Antikenrezeption in der Fantasy (Buchvorstellung)

Nachdem im Jahr 2019 Antikenrezeption in der Science Fiction erschienen ist, folgte im Oktober 2020 mit Antikenrezeption in der Fantasy endlich der neue Sammelband aus unserer kleinen Reihe zur Antikenrezeption in der Phantastik. Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Beiträge der Neuerscheinung. Antikenrezeption in der Fantasy - Ein Überblick Fantasy-Welten, wie wir sie etwa aus den Werken J.R.R. Tolkiens oder G.R.R. Martins kennen, sind bekanntlich in mancherlei Hinsicht an das europäische Read more [...]

J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers: Frankenstein and its Classics (Buchbesprechung)

J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers (Hgg.): "Frankenstein and its Classics. The Modern Prometheus from Antiquity to Science Fiction", London/New York 2018. In der Einleitung zu ihrem Sammelband "Classical Traditions in Science Fiction" zeigten die beiden Herausgeber Benjamin Eldon Stevens und Brett M. Rogers die ebenso tiefgreifende wie vielschichtige Antikenrezeption in Mary Shelleys Frankenstein; Or, The Modern Prometheus auf, während Jesse Weiner für denselben Band einen Beitrag zum Thema Lucretius, Read more [...]

P. Vidal-Naquet: Atlantis. Geschichte eines Traums (Buchbesprechung)

Über den Autoren Pierre Emmanuel Vidal-Naquet lebte von 1930 bis 2006 und war ein französischer Althistoriker und Sozialhistoriker. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen auf der griechischen Antike und der Zeitgeschichte. Ganz besonders beschäftigte sich Vidal-Naquet jedoch Zeit seines Lebens mit Platons Dialogen Kritias und Timaios, die den Ursprung der Atlantis-Erzählung bilden. [Die Grundlagen zu Atlantis findet Ihr hier.] Über die folgende Besprechung In meiner Besprechung des Buches konzentriere Read more [...]

P. Salzman-Mitchell/J. Alvares: Classical Myth and Film in the New Millenium (Buchbesprechung)

Heute werfen wir einen Blick auf das Buch "Classical Myth and Film in the New Millenium" von Patricia Salzman-Mitchell und Jean Alvarez. Ich konzentriere mich dabei zunächst auf die Einleitung mit ihren grundlegenden Elementen wie Methodik und Terminologie, da ein Teil der im Buch besprochenen Filme nicht der Phantastik zuzuordnen ist. Die Filme, die zur Phantastik zählen, werde ich mit Hilfe der vorliegenden Kapitel gesondert besprechen. Die Einleitung Klassische Mythologie im modernen Film In Read more [...]

Friedhelm Schneidewind: Mythologie und phantastische Literatur (Buchvorstellung)

Friedhelm Schneidewind ist auf vielfache Weise in der deutschen Phantastik-Szene aktiv. Heute werfen wir einen Blick auf sein 2008 erschienenes Buch "Mythologie und phantastische Literatur", dessen Ziel es ist, anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie Topoi (feststehende Bilder) und Motive aus der Mythologie in moderner Literatur und im Film aufgegriffen und dargestellt werden. Die Grundlagen: Phantastik und Mythos In seiner Einführung erläutert Schneidewind zunächst zentrale Begriffe, Read more [...]

Digitale Spiele als historische Erlebnisräume (Gastbeitrag von Felix Zimmermann)

Felix Zimmermann hat einen M.A. in Public History und beschäftigt sich nun als Doktorand an der Universität zu Köln mit Vergangenheitsatmosphären in digitalen Spielen. Heute stellt er uns seine MA-Arbeit vor, die gerade unter dem Titel "Digitale Spiele als historische Erlebnisräume" erschienen ist. „Digitale Spiele als historische Erlebnisräume“ – Ein paar Worte zum Nutzen der Vergangenheitsatmosphären für die Antikenrezeption Meine Masterarbeit „Digitale Spiele als historische Read more [...]

Lorna Hardwick: Reception Studies (Buchbesprechung)

Lorna Hardwick: Reception Studies (Greece & Rome - New Surveys in the Classics No. 33), Oxford 2003. Einleitung: Ein methodisch-theoretisches Gerüst für die Antikenrezeption Ich habe in den etwa 20 Monaten, die dieser Blog nun existiert, zusammen mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen viele Einzelbeobachtungen zur Antikenrezeption in der Phantastik vorgestellt. Es wird nun Zeit, auf Basis dieser ganzen Einzelbeobachtungen ein methodisch-theoretisches Konzept zur Antikenrezeption zu entwickeln. Read more [...]

Antikenrezeption in der Science Fiction (Buchvorstellung)

Antikenrezeption in der Science Fiction - Der Sammelband Die Beiträge des Sammelbands beschäftigen sich größtenteils mit Klassikern der Science Fiction: H.P. Lovecrafts "Berge des Wahnsinns" (David Engels), Robert Anson Heinleins "Starship Troopers" (Christian Weigel) und zwei Kurzgeschichten von Isaac Asimov (Michael Kleu). Mit Tad Williams' "Otherland" wendet sich ein weiterer Artikel der moderneren Science Fiction zu (Simon Lentzsch), während ein anderer in Form von Hollywood-Filmen das Read more [...]

Harry Potter and the Greek treasure trove – How and why Greek myths were incorporated into a modern magical epic

Introduction In ancient Greek the word μῦθος (mythos) simply means word, speech or story, but can also carry the connotations normally associated with the word “myth” today: namely fiction, legend or fable.[1] In recent years books and films alike have provided us with a cornucopia of fantastical tales of gods, heroes and mystical creatures. The genre of fantasy seems to be getting ever more popular, and looking to the future, it appears we still have a lot to look forward to from companies Read more [...]

Über den Tellerrand geblickt – „The Middle Ages in Children’s Literature“ von Clare Bradford (Buchvorstellung)

Wie kürzlich schon einmal in Bezug auf die Keltenrezeption angemerkt, schadet es wohl nicht, gelegentlich einen Blick über den Tellerrand der Alten Geschichte hinaus zu werfen. Daher möchte ich mir heute ansehen, wie die Kolleginnen und Kollegen aus dem Mittelalter vorgehen, wenn sie die Rezeption der Mittelalterlichen Geschichte untersuchen. Diesbezüglich wurde mir Clare Bradfords "The Middle Ages in Children's Literature" empfohlen, da sich die Autorin auch einige Gedanken zur Methodik mache, Read more [...]

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