Harry Potter Kentauren
|

„Der Mars ist hell heute Nacht“ – Kentauren in J. K. Rowlings Harry Potter-Saga

In der griechischen Mythologie werden Kentauren keineswegs immer positive oder freundliche, geschweige denn sozialverträgliche Eigenschaften zugesprochen. Im Gegensatz zu manchen modernen rezeptionistischen Darstellungen (Percy Jackson, Harry Potter, Narnia – nicht jedoch im Disney Animationsfilm Hercules) sagte man ihnen im antiken Griechenland Gesetzlosigkeit, Rohheit, Übergriffigkeit und den schnellen Griff zum mit Wein gefüllten Trinkbecher nach. Dennoch…

Roxane Bicker

[Fantastische Antike – Der Podcast] Roxane Bicker über Ägyptologie und Urban Fantasy

Episode XV: Roxane Bicker über Ägyptologie und Urban Fantasy Heute besucht uns die Ägyptologin, Museumspädagogin und Fantasyautorin Roxane Bicker. In einer völlig aus den Fugen geratenen Einleitung unterhalten Roxane und ich uns über ihr Studium der Ägyptologie und ihre Arbeit als Museumspädagogin, bevor wir auf Ägypten in der Populärkultur (Stargate, Die Mumie etc.), die FedCon…

Götter der Dämmerung

„Die Götter der Dämmerung“ – Ein Interview mit Jasmin Engel

Heute haben wir die Autorin Jasmin Engel zu Gast, um mit ihr über ihren Roman „Die Götter der Dämmerung“ zu sprechen, der im präkulumbischen Mesoamerika spielt und die Prä-Astronautik thematisiert. Begrüßung und Handlung von „Die Götter der Dämmerung“ Michael: Liebe Jasmin, schön, dass Du heute hier bist, um mit uns über Deinen Roman „Die Götter…

Arnor Gondor Römisches Reich

Arnor und Gondor: Die Rezeption des Römischen Reiches in Tolkiens „Der Herr der Ringe“ (Lukas Föhring)

Vorbemerkungen Lukas Föhring hat eine ausführliche Untersuchung zur Rezeption des Römischen Reiches in Tolkiens „Der Herr der Ringe“ am Beispiel der Königreiche Arnor und Gondor verfasst. Um die Lesbarkeit zu gewährleisten, werden auf dieser Seite nur eine kurze Einführung sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse wiedergegeben. Die vollständige Untersuchung haben wir hier als PDF angehängt: Middle-earth…

Maske von Kalkriese

[Fantastische Antike – Der Podcast] Germanenbilder in der Populärkultur

Episode XIV: Germanenbilder in der Populärkultur Heute haben wir den Althistoriker Jean Coert zu Gast. Nach einer kurzen Begrüßung stelle ich Jean und seine Forschungsinteressen vor, bevor wir zunächst einmal klären, was überhaupt unter der Bezeichnung „Germanen“ zu verstehen ist. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit dem modernen Germanenbild, wobei wir vom Missbrauch der Germanen…

Mutterschoß Elea Brandt

Wirksam ist der Zauber mit dem Heilmittel – Antike Medizin als Grundlage für Fantasy und Bodyhorror in „Mutterschoß“ (Elea Brandt)

Vorbemerkungen: Elea Brandts „Mutterschoß“ Im Folgenden stellt uns die Autorin Elea Brandt ihren neuen Roman „Mutterschoß“ vor, wobei sie ihren Fokus auf die Rezeption antiker Medizin legt. Werfen wir zunächst einen Blick auf den Klappentext von „Mutterschoß“, bevor uns Elea im Anschluss Einblicke in ihre antiken Inspirationsquellen bietet.  Shiran will der angesehenste Arzt von Ghor-el-Chras…

Gladiator Assassin's Creed Odyssey
|

Das Elysium: Interpretationen in „Gladiator“ und „Assassin’s Creed Odyssey“

Vor kurzem hat Celine Derikartz uns an dieser Stelle Einblicke in Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien gegeben. Der vorliegende Beitrag möchte darauf aufbauend mit dem Film Gladiator und dem Computerspiel Assassin’s Creed Odyssey nun zwei weitere Beispiele behandeln, die das Elysium direkt rezipieren. Das Elysium als ländliches Idyll in „Gladiator“ „Und wer sich wiederfindet…

One Piece

Wo Medusa über Amazonen herrscht – Antike Einflüsse in Eiichirō Odas „One Piece“, Teil 1

„Reichtum, Macht und Ruhm. Der Mann, der sich dies alles erkämpft hat, war Gol D. Roger, der König der Piraten. Als er hingerichtet wurde, waren seine letzten Worte: ‚Ihr wollt meinen Schatz? Den könnt ihr haben… sucht ihn doch. Irgendwo habe ich den größten Schatz der Welt versteckt.‘ Dieser Schatz ist das One Piece. Und…

Tolkien & the Classical World

Hamish Williams (Hrsg.): Tolkien & The Classical World

Tolkien und die antike Welt Mit „Tolkien & and the Classical World“ liegt nun endlich der erste Sammelband vor, der sich ausschließlich auf das spannende Verhältnis zwischen der antiken Welt und ihrer Rezeption in den Werken J.R.R. Tolkiens konzentriert. Werfen wir also einen kurzen Blick auf die einzelnen Beiträge, die Herausgeber Hamish Williams und die…

Supernatural Striga something wicked

„Something Wicked“ – Eine Striga in „Supernatural“

Supernatural – Worum geht’s? In der Serie Supernatural begleiten wir die Brüder Dean und Sam Winchester auf einem Roadtrip durch die Vereinigten Staaten, bei dem sie in jeder Folge auf ein neues „Monster of the Week“ stoßen. In der Regel erzählt jede Episode eine in sich abgeschlossene Geschichte, wobei ein tragisches Ereignis, das die Familie…