The Evil Dead

„The Evil Dead“ und die Macht toter Sprachen

Alte Sprachen im Horror-Genre „Alt“ und „tot“ Alte Sprachen wie Ägyptisch, Latein oder Altgriechisch erfreuen sich im Horror-Genre einer gewissen Beliebtheit. Einerseits liegt dies sicherlich daran, dass diese Sprachen bereits existieren, man sich also nicht wie etwa J.R.R. Tolkien mühsam etwas völlig Neues ausdenken muss. Hinzu kommt, dass diese Sprachen mit einem hohen Alter versehen…

7 Wonders Antikenrezeption

7 Wonders – Das Basisspiel

Hintergrundinformationen Bei 7 Wonders handelt es sich um ein Aufbaubrettspiel mit Kartenspielelementen aus dem Jahr 2010, das seit 2020 in einer überarbeiteten Neuauflage vorliegt. Mittlerweile gibt es vier Erweiterungen sowie unter dem Namen 7 Wonders Duel eine Variante für zwei Spieler*innen mit eigenen Erweiterungen. Entwickelt hat das Spiel der Comic- und Spieleautor Antoine Bauza, während…

Antikenrezeption im Horror

Antikenrezeption im Horror (Buchvorstellung)

Antikenrezeption im Horror Nach Antikenrezeption in der Science Fiction und Antikenrezeption in der Fantasy liegt mit Antikenrezeption im Horror nun der abschließende dritte Teil meiner Trilogie zur Antikenrezeption in der Phantastik vor. Es handelt sich bei dem Buch um die erste umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung dieses Themengebietes, wobei die Beiträge von internationalen Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen stammen….

Das Altertum im Weltraum: Antikenrezeption in Battlestar Galactica (1978-1979)

Das Altertum im Weltraum: Antikenrezeption in Battlestar Galactica (1978-1979)

Einführung In den 1980er Jahren zählte die US-amerikanische Serie „Battlestar Galactica“ für mich zum Größten, was die damalige Fernsehlandschaft zu bieten hatte. Es gab nur wenige Serien, die so sehr meinen persönlichen Geschmack getroffen haben, wie diese Produktion von Glen A. Larson. Vielleicht war es die besondere Mischung aus Science Fiction, Mystik und Mythologie, die…

Age of Empires

[Fantastische Antike – Der Podcast] Age of Empires I – Teil 1

Episode 24: Age of Empires I – Teil 1 Nachdem wir nun drei Episoden in Folge Filme besprochen haben, wenden wir uns heute neuen Ufern zu und besprechen mit Age of Empires I zum ersten Mal ein digitales Spiel in unserem Podcast. Ich selbst habe zwar eher den Nachfolger Age of Empires II gespielt, doch…

Jasmin Jülicher: Der Hüter - Stadt der Sande

Der Hüter – Stadt der Sande: Der Bezug zum Alten Ägypten

Ein Gastbeitrag der Autorin Jasmin Jülicher. In einem weiteren Artikel stellt die Autorin die Rom-Rezeption in ihrem Roman „Stadt der Asche“ vor. Die Reihe „Der Hüter“ Meine Steampunk-Krimi-Reihe „Der Hüter“ spielt im Jahr 1888, allerdings einem Jahr 1888, in dem an der Erdoberfläche eine tödliche Gefahr lauert. Aus diesem Grund sind auf der ganzen Welt…

ägyptisch
|

Antike Magie in Fantasy-Klassikern

Was haben Der Herr der Ringe, Harry Potter und die Scheibenwelt gemeinsam? Sauron hat es getan, in Hogwarts lernt man es, und dem Bibliothekar wurde es schon einmal gestohlen. Lichtläufer konnten es entschlüsseln, nachdem es lange Zeit in den Ruinen von Dorval verborgen lag. Und während keiner der Genannten den anderen kennt, laufen ausgerechnet in…

Aschenputtel

Das altägyptische Aschenputtel (Roxane Bicker)

Aschenputtel von der Antike bis heute „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – für viele gehört dieser tschechische Märchenfilm von 1973 zur Vorweihnachtszeit wie Adventskranz, Glühwein und Lebkuchen. Zahlreiche Interpretationen und Abwandlungen hat das Aschenputtel-Märchen schon erfahren, bis hin zur Disney-Umsetzung als Cinderella mit Kürbiskutsche. Das Grundmotiv reicht zurück bis in das alte Ägypten und zu Herodot,…

Roxane Bicker

[Fantastische Antike – Der Podcast] Roxane Bicker über Ägyptologie und Urban Fantasy

Episode XV: Roxane Bicker über Ägyptologie und Urban Fantasy Heute besucht uns die Ägyptologin, Museumspädagogin und Fantasyautorin Roxane Bicker. In einer völlig aus den Fugen geratenen Einleitung unterhalten Roxane und ich uns über ihr Studium der Ägyptologie und ihre Arbeit als Museumspädagogin, bevor wir auf Ägypten in der Populärkultur (Stargate, Die Mumie etc.), die FedCon…

Mutterschoß Elea Brandt

Wirksam ist der Zauber mit dem Heilmittel – Antike Medizin als Grundlage für Fantasy und Bodyhorror in „Mutterschoß“ (Elea Brandt)

Vorbemerkungen: Elea Brandts „Mutterschoß“ Im Folgenden stellt uns die Autorin Elea Brandt ihren neuen Roman „Mutterschoß“ vor, wobei sie ihren Fokus auf die Rezeption antiker Medizin legt. Werfen wir zunächst einen Blick auf den Klappentext von „Mutterschoß“, bevor uns Elea im Anschluss Einblicke in ihre antiken Inspirationsquellen bietet.  Shiran will der angesehenste Arzt von Ghor-el-Chras…