Jasmin Jülicher: Der Hüter - Stadt der Sande

Der Hüter – Stadt der Sande: Der Bezug zum Alten Ägypten

Ein Gastbeitrag der Autorin Jasmin Jülicher. In einem weiteren Artikel stellt die Autorin die Rom-Rezeption in ihrem Roman „Stadt der Asche“ vor. Die Reihe „Der Hüter“ Meine Steampunk-Krimi-Reihe „Der Hüter“ spielt im Jahr 1888, allerdings einem Jahr 1888, in dem an der Erdoberfläche eine tödliche Gefahr lauert. Aus diesem Grund sind auf der ganzen Welt…

Ju Honischs „Steam Age Quest“ zwischen Steampunk und Gothic Novel

Ju Honischs „Steam Age Quest“ zwischen Steampunk und Gothic Novel

Das 19. Jahrhundert als Bühnenbild In einem Forum für fantastische Antike etwas vorzustellen, was thematisch sehr eindeutig in die Neuzeit gehört, ist ein wenig gewagt. Dennoch will ich hier gerne auf meine historische Fantastik eingehen. Das 19. Jahrhundert hat weitaus mehr Schattierungen als die Antike. Das ist nicht nur in der Quellenlage begründet: Die Epoche…

Ursula Le Guin Lavinia

Lavinia – Ursula K. Le Guins Fortsetzung der Aeneis (Buchvorstellung)

Lavinia Bereits 2008 veröffentlichte Ursula K. Le Guin ihren letzten Roman Lavinia, die Lebensgeschichte eines stummen Nebencharakters aus Vergils Aeneis. Um das antike Epos im Original lesen zu können, frischte Le Guin, die Fantastik-Freunden vielleicht am besten für ihren Erdsee-Zyklus bekannt ist, mit über 70 Jahren noch mal ihre Lateinkenntnisse auf. 2009 gewann der Roman…

ägyptisch
|

Antike Magie in Fantasy-Klassikern

Was haben Der Herr der Ringe, Harry Potter und die Scheibenwelt gemeinsam? Sauron hat es getan, in Hogwarts lernt man es, und dem Bibliothekar wurde es schon einmal gestohlen. Lichtläufer konnten es entschlüsseln, nachdem es lange Zeit in den Ruinen von Dorval verborgen lag. Und während keiner der Genannten den anderen kennt, laufen ausgerechnet in…

Der kleine Drache Kokosnuss Wikinger

Der kleine Drache Kokosnuss und (un)gehörnte Wikingerhelme

Der kleine Drache Kokosnuss Der kleine Drache Kokosnuss lebt mit seinen Freund*innen Matilda und Oskar auf der Dracheninsel, wo sie vielerlei Abenteuer erleben, die teilweise historische Bezüge aufweisen. So erkunden sie in den verschiedenen Büchern etwa Ritter, Römer, die Steinzeit, das Alte Ägypten oder die Wikinger. Obwohl letztere eher weniger mit der Antike zu tun…

The Witcher Der Hexer
| |

Der Hexer: Nilfgaard und zwei Römische Reiche

In der von Andrzej Sapkowski geschaffenen Welt des Hexer-Universums liegt der Fokus auf dem vom europäischen Mittelalter inspirierten nördlichen Teil eines namenlosen Kontinents. Die dort angesiedelten Königreiche und Fürstentümer sind wie mittelalterliche Feudalstaaten organisiert. Der südliche Teil besteht aus dem Königreich Nilfgaard. Für die großen Reiche der Hexer-Welt lässt sich aufgrund der jeweiligen Wappen-Gestaltung schnell…

The Engines of God

The Engines of God: Das goldene Zeitalter der Archäologie

Archäolog*innen im Weltraum „The Engines of God“ ist der erste Teil einer Romanreihe von Jack McDevitt, deren Handlung um das Jahr 2200 spielt. Die Menschheit hat den Schritt zu den Sternen gewagt und ist in der Lage, im Rahmen relativ kurzer Reisezeiten entfernte Planeten zu erreichen. Zu Beginn der Geschichte kennt die Wissenschaft außer der…

Fantastische Literatur im Schulunterricht

Fantastische Literatur als Medium im Geschichtsunterricht der 4. bis 6. Klasse

Vorbemerkungen Michael Kleu Kann fantastische Literatur sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Um dieser Frage nachzugehen, konzentriert sich unsere Autorin Giulia Weyl im Folgenden auf den Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“, dessen Verwendung sie für die Jahrgangsstufen 4 bis 6 untersucht. (Auf meine knappe inhaltliche Zusammenfassung folgt der Text von Giulia Weyl in…

Planet der Affen
|

Von Ulysse bis Galen: Antikenrezeption im „Planet der Affen“

Planet der Affen: Der Roman Das „Planet der Affen“-Franchise beruht auf dem 1963 veröffentlichten Roman „La Planète des singes“ des französischen Schriftstellers Pierre Boulle. In dem Roman reist der Reporter Ulysse Mérou mit zwei Wissenschaftlern zu einem Planeten im Beteigeuze-System, wo die Besucher von der Erde überrascht feststellen, dass hier Affen eine Zivilisation errichtet haben,…

Harry Potter Kentauren
|

„Der Mars ist hell heute Nacht“ – Kentauren in J. K. Rowlings Harry Potter-Saga

In der griechischen Mythologie werden Kentauren keineswegs immer positive oder freundliche, geschweige denn sozialverträgliche Eigenschaften zugesprochen. Im Gegensatz zu manchen modernen rezeptionistischen Darstellungen (Percy Jackson, Harry Potter, Narnia – nicht jedoch im Disney Animationsfilm Hercules) sagte man ihnen im antiken Griechenland Gesetzlosigkeit, Rohheit, Übergriffigkeit und den schnellen Griff zum mit Wein gefüllten Trinkbecher nach. Dennoch…