Griechische Göttinnen – Entworfen von Sara Drake

Griechische Göttinnen – Entworfen von Sara Drake

Vorbemerkung Michael Kleu Wie so viele andere nette Menschen habe ich auch Sara Drake im Winter 2018 auf der Comic Con in Dortmund kennenglernt, wo sie und ihre Schwester Cora Singer als Captain Marvel und Thor unterwegs waren. Über die sozialen Medien hat sich der Kontakt gehalten, wodurch ich auf die Bilder aufmerksam wurde, die…

Herr Tumnus aus Narnia – Griechischer Schelm oder britischer Gentleman? (Beitrag von Niklas Görn)
|

Herr Tumnus aus Narnia – Griechischer Schelm oder britischer Gentleman? (Beitrag von Niklas Görn)

In der Welt von Narnia stößt man auf allerhand mythologische Wesen der griechischen Sagen. Es begegnen einem sowohl Kentauren wie auch Minotauren, ein Phönix und Faune bzw. Pane. Unter Letzteren nimmt Herr Tumnus eine besondere Rolle ein. Er ist das erste Wesen, dem Lucy in Narnia begegnet und zu dem sie im weiteren Verlauf eine…

Age of Mythology

Von Göttern, Helden und Troja – Griechische Sagen und Mythen in „Age of Mythology“ (Sixt Finn Baumann)

Einführung Dass es in „Age of Mythology“ um die Antike geht, steht schon im Namen des Spiels selbst. Wie die griechische Antike aber dargestellt wird, beziehungsweise verändert wurde, möchte ich hier ausschnittweise darstellen. Zu Beginn stelle ich einige der (griechischen) Helden der Kampagne vor und gehe mit Blick auf antike Quellen auf deren Darstellung ein….

Die Krone von Atlantis

Der Philosoph und das Abenteuer: Wie Platon mich zu „Die Krone von Atlantis“ inspirierte (Freya von Korff)

Vorbemerkung Michael Kleu: Heute stellt uns die Autorin Freya von Korff ihren Fantasy-Roman „Die Krone von Atlantis“ vor. Dabei interessiert uns natürlich primär, wie die Autorin dabei vorgegangen ist, aus den antiken Zeugnissen eine moderne Fantasyerzählung zu formen. Zur Vorbereitung sei noch einmal meine Einführung in die Atlantis-Thematik empfohlen. Meine perönlichen Anmerkungen zum Artikel findet…

Mythkillers 3

Mythkillers 3: The Thief of Tephet-Sheta

Nach den Bänden 1 und 2 geht es bei Mythkillers nun mit „The Thief of Tephet-Sheta“ weiter. Hier liegt der Schwerpunkt deutlich auf ägyptischer Mythologie, bevor ganz am Ende noch die nordische Mythologie einfließt. Göttliche Unterstützung: Seth Die Darstellung Seths im Comic Nachdem unsere vier HeldInnen ihn im letzten Band der Reihe verärgert und zu…

Anubis Podcast Antikenrezeption

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode II: Anubis-Cosplay & Antikenrezeption in Star Wars und Star Trek

Fantastische Antike – Der Podcast mit neuer Technik Nachdem die erste Episode unseres Podcasts zur Antikenrezeption in der Phantastik zwar inhaltlich hoffentlich recht interessant war, technisch aber wohl nur bedingt überzeugen konnte, starten wir heute mit einem neuen Mikrophon durch und hören uns gleich wesentlich besser an. Mehr zur Antikenrezeption in Star Trek findet Ihr…

Mythkillers 2

Mythkillers 2: Neither Love nor Glory – Von Troja bis zum ägyptischen Gott Seth

Nachdem wir bereits im ersten Band der Mythkillers-Reihe Amanda Pollias und Diomedes Tydides kennengelernt haben, schauen wir uns heute an, wie es mit Band 2 „Neither Love nor Glory“ weitergeht. Amanda Polias – Die Tochter der Athene Über Athens Tochter Amanda erfahren wir nicht viel Neues. Sie ist nicht von einem Mann gezeugt worden, sondern…

Star Wars – Ein Sophokles-Remake?
|

Star Wars – Ein Sophokles-Remake?

Heute möchte ich einen von Jan Küveler verfassten Artikel besprechen, der am 16.12.2029 unter dem Titel „Sophokles‘ ‚König Ödipus‘ –  ‚Star Wars‘ ist in Wirklichkeit 2.500 Jahre alt“ auf Welt.de erschien. Das Fazit dieses Artikels lautet, dass es sich bei Star Wars um ein Remake handele. Betrachten wir im Folgenden die Vorgehensweise Küvelers, um zu…

Blogartikel schreiben für fantastischeantike.de – Ein Leitfaden

Blogartikel schreiben für fantastischeantike.de – Ein Leitfaden

Im Folgenden findet Ihr eine kleine Orientierungshilfe, um leichter Blogartikel für fantastischeantike.de schreiben zu können. Ein Teil dieser Informationen gilt natürlich auch ganz allgemein für das Schreiben auf Blogs. Da ich sicherlich manches nicht gleich auf Anhieb optimal in diesem Artikel beschrieben habe, wird der Beitrag regelmäßig aktualisiert werden. Feedback ist also sehr willkommen. 1….

Antikenrezeption in „A Game of Thrones“ (Beitrag von Simon Peters)
|

Antikenrezeption in „A Game of Thrones“ (Beitrag von Simon Peters)

Einleitung GoT in der modernen Populärkultur Die Bücher von George R.R. Martin und die nach dem ersten Roman der Reihe benannte TV Show von HBO waren in den letzten Jahren kaum zu umgehen. Trotz des bitteren Nachgeschmacks der meisten Fans zur letzten Staffel der Serie dürfte jeder, der halbwegs an den Bereichen Geschichte, Fantasy oder…