Tribute von Panem
|

Die Tribute von Panem: Theseus-Sage mit weiblichem Spartacus – Suzanne Collins auf den Spuren des Minotaurus

Herkules, Achilles, Odysseus, Perseus, … Die Liste mythischer Helden ist lang, und ihre Abenteuer wurden nicht nur in der Antike gerne erzählt. Schließlich handelt es sich um spannende und unterhaltsame Geschichten. Mit einem Helden, der mit Mut und Geschick immer wieder den Widrigkeiten trotzt und stetig an seinen Aufgaben wächst, fiebert man einfach auch heute…

Percy Jackson

„Percy Jackson – Diebe im Olymp“ und die griechische Mythologie (Lea Pfeiffer)

Vorbemerkungen Michael Kleu Lea Pfeiffer stellt heute Überlegungen zu der Frage an, ob der Film „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ dafür geeignet ist Schüler*innen im Unterricht die griechische Mythologie nahezubringen. Ursprünglich handelte es sich um eine Hausarbeit, die sich primär auf didaktische Überlegungen konzentrierte. Ich habe Frau Pfeiffer gebeten, diese Teile hier radikal zu…

Phoinix
| |

Von Harry Potter bis Star Wars – der Phönix in der Phantastik (Celine Derikartz)

„Wie ein Phönix aus der Asche“ heißt es oft. Der antike Mythos des Feuervogels, der nach seinem Tod aus der eigenen Asche wieder aufersteht, erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und hat die Zeit bis heute überdauert. Zugegeben, ein Vogel, der in einem stetigen Kreislauf, nachdem er geschlüpft ist, auf dem Höhepunkt seines Lebens…

Jerusalem und Babylon im Star Wars-Universum (Roman Haenßgen)
|

Jerusalem und Babylon im Star Wars-Universum (Roman Haenßgen)

Einführung An anderer Stelle thematisierte dieser Blog bereits, dass sich die Darstellung Anakin Skywalkers als „Auserwählter“ stark an die jüdisch-christlichen Messias-Vorstellungen anlehnt. Der vorliegende Beitrag möchte im Folgenden diese sehr offensichtliche Bibelrezeption um weniger bekannte Verweise auf das Alte Testament und auf Babylon im Star Wars-Universum erweitern, wobei die sogenannte babylonische Gefangenschaft einen Hauptteil der…

Interview Sarah Daly
|

From Ovid to Automata: An interview with screenwriter Sarah Daly (Women in Horror I)

Introduction Sarah Daly is an Irish screenwriter, producer and director. She is probably best known for the movies „Lord of Tears“ (2013), „The Black Gloves“ (2017) and „Automata – The Devil’s Machine“ (2019) which she created together with director Lawrie Brewster. While watching „Automata – The Devil’s Machine“ I noticed several references to the classical…

Avatar

Avatar: James Cameron und die Büchse der Pandora (Celine Derikartz)

James Cameron als Visionär James Cameron ist ein Visionär. Für Filme wie Terminator, Titanic oder Alien gefeiert, reizte er immer die Grenzen der derzeitigen Filmtechnik aus und wagte sich auch an nicht verfilmbar geltende Projekte. 2009 übertraf er jedoch mit „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ alle bisherigen Produktionen. Der Film gilt als Pionier der modernen…

Herr Tumnus aus Narnia – Griechischer Schelm oder britischer Gentleman? (Beitrag von Niklas Görn)
|

Herr Tumnus aus Narnia – Griechischer Schelm oder britischer Gentleman? (Beitrag von Niklas Görn)

In der Welt von Narnia stößt man auf allerhand mythologische Wesen der griechischen Sagen. Es begegnen einem sowohl Kentauren wie auch Minotauren, ein Phönix und Faune bzw. Pane. Unter Letzteren nimmt Herr Tumnus eine besondere Rolle ein. Er ist das erste Wesen, dem Lucy in Narnia begegnet und zu dem sie im weiteren Verlauf eine…

Star Wars – Ein Sophokles-Remake?
|

Star Wars – Ein Sophokles-Remake?

Heute möchte ich einen von Jan Küveler verfassten Artikel besprechen, der am 16.12.2029 unter dem Titel „Sophokles‘ ‚König Ödipus‘ –  ‚Star Wars‘ ist in Wirklichkeit 2.500 Jahre alt“ auf Welt.de erschien. Das Fazit dieses Artikels lautet, dass es sich bei Star Wars um ein Remake handele. Betrachten wir im Folgenden die Vorgehensweise Küvelers, um zu…

The Monster in the Labyrinth –  Finding Your Way In and Out of „Inception“

The Monster in the Labyrinth – Finding Your Way In and Out of „Inception“

“… often, when one is asleep, there is something in consciousness which declares that what then presents itself is but a dream.”[1] Introduction Classical antiquity has long provided its posterity with a treasure trove of magnificent and unbelievable narratives, characters, myths, and creatures free for the taking. The myths, characters, and narratives can be seen…

Wonder Woman – Eine Amazone als erste Superheldin im DC-Universum
|

Wonder Woman – Eine Amazone als erste Superheldin im DC-Universum

Als Wonder Woman 1941 als erste Superheldin des DC-Universums das Licht der Welt erblickte, haben sich ihre ErfinderInnen William Moulton Marston und Elizabeth Holloway Marston sicherlich nicht träumen lassen, welche unglaubliche Popularität dieser Charakter auch acht Jahrzehnte später noch genießen würde. So zählt Wonder Woman gemeinsam mit Superman und Batman zu den sogenannten „großen Drei“…