Atlantis Podcast

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode VII: Atlantis

Episode VII: Atlantis Heute präsentieren wir Euch eine ausführliche Sendung zum Thema Atlantis, zu der wir Freya von Korff, Maja Baum und Paula Randerath eingeladen haben, die alle drei bereits Artikel zu Platons versunkener Insel auf fantastischeantike.de veröffentlicht haben. Die Sendung ist so aufgebaut, dass Freya, Maja, Paula und ich jeweils unsere Beiträge vorlesen, um…

Hades

Hades – Flucht aus der Unterwelt (Alexander Naumann)

„Hades“ ist das vierte Videospiel des Indie-Entwicklers Supergiant. Wie die Vorgänger legt „Hades“ großen Wert auf eine gelungene 2D-Präsentation, Musik und Sprachausgabe. Neu ist hingegen für das Indie-Studio, dass das Spiel auf der griechischen Mythologie basiert. Die mythischen Vorlagen behandelt Supergiant mit Respekt, spinnt jedoch eigene Geschichten weiter. Ein Gott mit vielen Ursprüngen Hauptcharakter ist…

Weisheitstempel

„Die egyptischen Geheimniße“ in der Zauberflöte (Anna-Maria Schumacher)

„Wien, vom 1. Oktob. (Aus Privatbriefen.) […] Gestern wurde auf dem Wiednertheater ein Singspiel, die egyptischen Geheimniße, zu welchem Hr. Mozart die Musik komponirte […], mit ungetheiltem Beifall aufgeführt. Hr. Schikaneder hat alles angewendet, diese Oper nach dem wahren Kostum mit gehöriger Pracht in Kleidung und Dekorazionen vorzustellen.“[1] Mit dem Singspiel, von dem dieser kurze…

The Gorgon

The Gorgon – Eine Gorgone in einer Hammer Film-Produktion

Zu den zahlreichen Horrorfilmen der legendären Hammer Film Productions zählt auch The Gorgon aus dem Jahr 1964, der in Deutschland unter dem Titel Die brennenden Augen von Schloss Bartimore lief. Der Film zählt zu den wenigen schönen Beispielen, in denen Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie im Horror-Genre Verwendung finden. The Gorgon – Eine Zusammenfassung In…

Tribute von Panem
|

Die Tribute von Panem: Theseus-Sage mit weiblichem Spartacus – Suzanne Collins auf den Spuren des Minotaurus

Herkules, Achilles, Odysseus, Perseus, … Die Liste mythischer Helden ist lang, und ihre Abenteuer wurden nicht nur in der Antike gerne erzählt. Schließlich handelt es sich um spannende und unterhaltsame Geschichten. Mit einem Helden, der mit Mut und Geschick immer wieder den Widrigkeiten trotzt und stetig an seinen Aufgaben wächst, fiebert man einfach auch heute…

Podcast Antikenrezeption

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode VI: Top 10 Artikel – Teil 2

Episode VI: Top 10 Artikel – Teil 2 Heute präsentieren wir Euch die zweite Hälfte der Top 10 meiner erfolgreichsten Artikel auf fantastischeantike.de. Berücksichtigt wurden nur Artikel, die von mir selbst geschrieben oder übersetzt worden sind und bei denen es sich nicht um bloße Auflistungen handelt. Die folgenden Beiträge sind mit dabei: Platz 5: Gedanken…

Tad Williams' Otherland

Antikenrezeption in Tad Williams‘ Otherland (Simon Lentzsch)

Vorbemerkung Michael Kleu: Im Folgenden könnt Ihr Euch Simon Lentzschs Vortrag „Antikenrezeption in Tad Williams Otherland“ ansehen und anhören. Simon hat diesen Vortrag ursprünglich am 09.05.2015 anlässlich der Kölner Tagung „Antikenrezeption in der Science Fiction-Literatur“ gehalten und dann ein weiteres Mal am 14.03.2019 während der Tagung „Von Homer bis Assassin’s Creed. Spielarten (mit) der Odyssee….

The Sumerian Game

Projekt Sumerian Game: Digitale Rekonstruktion eines Spiels als Simulation eines Modells (Tobias Winnerling)

[Der folgende Artikel erschien ursprünglich auf https://gespielt.hypotheses.org/] “simulation — The representation of physical systems by computers, models, and associated equipment.” – Glossary of Terms in the Field of Computers and Automation1 “A game is a human player simulation of a dynamic model of some abstract, symbolic or real-world process.” – Clark C. Abt: Education is…

Antikenrezeption Science Fiction

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode V: Antikenrezeption in der Science Fiction. Schwerpunkt: Isaac Asimov

Episode V: Antikenrezeption in der Science Fiction. Schwerpunkt: Isaac Asimov Heute präsentieren wir Euch Auszüge aus unserem Sammelband „Antikenrezeption in der Science Fiction“. Damit Ihr Euch einen guten Eindruck von dem Buch machen könnt, lese ich das Vorwort, die Einleitung sowie mein Kapitel zur Antikenrezeption in ausgewählten Kurzgeschichten Isaac Asimovs vor. Die Moderation der Sendung…

Percy Jackson

„Percy Jackson – Diebe im Olymp“ und die griechische Mythologie (Lea Pfeiffer)

Vorbemerkungen Michael Kleu Lea Pfeiffer stellt heute Überlegungen zu der Frage an, ob der Film „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ dafür geeignet ist Schüler*innen im Unterricht die griechische Mythologie nahezubringen. Ursprünglich handelte es sich um eine Hausarbeit, die sich primär auf didaktische Überlegungen konzentrierte. Ich habe Frau Pfeiffer gebeten, diese Teile hier radikal zu…