Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

Im kürzlich erschienen Sammelband Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur habe ich womöglich den wichtigsten Text geschrieben, zu dem mich die Musen je inspiriert haben. In meinem Beitrag Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth trage ich nämlich zunächst die bisherigen methodischen Überlegungen zur Antikenrezeption in der Phantastik zusammen, bevor ich darauf sowie auf meinen…

Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike

Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike (Rezension)

Das 2014 von Filippo Carlà herausgegebene Buch Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike legt seinen Schwerpunkt zwar eindeutig auf Comics, die keine phantastischen Elemente beinhalten, weist aber dennoch einige Aspekte auf, die auch für die Untersuchung der Antikenrezeption in der Phantastik interessant erscheinen. Werfen wir also einen Blick auf den Sammelband, wobei in…

Das Buch Rudolph Kremer: Geister, Hexen, Menschenfresser. Gruselgestalten im alten Rom vpr meinem Schrank

Rudolph Kremer: Geister, Hexen, Menschenfresser. Gruselgestalten im alten Rom (Rezension)

Rudolph Kremers 2021 erschienene Buch Geister, Hexen, Menschenfresser: Gruselgestalten im alten Rom vereint Informationen über die Vorstellungen der antiken Römer*innen von verschiedenen übernatürlichen Wesen wie Geistern, Hexen oder Monstern mit umfangreichem Bildmaterial. Werfen wir also einen genaueren Blick auf das Werk, wobei die folgenden Überschriften den Kapiteln des Buchs entsprechen. Bei jedem Kapitel habe ich…

Stephen Kings Shining

Stephen Kings SHINING. Analysen, Hintergründe zu den Filmen & Romanen (Rezension)

SHINING – Ein Überblick über den Inhalt des Buchs Der Moviecon-Sonderband SHINING von Markus Brüchler ist erschienen! Auf 144 farbigen Seiten, im großformatigen A4, werden sowohl der 1977 erschienene Roman von Stephen King (S. 4-28), als auch die Kubrick-Verfilmung aus dem Jahr 1980 (S. 29-81) nicht nur ausführlich vorgestellt, sondern auch mit spannenden Interpretationsansätzen versehen….

Antikenrezeption in der Phantastik

Antikenrezeption in der Phantastik – Die Vollendung der Trilogie

Antikenrezeption in der Phantastik – Was bisher geschah Mit den Sammelbänden Antikenrezeption in der Science Fiction (2019), Antikenrezeption in der Fantasy (2020) und Antikenrezeption im Horror (2023) liegt nun die wohl weltweit erste Trilogie zur Untersuchung der Antikenrezeption in der Phantastik vor. An den drei Büchern waren insgesamt mehr als 20 internationale Wissenschaftler*innen und Phantastikexpert*innen…

Joseph Campbell Heldenreise

Die Heldenreise – Joseph Campbells „The Hero With a Thousand Faces“

Joseph Campbell und die Heldenreise Als der Literaturprofessor Joseph Campbell (1904-1987) im Jahr 1949 ein Buch mit dem Titel The Hero With a Thousand Faces veröffentlichte, kann er kaum abgesehen haben, wie prägend dieses Werk für zahlreiche Autor*innen jeder Form von Popkultur werden würde, wobei es seiner Popularität sicherlich nicht schadete, dass ein gewisser George…

Antikenrezeption im Horror

Antikenrezeption im Horror (Buchvorstellung)

Antikenrezeption im Horror Nach Antikenrezeption in der Science Fiction und Antikenrezeption in der Fantasy liegt mit Antikenrezeption im Horror nun der abschließende dritte Teil meiner Trilogie zur Antikenrezeption in der Phantastik vor. Es handelt sich bei dem Buch um die erste umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung dieses Themengebietes, wobei die Beiträge von internationalen Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen stammen….

Stephen King Danse Macabre

Stephen King über Horror: Danse Macabre (Buchbesprechung)

Wenn man sich dem Themenfeld Horror annähern möchte, bietet es sich an, vom Großmeister zu lernen. Werfen wir also einen Blick darauf, was Stephen King in seinem Buch Danse Macabre zum Horror als Genre zu sagen hat. Aufgrund des Themenschwerpunkts von fantastischeantike.de werde ich mich dabei auf einzelne Aspekte konzentrieren. Es versteht sich von selbst,…

Tolkien Atlantis

Atlantis und Númenor – Antikenrezeption bei J.R.R. Tolkien

Tolkien & the Classical World Mit Hamish Williams Sammelband Tolkien & the Classical World liegt seit 2021 endlich eine Publikation vor, die sich auf Basis einiger Einzeluntersuchungen vollständig auf die facettenreiche Antikenrezeption in den Werken J.R.R. Tolkiens konzentriert. Erfreulicherweise erlaubt der Verlag Walking Tree Publishers den beteiligten Autor*innen, ihre jeweiligen Beiträge ab einem gewissen Zeitpunkt…

Tracking Classical Monsters in Popular Culture

Liz Gloyn: Tracking Classical Monsters in Popular Culture (Buchbesprechung)

Antike Monster sind überall! Freund*innen von Horror und Fantasy treffen in der Populärkultur immer wieder auf Kreaturen, die der antiken Mythologie entstammen. Da Bücher, Filme und Spiele oft sehr prägend für ihre Konsument*innen sein können, ist davon auszugehen, dass nicht wenige Menschen ihr Bild von der antiken Mythologie über die Populärkultur erhalten. Dementsprechend liegt es…