Zum Inhalt springen

FANTASTISCHEANTIKE.DE

  • Beiträge
  • Podcast
  • KategorienErweitern
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
E-Mail Twitter Discord Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

Autor: Michael Kleu

Michael Kleu ist 1978 geboren. Nach dem Studium der Geschichte an der RWTH Aachen und der Aristoteles-Universität Thessaloniki ist er heute freischaffender Althistoriker und Phantastikforscher. Der Phantastik frönt er in Film- und Fernsehen, Spielen und Literatur. Alte Geschichte und Phantastik auf fantastischeantike.de miteinander zu verbinden, war definitiv eine seiner klügeren Ideen.
  • Night of the Demon
    Filme

    Mesopotamische und ägyptische Götter und Dämonen in „Night of the Demon“ (1957)

    VonMichael Kleu 25. Januar 202125. Januar 2021

    Hintergrund „Night of the Demon“ ist ein britischer Klassiker des Horrorfilms aus dem Jahr 1957, der auf Montague Rhodes James‘ Kurzgeschichte „Casting the Runes“ (1911) basiert. In den Vereinigten Staaten lief der Film ein Jahr später in einer von 96 auf 82 Minuten gekürzten Version unter dem Titel „Curse of the Demon“ in den Kinos….

    Weiterlesen Mesopotamische und ägyptische Götter und Dämonen in „Night of the Demon“ (1957)Weiter

  • Nora Bendzko
    Podcast

    [Fantastische Antike – Der Podcast] Nora Bendzko über Dark Fantasy und griechische Mythologie

    VonMichael Kleu 20. Januar 202122. Mai 2022

    Episode XI: Nora Bendzko über Dark Fantasy und griechische Mythologie Heute haben wir die Fantasy-Autorin Nora Bendzko zu Gast. Nach einer ausführlichen Vorstellung geht es um Noras Romane und Kurzgeschichten, die der Dark Fantasy zuzuordnen sind. Für gewöhnlich schreibt die Autorin Neuinterpretationen klassischer Märchen, die sie in den Kontext des Dreißigjährigen Krieges einbettet. 2021 erscheint…

    Weiterlesen [Fantastische Antike – Der Podcast] Nora Bendzko über Dark Fantasy und griechische MythologieWeiter

  • fantastischeantike.de
    Über den Blog

    3. Geburtstag des Blogs und Jahresrückblick 2020

    VonMichael Kleu 4. Januar 20218. Februar 2022

    3 Jahre fantastischeantike.de Im Dezember 2020 ist fantastischeantike.de 3 Jahre alt geworden, weshalb es an der Zeit zu sein scheint, von nun an in regelmäßigen Abständen auf das Vergangene zurückzuschauen und ein Zwischenfazit zu ziehen. Insgesamt umfasst das Projekt mittlerweile 150 veröffentlichte Beiträge, von denen 115 von mir selbst geschrieben wurden. Die übrigen 35 Artikel…

    Weiterlesen 3. Geburtstag des Blogs und Jahresrückblick 2020Weiter

  • Celine Derikartz
    Podcast

    [Fantastische Antike – Der Podcast] Episode X: Celine Derikartz über Star Wars (und Harry Potter)

    VonMichael Kleu 22. Dezember 202022. Mai 2022

    Episode X: Celine Derikartz über Star Wars (und Harry Potter) In der zehnten Folge des Podcasts stellen wir heute mit Celine Derikartz die erfolgreichste deutschsprachige Autorin auf fantastischeantike.de vor. Eigentlich wollten Celine und Michael über mehrere Themen sprechen. Doch einmal mit Star Wars angefangen, gibt es für die beiden kein Halten mehr. So bleibt am…

    Weiterlesen [Fantastische Antike – Der Podcast] Episode X: Celine Derikartz über Star Wars (und Harry Potter)Weiter

  • Horror
    Podcast

    [Fantastische Antike – Der Podcast] Episode IX: Was ist Horror?

