Das letzte Einhorn – Eine Einführung
Peter S. Beagles „Das letzte Einhorn“ (The Last Unicorn, 1968) gehört ohne Zweifel zu den absoluten Klassikern der Fantasyliteratur, wobei sicherlich die berühmte Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1982 einiges zur enormen Popularität der Erzählung beigetragen haben dürfte.
Für uns ist das Buch auch deshalb von besonderem Interesse, weil „Das letzte Einhorn“ neben kleineren Bezügen zur Antike eine besonders spannende Rezeption des Mittelalters und mittelalterlicher Geschichten aufweist.
Daher hat sich unsere Autorin Lea Korb das Buch näher angeschaut und verschiedene Bezüge zu Antike und Mittelalter herausgearbeitet, wobei der Schwerpunkt klar auf der Mittelalterrezeption liegt. Da die Untersuchung sehr ausführlich ausgefallen ist, findet Ihr den Text weiter unter als PDF-Datei.
Die Rezeption mittelalterlicher Geschichte(n) in Peter S. Beagles „Das Letzte Einhorn“
Auf eine Einführung in die Thematik, zu der auch eine Zusammenfassung der Handlung von „Das letzte Einhorn“ zählt, betrachtet Lea Korb zunächst die Darstellung des Einhorns, dessen Ursprünge bis in die Antike zurückreichen. Im Anschluss liegt der Fokus auf dem märchenhaften Charakter der Erzählung, der Bezüge zu mittelalterlichen Geschichten aufweist. Danach geht es weiter zu Robin Hood und seiner Einarbeitung in „Das letzte Einhorn“, bevor am Ende der Untersuchung schließlich die Frage aufgeworfen wird, inwiefern Peter S. Beagle in seiner Erzählung ein düsteres Mittelalterbild zeichnet.
Lea Korb_Die Rezeption mittelalterlicher Geschichte(n) in Peter S. Beagles „Das Letzte Einhorn“ (Version 1.0)
Alternativ kann das PDF auch hier heruntergeladen werden.
Weiterführende Literatur
Adolf, Heinrich: Robin Hood, in: Kiening, Christian und Adolf, Heinrich (Hg.), Mittelalter im Film, Berlin 2006, S. 105 – 134.
Einhorn, Jürgen: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters, München 1998.
Fichtner, Sandra: Robin Hood. Eine alte Legende in modernen Verfilmungen, in: Rohr, Christian (Hg.), Alles heldenhaft, grausam und schmutzig? Mittelalterrezeption in der Populärkultur, Wien [u.a.] 2011, S. 129 – 143.
Gray, Douglas: Everybody’s Robin Hood, in: Phillips, Helen (Hg.), Robin Hood. Medieval and Post-Medieval, Dublin 2005.
Haller, Andreas: Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James. Von der Typologie des Helden zur Typologie der Gesellschaft, Helden – Heroisierungen – Heroismen 12, Baden-Baden 2020
Łaszkiewicz, Weronika: Peter S. Beagle’s Transformations of the Mythic Unicorn, in: Mythlore 33, 1 (2014), S. 53 – 65.
Reinhardt, Udo: Mythen – Sagen – Märchen. Eine Einführung mit exemplarischen Motivreihen, Freiburg im Breisgau [u.a.] 2012.
Über die Autorin
Lea Korb studiert an der Uni Bonn Allgemeine Geschichte und schreibt zurzeit eine Masterarbeit über Familienstrukturen im Antiken Athen.
- Doctor Who trifft Sokrates und Platon im antiken Athen: The Chains of Olympus (Comic, 2011–2012) - 31. August 2024
- Die Rezeption mittelalterlicher Geschichte(n) in Peter S. Beagles „Das Letzte Einhorn“ - 16. Juli 2023
- Römische Arenen und Wilder Westen: Jasmin Jülichers „Stadt der Asche“ - 4. Oktober 2022
Ergänzen könnte man noch, dass sich der Name der Lady Amalthea von der Nymphe Amalthea bzw. Amaltheia ableitet, die in der griechischen Mythologie als Amme des Zeus fungierte und als einhörnige Ziege in Erscheinung trat.
Denn Zeus musste vor seinem Vater Kronos versteckt werden, da dieser alle seine Kinder verschlang. Daher konnte sich seine Mutter Rhea nicht selbst um den Säugling kümmern, sondern verwandelte die Nymphe Amaltheia in eine Ziege, die Zeus nähren und umsorgen sollte. Als eines Tages Kronos das in einer Höhle versteckte Kind zu entdecken drohte, attackierte ihn Amaltheia in ihrer Ziegengestalt, wobei sie eines ihrer Hörner verlor, wodurch sich der Bezug zum Einhorn ergibt.
Man könnte außerdem näher untersuchen, ob die Namensgebung auch mit der folgenden Parallele zusammenhängt:
So wie Kronos all seine Kinder verschlang und erst das letzte Kind -Zeus- für die Befreiung der anderen sorgte, ist es das letzte Einhorn, das all seine „Geschwister“ befreit, die König Haggard hat vom Meer verschlingen lassen.
Ganz toll, sehr gut zu lesen. Sowohl Film als auch Buch als Jugendlicher genossen.
Frau Korb wünsche ich alles Gute für ihre MA!
P.S.: Einmal hat die Autokorrektur ein „Biegel“ aus Beagle gezaubert (letzter Satz über dem PDF-Fenster).
Danke für den Hinweis! 😉