Suchergebnisse für: star wars

fantastischeantike.de

Antikenrezeption in der Phantastik

Zum Blog bzw. zur Onlinezeitschrift: Chefredaktion: Dr. Michael Kleu Grafik/Design: Danica Zeuß & Rebecca Reibold Die kostenlose Online-Fachzeitschrift „Fantastische Antike – Antikenrezeption in Science Fiction, Horror und Fantasy“ (ISSN: 2569-9687) ist aus einem abgeschlossenen Projekt hervorgegangen, dass der Chefradakteur Michael Kleu 2015 an der Universität zu Köln durchgeführt hat. Aufgrund des unerschöpflichen Materials werden seit…

Cosplayerin Cos Wonder über Wonder Woman und die Antike

Cosplayerin Cos Wonder über Wonder Woman und die Antike

Als ich vor ein paar Jahren die Cosplayerin Cos Wonder auf Instagram entdeckte, war ich sofort von ihren außergewöhnlichen Wonder-Woman-Cosplays begeistert. Daher erkundigte ich mich irgendwann bei ihr, ob ich nicht vielleicht ein paar ihrer Bilder zur Illustration meiner Artikel über Wonder Woman verwenden dürfte. Aus ihrer Antwort ging für mich sofort hervor, dass ich…

Das Bild zeigt den Roman "Tote beißen nicht" von Karen Aydin in meinem Bücherregal zwischen einer Zeus-Büste und einer Karyatide.

Römische Blutsauger: Tote beißen nicht (Libri I-III)

[Autorin Karen Aydin hat fantastischeantike.de das im Folgenden zu besprechende Buch als kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.] Die Handlung des Romans „Tote beißen nicht“ Tote beißen nicht ist der erste Teil eines Zweiteilers, der im Jahr 48 v.Chr. zur Zeit des römischen Bürgerkriegs spielt. Die Handlung des Romans setzt direkt nach dem Tod des Pompeius…

7 Wonders Leaders Titelbild

7 Wonders Leaders

Nachdem wir uns kürzlich bereits ausführlich mit dem Basisspiel von 7 Wonders auseinandergesetzt haben, werfen wir heute einen Blick auf die Spielerweiterung 7 Wonders Leaders. Der Spielkarton Betrachten wir zunächst den Spielkarton. Zentral in der Mitte ist hier eine Frau zu sehen, die aufgrund ihrer Frisur, ihres Makeups sowie eines Stabs, der an Darstellungen des…

Podcast Antikenrezeption

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode VI: Top 10 Artikel – Teil 2

Episode VI: Top 10 Artikel – Teil 2 Heute präsentieren wir Euch die zweite Hälfte der Top 10 meiner erfolgreichsten Artikel auf fantastischeantike.de. Berücksichtigt wurden nur Artikel, die von mir selbst geschrieben oder übersetzt worden sind und bei denen es sich nicht um bloße Auflistungen handelt. Die folgenden Beiträge sind mit dabei: Platz 5: Gedanken…

Hellenen

Von Griechen, Hellenen und Mücken – Wie der griechische Volksglaube die Antike sah (Niklas Bend)

Der Philhellenimus des Lord Byron Als der britische Dichter G. G. Byron am 19. April 1824 in der ätolischen Lagunenstadt Messolonghi an den Folgen eines Fiebers starb, verloren die für die nationalstaatliche Unabhängigkeit Griechenlands vom Osmanischen Reich streitenden Aufständischen einen ihrer engagiertesten internationalen Fürsprecher.[1] Ungefähr ein Jahr zuvor hatte der militärische Laie, von philhellenischen Motiven…

Anubis Podcast Antikenrezeption III

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode III: Bastet-Cosplay & Antikenrezeption im Alltag

Episode III: Antike im Alltag & Bastet-Cosplay In der neuen Episode des fantastischeantike.de-Podcasts geht es zunächst um die Antikenrezeption im Alltag, bevor wir ein Gespräch mit der Cosplayerin Claudia (Claudiha85) über ihr Bastet-Kostüm führen, das sie auf der MagicCon trug, wo sie gemeinsam mit Dr. Schnurrer unterwegs war, die wir im letzten Podcast kennengelernt haben….

Back to the Future and Oedipus (by David Hogg)
|

Back to the Future and Oedipus (by David Hogg)

Since David Hogg’s great page „Ars Longa. An Index of Every Classical Reference Ever!“ will go offline soon, David agreed to move its content to fantastischeantike.de. On this page you’ll not only see one of his lovely drawings, but also his thoughts on „Back to the Future I“: Back to the Future and Oedipus Reference:…

Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

Da mein heutiger Text zum blinden Seher Teiresias, der einen Teil seines Lebens im Körper einer Frau verbracht hat, etwas länger geworden ist, unterteile ich ihn in drei Rubriken. Die zweite Rubrik ist für manche Leserinnen und Leser vielleicht etwas zu althistorisch. Wenn es Euch zu viel wird, überspringt sie einfach und geht zum Comic…

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Sebastian Nagel studiert Deutsch und Geschichte an der Universität Bonn, wo wir uns im Rahmen einer Übung zu den Komödien des Aristophanes als historische Quelle kennenlernten. Sein Text passt sehr schön zu den bisherigen Überlegungen zur Antikenrezeption bei Monty Python auf unserem Blog. Der Text kann alternativ auch in einer sehr schön gestalteten PDF-Datei gelesen…