    VonMichael Kleu 22. November 202010. August 2022

    Episode IX: Was ist Horror? Heute stellen wir uns zur Vorbereitung auf den nächsten Sammelband (Antikenrezeption im Horror) die Frage, was eigentlich genau unter dem Begriff Horror zu verstehen ist. Zur Beantwortung dieser Frage haben wir uns mit Reinhard Prahl, Ariane Bellmer (Nerd mit Nadel), Thorsten Walch, Rebecca Haar, Tom Staunton und Hamish Williams zahlreiche…

    Weiterlesen [Fantastische Antike – Der Podcast] Episode IX: Was ist Horror?Weiter

  • Antikenrezeption in der Fantasy
    Forschungsliteratur

    Antikenrezeption in der Fantasy (Buchvorstellung)

    VonMichael Kleu 3. November 20206. Oktober 2023

    Nachdem im Jahr 2019 Antikenrezeption in der Science Fiction erschienen ist, folgte im Oktober 2020 mit Antikenrezeption in der Fantasy endlich der neue Sammelband aus unserer kleinen Reihe zur Antikenrezeption in der Phantastik. Werfen wir also einen Blick auf die einzelnen Beiträge der Neuerscheinung. Antikenrezeption in der Fantasy – Ein Überblick Fantasy-Welten, wie wir sie…

    Weiterlesen Antikenrezeption in der Fantasy (Buchvorstellung)Weiter

  • Frankenstein
    Forschungsliteratur

    J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers: Frankenstein and its Classics (Buchbesprechung)

    VonMichael Kleu 17. Oktober 202017. Oktober 2020

    J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers (Hgg.): „Frankenstein and its Classics. The Modern Prometheus from Antiquity to Science Fiction“, London/New York 2018. In der Einleitung zu ihrem Sammelband „Classical Traditions in Science Fiction“ zeigten die beiden Herausgeber Benjamin Eldon Stevens und Brett M. Rogers die ebenso tiefgreifende wie vielschichtige Antikenrezeption in Mary Shelleys Frankenstein; Or, The Modern…

    Weiterlesen J. Weiner/B.E. Stevens/B.M. Rogers: Frankenstein and its Classics (Buchbesprechung)Weiter

  • Chrysaor
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Griechische Mythologie im Weltraum: Chrysaor

    VonMichael Kleu 30. September 202013. Oktober 2021

    Auch wenn die Science Fiction bekanntlich immer wieder gerne auf die Antike zurückgreift, stehen in den Erzählungen dieses Genres in der Regel eher die Römer im Vordergrund. Umso mehr hat es mich gefreut, dass James A. Sullivan in seinem 2016 veröffentlichten Roman Chrysaor die griechische Mythologie ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. ACHTUNG: Die folgende Untersuchung…

    Weiterlesen Griechische Mythologie im Weltraum: ChrysaorWeiter

  • Donovans Atlantis
    Musik

    Donovans „Atlantis“

    VonMichael Kleu 29. September 202029. September 2020

    Nachdem wir Atlantis bereits aus vielerlei Perspektiven beleuchtet haben, widmen wir uns heute erstmals der Atlantis-Rezeption in der Musik. Dass dieses Thema fast zwangsläufig mit Donovans berühmten Lied aus dem Jahr 1969 beginnen muss, versteht sich wegen der unglaublichen Popularität dieses Songs von selbst. Der Text von Donovans Atlantis Wir erfahren im Lied, dass Donovans…

    Weiterlesen Donovans „Atlantis“Weiter

  • Homer Odyssee Assassin's Creed
    Podcast

    [Fantastische Antike – Der Podcast] Episode VIII: Von Homer bis Assassin’s Creed: Spielarten (mit) der Odyssee

    VonMichael Kleu 4. September 202022. Mai 2022

    Episode VIII: Von Homer bis Assassin’s Creed: Spielarten (mit) der Odyssee Heute beschäftigen wir uns mit der Tagung Von Homer bis Assassin’s Creed – Spielarten (mit) der Odyssee: Erzählt – Gespielt – Gelesen – Diskutiert, die am 14.03.2019 an der Uni Köln stattgefunden hat. Organisiert habe ich die Tagung seinerzeit gemeinsam mit Regina Sommer und…

    Weiterlesen [Fantastische Antike – Der Podcast] Episode VIII: Von Homer bis Assassin’s Creed: Spielarten (mit) der OdysseeWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 7 8 9 10 11 … 18 Nächste SeiteWeiter
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

© 2025 FANTASTISCHEANTIKE.DE - WordPress Theme von Kadence WP

  • Beiträge
  • Podcast
  • Kategorien
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
Suchen