules Vernes Erben mal ganz genau hinzuschauen und das Buch in aller Ausführlichkeit zu besprechen. Wir beginnen mit einer kurzen Vorstellung des Autors, bevor wir…

    Weiterlesen [Fantastische Antike – Der Podcast] Dan Simmons‘ IliumWeiter

  • One Piece
    Comics/Graphic Novels

    Wo Medusa über Amazonen herrscht – Antike Einflüsse in Eiichirō Odas „One Piece“, Teil 1

    VonJanine Schmitz 10. April 202120. September 2022

    „Reichtum, Macht und Ruhm. Der Mann, der sich dies alles erkämpft hat, war Gol D. Roger, der König der Piraten. Als er hingerichtet wurde, waren seine letzten Worte: ‚Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben… sucht ihn doch. Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt.‘ Dieser Schatz ist das One Piece. Und…

    Weiterlesen Wo Medusa über Amazonen herrscht – Antike Einflüsse in Eiichirō Odas „One Piece“, Teil 1Weiter

  • Assassin's creed odyssey isu technologie
    Videospiele

    Von den ISU bis zur Gegenwart – Hintergründe zu Assassin’s Creed (Simon Kleinschmidt)

    VonGastautorIn 18. Januar 202121. September 2022

    Eine kurze Einführung in die Welt von Ubisofts Erfolgsreihe Assassin’s Creed Bevor wir uns inhaltlich mit dem elften Teil der Serie, Assassin’s Creed Odyssee, auseinandersetzen und hierbei den Fokus auf die verschiedenen Rezeptionen aus den Epen Homers, besonders der Odyssee legen, möchte ich ein paar Sätze zum Verleger, der Entstehungsgeschichte sowie dem allgemeinen Aufbau der…

    Weiterlesen Von den ISU bis zur Gegenwart – Hintergründe zu Assassin’s Creed (Simon Kleinschmidt)Weiter

  • Oceaniden
    English Articles | Filme

    The Odyssey versus Oceaniden – A Danish take on the Ancient Myth?

    VonLouise Jensby 11. Januar 202120. September 2022

    Introduction The Odyssey – a work surrounded by myths almost as legendary as the contents of the story itself. The Odyssey, whose writer remains unknown,[1] has inspired film makers, cartoonists, playwrights, our language, and much more and thusly the work has retained its significance despite being approximately 2800 years old. The Odyssey, therefore, cannot be…

    Weiterlesen The Odyssey versus Oceaniden – A Danish take on the Ancient Myth?Weiter

  • Fluch der Karibik – Odyssee der Freibeuter durch die Antike
    Filme

    Fluch der Karibik – Odyssee der Freibeuter durch die Antike

    VonCeline Derikartz 19. September 202021. September 2022

    Siegeszug der Piraten Ein filmischer Trip in die Karibik wird Kult Der Fluch der Karibik-Zyklus ist eines der erfolgreichsten Franchise der Filmgeschichte und gilt als Inbegriff des modernen Piraten-Films. Nachdem das Genre jahrzehntelang brachlag, wurde Teil eins im Jahr 2003 zum Überraschungs-Hit und legte damit den Grundstein für vier weitere kommerziell allesamt sehr erfolgreiche Sequels….

    Weiterlesen Fluch der Karibik – Odyssee der Freibeuter durch die AntikeWeiter

Seitennavigation

1 2 3 Nächste SeiteWeiter
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

© 2025 FANTASTISCHEANTIKE.DE - WordPress Theme von Kadence WP

  • Beiträge
  • Podcast
  • Kategorien
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
Suchen