Digitale Spiele als historische Erlebnisräume (Gastbeitrag von Felix Zimmermann)
| |

Digitale Spiele als historische Erlebnisräume (Gastbeitrag von Felix Zimmermann)

Felix Zimmermann hat einen M.A. in Public History und beschäftigt sich nun als Doktorand an der Universität zu Köln mit Vergangenheitsatmosphären in digitalen Spielen. Heute stellt er uns seine MA-Arbeit vor, die gerade unter dem Titel „Digitale Spiele als historische Erlebnisräume“ erschienen ist. „Digitale Spiele als historische Erlebnisräume“ – Ein paar Worte zum Nutzen der…

“The Etruscan Horror Picture Show” – Die Etrusker im Horrorfilm (Gastbeitrag von Julie Labregère)
|

“The Etruscan Horror Picture Show” – Die Etrusker im Horrorfilm (Gastbeitrag von Julie Labregère)

Vorbemerkung Michael Kleu Heute freue ich mich sehr, meine Übersetzung eines Beitrages veröffentlichen zu dürfen, den Julie Labregère ursprünglich in französischer Sprache für Antiquipop verfasst hat und der hier im Original nachzulesen ist. Julie Labregère schreibt an der Universität Tours eine Doktorarbeit in Kunstgeschichte und interessiert sich eben so sehr für die Etrusker wie auch…

Lorna Hardwick: Reception Studies (Buchbesprechung)
|

Lorna Hardwick: Reception Studies (Buchbesprechung)

Lorna Hardwick: Reception Studies (Greece & Rome – New Surveys in the Classics No. 33), Oxford 2003. Einleitung: Ein methodisch-theoretisches Gerüst für die Antikenrezeption Ich habe in den etwa 20 Monaten, die dieser Blog nun existiert, zusammen mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen viele Einzelbeobachtungen zur Antikenrezeption in der Phantastik vorgestellt. Es wird nun Zeit, auf…

Kinderopfer in Karthago und ihre Rezeption in der modernen fiktionalen Literatur (Gastbeitrag von Erik Pelzer)
|

Kinderopfer in Karthago und ihre Rezeption in der modernen fiktionalen Literatur (Gastbeitrag von Erik Pelzer)

Erik Pelzer studiert an der Uni Bonn Geschichte und hat dort im Wintersemester 2018/19 an meinem Seminar „Die Komödien des Aristophanes als historische Quellen“ teilgenommen. Da ich in diesem Seminar verschiedene meiner Blog-Artikel thematisiert habe, die Aristophanes behandeln, kamen wir irgendwann auf die Karthagorezeption bei Isaac Asimov zu sprechen, über die ich ja in meinem…

Von Dido bis zu H.P. Lovecraft: Hannibal Minors „Die Geschichte Karthagos“
|

Von Dido bis zu H.P. Lovecraft: Hannibal Minors „Die Geschichte Karthagos“

Die Karthager in der antiken Geschichtsschreibung Wenn wir heute die antike Welt zu rekonstruieren versuchen, tun wir dies abgesehen von archäologischen Funden primär auf Basis griechischer und römischer Quellen. Das heißt, dass wir die Geschichte des erweiterten Mittelmeerraumes und seiner Bewohner aus der Perspektive der Griechen und der Römer betrachten. Von vielen anderen Völkern haben…

Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“

Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“

Frank Millers „300“ ist das Referenzwerk, wenn es um die Wahrnehmung Spartas in der zeitgenössischen Popkultur geht. Auf der einen Seite gibt es an „300“ sowie an Frank Miller selbst sicherlich einiges zu kritisieren (Stichwörter: Xenophobie, Islamophobie, Homophobie etc.), doch muss man dennoch festhalten, dass „300“ grundsätzlich ein gelungenes Comic ist, das hier in Kürze…

Mein Besuch auf der Fedcon 28 in Bonn (07.-10.06.2019)

Mein Besuch auf der Fedcon 28 in Bonn (07.-10.06.2019)

Das erste Mal auf einer FedCon Nachdem ich ein paar Mal auf der Comic Con in Dortmund (Bericht 1 und 2) gewesen bin und im März 2019 die sehr gelungene Starbase in Osnabrück besucht habe, hat es mich am Pfingstwochenende zum ersten Mal nach Bonn zur FedCon verschlagen. Ich habe schon viele Fans von der…

Wenn aus Zeitreisenden und Mutanten Götter werden – Marvels X-Men: Apocalypse
|

Wenn aus Zeitreisenden und Mutanten Götter werden – Marvels X-Men: Apocalypse

Das dritte Clarkesche Gesetz in Science Fiction und Fantasy Bekanntlich besagt das dritte Clarkesche Gesetz, dass weit fortschrittliche Technologien für Wesen, die noch nicht über diese verfügen, leicht für Magie gehalten werden kann. Dementsprechend ist es in der Science Fiction nicht ungewöhnlich, dass Besucher von fremden Planeten weniger weit entwickelten Kulturen als Gottheiten erscheinen können….

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Antike Seherinnen bei Dr. Who (Gastbeitrag von Fabiane Hörmann)

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Antike Seherinnen bei Dr. Who (Gastbeitrag von Fabiane Hörmann)

Vorbemerkungen Michael Kleu: Die britische TV-Serie „Dr. Who“ – damals noch mit Sylvester McCoy in der Hauptrolle– gehörte zu meinen ersten Kontakten mit der Phantastik. Umso mehr freue ich mich, nun endlich einen Artikel zu dieser bemerkenswerten Serie auf fantastischeantike.de veröffentlichen zu können. Hinzu kommt, dass dieser Artikel von Fabiane Hörmann verfasst wurde, die einen…

Circus Maximus (Kurzgeschichte von Holger Kellmeyer)

Circus Maximus (Kurzgeschichte von Holger Kellmeyer)

Vorbemerkungen Michael Kleu: Die folgende Kurzgeschichte stammt von Holger Kellmeyer von Das Odeon und bezieht sich auf seinen Beitrag Walkers et circenses – Gladiatorenspiele in „Die Tribute von Panem“, „Mad Max III“ und „The Walking Dead“, der im Juli 2018 auf fantastischeantike.de veröffentlicht wurde. Die Geschichte wurde ursprünglich in zwei Teilen hier und hier publiziert….