Wonder Woman – Eine Amazone als erste Superheldin im DC-Universum
|

Wonder Woman – Eine Amazone als erste Superheldin im DC-Universum

Als Wonder Woman 1941 als erste Superheldin des DC-Universums das Licht der Welt erblickte, haben sich ihre ErfinderInnen William Moulton Marston und Elizabeth Holloway Marston sicherlich nicht träumen lassen, welche unglaubliche Popularität dieser Charakter auch acht Jahrzehnte später noch genießen würde. So zählt Wonder Woman gemeinsam mit Superman und Batman zu den sogenannten „großen Drei“…

P. Salzman-Mitchell/J. Alvares: Classical Myth and Film in the New Millenium (Buchbesprechung)
|

P. Salzman-Mitchell/J. Alvares: Classical Myth and Film in the New Millenium (Buchbesprechung)

Heute werfen wir einen Blick auf das Buch „Classical Myth and Film in the New Millenium“ von Patricia Salzman-Mitchell und Jean Alvarez. Ich konzentriere mich dabei zunächst auf die Einleitung mit ihren grundlegenden Elementen wie Methodik und Terminologie, da ein Teil der im Buch besprochenen Filme nicht der Phantastik zuzuordnen ist. Die Filme, die zur…

Prometheus – Freund und Förderer der Menschheit
| | |

Prometheus – Freund und Förderer der Menschheit

Der Titan Prometheus zählt zu den populärsten Figuren der griechischen Mythologie, was sicherlich damit zusammenhängt, dass er ein ganz besonderer Freund der Menschheit ist, der in manchen Quellen auch als ihr Schöpfer gilt. Dementsprechend ist er in Literatur, Musik, Malerei, Philosophie, Computerspielen etc. äußerst prominent vertreten, wobei uns an dieser Stelle natürlich besonders seine Rezeption…

Friedhelm Schneidewind: Mythologie und phantastische Literatur (Buchvorstellung)

Friedhelm Schneidewind: Mythologie und phantastische Literatur (Buchvorstellung)

Friedhelm Schneidewind ist auf vielfache Weise in der deutschen Phantastik-Szene aktiv. Heute werfen wir einen Blick auf sein 2008 erschienenes Buch „Mythologie und phantastische Literatur“, dessen Ziel es ist, anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie Topoi (feststehende Bilder) und Motive aus der Mythologie in moderner Literatur und im Film aufgegriffen und dargestellt werden. Die Grundlagen: Phantastik…

Das „Weekend of Hell“ in Neuss (02.-03.11.2019)

Das „Weekend of Hell“ in Neuss (02.-03.11.2019)

Heute berichte ich ein wenig vom „Weekend of Hell“, dass vom 02. bis 03. November 2019 in Neuss stattfand. Es war nicht nur mein erster Besuch bei einem „Weekend of Hell“, sondern gleichzeitig auch das erste Mal, dass diese Veranstaltung in Neuss im Crowne Plaza Düsseldorf-Hotel abgehalten wurde. Grund genug, die Convention hier ausführlicher zu…

Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (II)

Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (II)

Und weiter geht es mit Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“, nachdem wir in Teil 1 dieser Artikelreihe bereits die Grundlagen besprochen haben. Heute geht es mit neuen Punkten weiter, die mir beim Spielen aufgefallen sind. Die Antike war bunt! Wenn wir an die Antike denken, schweben uns oft gedanklich weiße Säulenhallen mit weißen Statuen etc….

Automata: The Devil’s Machine – Ovids Pygmalion in einem Gothic-Horror-Film

Automata: The Devil’s Machine – Ovids Pygmalion in einem Gothic-Horror-Film

In einem früheren Artikel, in dem ich mich ausführlich mit dem Zauber künstlicher Frauen von der Antike bis heute auseinandergesetzt habe und der als Grundlage für den vorliegenden Text dient, habe ich den Film „Automata“ angekündigt, der zwischenzeitlich auch unter dem Namen „The Devil’s Machine“ veröffentlicht wurde. Der Film basiert auf einem Drehbuch von Sarah…

Mit Amanda Polias und Diomedes Tydides auf Monsterjagd: „Mythkillers I – Long Knives, Short Deaths“ (Comic)

Mit Amanda Polias und Diomedes Tydides auf Monsterjagd: „Mythkillers I – Long Knives, Short Deaths“ (Comic)

Die brandneue Comic-Reihe „Mythkillers“ lässt alle möglichen mythischen Figuren diverser Kulturen in unserer heutigen Welt real werden. Das ist mittlerweile zwar keine sonderlich neue Idee mehr („American Gods“, „Percy Jackson“ etc.), doch verdient „Mythkillers“ dennoch unsere Aufmerksamkeit, da zwei der Hauptpersonen der Geschichte engste Verbindungen zur griechischen Mythologie aufweisen. Die Protagonistin: Amanda Polias Amanda trägt…

Carthago – Christophe Becs Abenteuer unter dem Meer (Comic)

Carthago – Christophe Becs Abenteuer unter dem Meer (Comic)

Christophe Bec ist ein Künstler, von dem Ihr immer wieder auf diesem Blog lesen werdet, da er in seine Comics immer wieder starke Bezüge zur Antike einfließen lässt. Beginnen werde ich mit einer Besprechung der Reihe „Carthago“, die Bec gemeinsam mit verschiedenen Kollegen entwickelt hat und von der bisher neun Bände vorliegen. Natürlich werde ich…

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode I: Cosplays mit Antikenbezug

[Fantastische Antike – Der Podcast] Episode I: Cosplays mit Antikenbezug

Fantastische Antike – Der Podcast Wo der Blog nun allmählich auf seinen zweiten Geburtstag zugeht und ich schon länger mit dem Gedanken gespielt habe, einen Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik einzurichten, erscheint heute die erste Episode. Technisch ist manches sicherlich noch ausbaufähig, aber das ist, glaube ich, nicht ganz so tragisch. Für das nächste…