Doctor Who the Chains of Olympus

Doctor Who trifft Sokrates und Platon im antiken Athen: The Chains of Olympus (Comic, 2011–2012)

Welche historische Persönlichkeit würde man treffen wollen, wenn ein Zeitreisender einen zu einer Reise in die Vergangenheit einladen würde? Würde sich das Bild, das wir von der Person haben, bestätigen, wären wir enttäuscht oder gar entsetzt? – In der Doctor-Who-Graphic-Novell The Chains of Olympus[1] ist es der Doctor selbst, der voller Begeisterung und Vorfreude seinen…

Ein Photo des Buchs "Das letzte Einhorn" im Bücherregal.

Die Rezeption mittelalterlicher Geschichte(n) in Peter S. Beagles „Das Letzte Einhorn“

Das letzte Einhorn – Eine Einführung Peter S. Beagles „Das letzte Einhorn“ (The Last Unicorn, 1968) gehört ohne Zweifel zu den absoluten Klassikern der Fantasyliteratur, wobei sicherlich die berühmte Zeichentrickverfilmung aus dem Jahr 1982 einiges zur enormen Popularität der Erzählung beigetragen haben dürfte. Für uns ist das Buch auch deshalb von besonderem Interesse, weil „Das…

Jasmin Jülichers Stadt der Asche

Römische Arenen und Wilder Westen: Jasmin Jülichers „Stadt der Asche“

Ein Gastbeitrag der Autorin Jasmin Jülicher. Der Artikel schließt inhaltlich an einen früheren Beitrag der Autorin auf fantastischeantike.de an, der anhand des vom Alten Ägypten inspirierten Romans „Stadt der Sande“ die Reihe „Der Hüter“ vorstellt und die jeweilige Einarbeitung historischer Persönlichkeiten thematisiert. Zur Rezeption Ägyptens in „Stadt der Sande“ und Hintergrundinformationen zur Reihe geht es…

Jasmin Jülicher: Der Hüter - Stadt der Sande

Der Hüter – Stadt der Sande: Der Bezug zum Alten Ägypten

Ein Gastbeitrag der Autorin Jasmin Jülicher. In einem weiteren Artikel stellt die Autorin die Rom-Rezeption in ihrem Roman „Stadt der Asche“ vor. Die Reihe „Der Hüter“ Meine Steampunk-Krimi-Reihe „Der Hüter“ spielt im Jahr 1888, allerdings einem Jahr 1888, in dem an der Erdoberfläche eine tödliche Gefahr lauert. Aus diesem Grund sind auf der ganzen Welt…

Ju Honischs „Steam Age Quest“ zwischen Steampunk und Gothic Novel

Ju Honischs „Steam Age Quest“ zwischen Steampunk und Gothic Novel

Das 19. Jahrhundert als Bühnenbild In einem Forum für fantastische Antike etwas vorzustellen, was thematisch sehr eindeutig in die Neuzeit gehört, ist ein wenig gewagt. Dennoch will ich hier gerne auf meine historische Fantastik eingehen. Das 19. Jahrhundert hat weitaus mehr Schattierungen als die Antike. Das ist nicht nur in der Quellenlage begründet: Die Epoche…

ägyptisch
|

Antike Magie in Fantasy-Klassikern

Was haben Der Herr der Ringe, Harry Potter und die Scheibenwelt gemeinsam? Sauron hat es getan, in Hogwarts lernt man es, und dem Bibliothekar wurde es schon einmal gestohlen. Lichtläufer konnten es entschlüsseln, nachdem es lange Zeit in den Ruinen von Dorval verborgen lag. Und während keiner der Genannten den anderen kennt, laufen ausgerechnet in…

Fate/Stay Night Mdea

„Schändliche Kindsmörderin“ oder „liebevolle Prinzessin“ – Die Rezeption der Medea in dem Anime „Fate/Stay Night“ (Christina Mittendorfer)

Das Fate-Multiversum Als eines der wohl bekanntesten Franchises der Welt ist das Fate-Multiversum sicherlich ein Begriff für jeden Fan japanischer Medien. Gestartet im Jahre 2004 als Visual Novel Game mit dem Titel „Fate/Stay Night“, gewann es innerhalb kürzester Zeit eine begeisterte Anhängerschaft. Nach dessen Erscheinen folgte daher innerhalb weniger Jahre die gleichnamige Anime-Adaption. In Folge…

Aschenputtel

Das altägyptische Aschenputtel (Roxane Bicker)

Aschenputtel von der Antike bis heute „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – für viele gehört dieser tschechische Märchenfilm von 1973 zur Vorweihnachtszeit wie Adventskranz, Glühwein und Lebkuchen. Zahlreiche Interpretationen und Abwandlungen hat das Aschenputtel-Märchen schon erfahren, bis hin zur Disney-Umsetzung als Cinderella mit Kürbiskutsche. Das Grundmotiv reicht zurück bis in das alte Ägypten und zu Herodot,…

Fantastische Literatur im Schulunterricht

Fantastische Literatur als Medium im Geschichtsunterricht der 4. bis 6. Klasse

Vorbemerkungen Michael Kleu Kann fantastische Literatur sinnvoll im Geschichtsunterricht eingesetzt werden? Um dieser Frage nachzugehen, konzentriert sich unsere Autorin Giulia Weyl im Folgenden auf den Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“, dessen Verwendung sie für die Jahrgangsstufen 4 bis 6 untersucht. (Auf meine knappe inhaltliche Zusammenfassung folgt der Text von Giulia Weyl in…

Arnor Gondor Römisches Reich

Arnor und Gondor: Die Rezeption des Römischen Reiches in Tolkiens „Der Herr der Ringe“ (Lukas Föhring)

Vorbemerkungen Lukas Föhring hat eine ausführliche Untersuchung zur Rezeption des Römischen Reiches in Tolkiens „Der Herr der Ringe“ am Beispiel der Königreiche Arnor und Gondor verfasst. Um die Lesbarkeit zu gewährleisten, werden auf dieser Seite nur eine kurze Einführung sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse wiedergegeben. Die vollständige Untersuchung haben wir hier als PDF angehängt: Middle-earth…