Harry Potter Kentauren
|

„Der Mars ist hell heute Nacht“ – Kentauren in J. K. Rowlings Harry Potter-Saga

In der griechischen Mythologie werden Kentauren keineswegs immer positive oder freundliche, geschweige denn sozialverträgliche Eigenschaften zugesprochen. Im Gegensatz zu manchen modernen rezeptionistischen Darstellungen (Percy Jackson, Harry Potter, Narnia – nicht jedoch im Disney Animationsfilm Hercules) sagte man ihnen im antiken Griechenland Gesetzlosigkeit, Rohheit, Übergriffigkeit und den schnellen Griff zum mit Wein gefüllten Trinkbecher nach. Dennoch…

Gladiator Assassin's Creed Odyssey
|

Das Elysium: Interpretationen in „Gladiator“ und „Assassin’s Creed Odyssey“

Vor kurzem hat Celine Derikartz uns an dieser Stelle Einblicke in Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien gegeben. Der vorliegende Beitrag möchte darauf aufbauend mit dem Film Gladiator und dem Computerspiel Assassin’s Creed Odyssey nun zwei weitere Beispiele behandeln, die das Elysium direkt rezipieren. Das Elysium als ländliches Idyll in „Gladiator“ „Und wer sich wiederfindet…

Metropolis Elysion Elysium

Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien

Elysion – Eine Insel für die Seligen Das Elysion oder auch die Insel der Seligen. Der Ort, an den jeder Mensch irgendwann gelangen will – an den man gemäß antiker Vorstellung aber nur gelangt, wenn man sich zu Lebzeiten nichts hat zu Schulden kommen lassen. Der place to be wenn man so will. Die Unterwelt…

Titanen in „The Cabin in the Woods“? The Ancient Ones

Titanen in „The Cabin in the Woods“? The Ancient Ones

„The Cabin in the Woods“ und die Titanen Immer wieder, wenn ich mich in den Sozialen Medien oder in Internetforen erkundige, welche Horrorfilme noch für fantastischeantike.de interessant sein könnten, empfehlen mir Fans die großartige Horrorkomödie „The Cabin in the Woods“ (2011) von Drew Goddard und Joss Whedon. Konkret geht es darum, dass manche Zuschauerinnen und…

Night of the Demon

Mesopotamische und ägyptische Götter und Dämonen in „Night of the Demon“ (1957)

Hintergrund „Night of the Demon“ ist ein britischer Klassiker des Horrorfilms aus dem Jahr 1957, der auf Montague Rhodes James‘ Kurzgeschichte „Casting the Runes“ (1911) basiert. In den Vereinigten Staaten lief der Film ein Jahr später in einer von 96 auf 82 Minuten gekürzten Version unter dem Titel „Curse of the Demon“ in den Kinos….

Oceaniden
|

The Odyssey versus Oceaniden – A Danish take on the Ancient Myth?

Introduction The Odyssey – a work surrounded by myths almost as legendary as the contents of the story itself. The Odyssey, whose writer remains unknown,[1] has inspired film makers, cartoonists, playwrights, our language, and much more and thusly the work has retained its significance despite being approximately 2800 years old. The Odyssey, therefore, cannot be…

Fluch der Karibik – Odyssee der Freibeuter durch die Antike

Fluch der Karibik – Odyssee der Freibeuter durch die Antike

Siegeszug der Piraten Ein filmischer Trip in die Karibik wird Kult Der Fluch der Karibik-Zyklus ist eines der erfolgreichsten Franchise der Filmgeschichte und gilt als Inbegriff des modernen Piraten-Films. Nachdem das Genre jahrzehntelang brachlag, wurde Teil eins im Jahr 2003 zum Überraschungs-Hit und legte damit den Grundstein für vier weitere kommerziell allesamt sehr erfolgreiche Sequels….

Romulaner TOS
|

Die Romulaner: Weltraum-Römer im Star Trek-Universum

Die Romulaner und das Imperium Romanum Dass die Romulaner des Star Trek-Universums an die antiken Römer angelehnt sind, ist mehr als offensichtlich. Das erste Mal begegnen wir ihnen 1966 in der 14. Folge der ersten Staffel der ursprünglichen Enterprise-Serie, die den Titel, Balance of Terror (Spock unter Verdacht) trägt. Hier treffen wir z.B. auf einen…

The Wicker Man Caesar

Antikenrezeption im Folk Horror – The Wicker Man (1973) (Tristan Meschede)

Denkt man im filmischen Bereich an das Genre Horror und seine Subgenres, so wird bei den meisten wohl eher der Slasher- oder Monsterfilm in den Kopf kommen. In den letzten Jahren gewann jedoch auch ein anderes Subgenre des Horrorfilms wieder an Popularität: Der Folk Horror. Filme wie „Midsommar“(Ari Aster; 2018) oder „The Witch“ (Robert Eggers;…

The Gorgon

The Gorgon – Eine Gorgone in einer Hammer Film-Produktion

Zu den zahlreichen Horrorfilmen der legendären Hammer Film Productions zählt auch The Gorgon aus dem Jahr 1964, der in Deutschland unter dem Titel Die brennenden Augen von Schloss Bartimore lief. Der Film zählt zu den wenigen schönen Beispielen, in denen Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie im Horror-Genre Verwendung finden. The Gorgon – Eine Zusammenfassung In…