Metropolis Elysion Elysium

Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien

Elysion – Eine Insel für die Seligen Das Elysion oder auch die Insel der Seligen. Der Ort, an den jeder Mensch irgendwann gelangen will – an den man gemäß antiker Vorstellung aber nur gelangt, wenn man sich zu Lebzeiten nichts hat zu Schulden kommen lassen. Der place to be wenn man so will. Die Unterwelt…

Friedhelm Schneidewind: Mythologie und phantastische Literatur (Buchvorstellung)

Friedhelm Schneidewind: Mythologie und phantastische Literatur (Buchvorstellung)

Friedhelm Schneidewind ist auf vielfache Weise in der deutschen Phantastik-Szene aktiv. Heute werfen wir einen Blick auf sein 2008 erschienenes Buch „Mythologie und phantastische Literatur“, dessen Ziel es ist, anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie Topoi (feststehende Bilder) und Motive aus der Mythologie in moderner Literatur und im Film aufgegriffen und dargestellt werden. Die Grundlagen: Phantastik…

Back to the Future and Oedipus (by David Hogg)
|

Back to the Future and Oedipus (by David Hogg)

Since David Hogg’s great page „Ars Longa. An Index of Every Classical Reference Ever!“ will go offline soon, David agreed to move its content to fantastischeantike.de. On this page you’ll not only see one of his lovely drawings, but also his thoughts on „Back to the Future I“: Back to the Future and Oedipus Reference:…

Alexander Merow – Das aureanische Zeitalter I Flavius Princeps (Gastbeitrag von Zeitensand)

Alexander Merow – Das aureanische Zeitalter I Flavius Princeps (Gastbeitrag von Zeitensand)

Die folgende Rezension wurde ursprünglich auf dem Zeitensand-Blog veröffentlicht. Da es thematisch so schön passt, war die Autorin damit einverstanden, die Besprechung auf meinem Blog erneut zu publizieren. Danke schön! Dies ist der erste Teil der neuen Reihe des deutschen Sci-Fi Autors Alexander Merow. Wir befinden uns im Jahre 15289 n. Chr. Ja ganz recht….

Kinderopfer in Karthago und ihre Rezeption in der modernen fiktionalen Literatur (Gastbeitrag von Erik Pelzer)
|

Kinderopfer in Karthago und ihre Rezeption in der modernen fiktionalen Literatur (Gastbeitrag von Erik Pelzer)

Erik Pelzer studiert an der Uni Bonn Geschichte und hat dort im Wintersemester 2018/19 an meinem Seminar „Die Komödien des Aristophanes als historische Quellen“ teilgenommen. Da ich in diesem Seminar verschiedene meiner Blog-Artikel thematisiert habe, die Aristophanes behandeln, kamen wir irgendwann auf die Karthagorezeption bei Isaac Asimov zu sprechen, über die ich ja in meinem…

Ein Olymp auf dem Mars: Olympus Mons
| | |

Ein Olymp auf dem Mars: Olympus Mons

Der Olympos Mons ist ein Vulkan auf dem Mars,  bei dem es sich um den zweitgrößten Berg unseres Sonnensystems handelt. Wie wir im Folgenden sehen werden, führten Name und Erscheinungsbild des Berges dazu, dass man ihm gelegentlich auch in der Phantastik begegnet. Die Namensgebung Spätestens seit den Babyloniern und den Ägyptern gibt es die Tradition,…

Wie ich Jesus Star Wars zeigte (Roman)

Wie ich Jesus Star Wars zeigte (Roman)

Als dieser Blog noch relativ neu war, habe ich in einem kleinen Artikel die erstaunlichen Parallelelen zwischen Anakin Skywalker und Jesus von Nazareth aufgezeigt, wobei der zentrale Unterschied darin lag, dass sich Jesus im Moment der Versuchung für das Gute, Anakin hingegen für das Böse entschied. Insofern habe ich mich sehr gefreut, als ich kürzlich…

Ody-C: Off to far Ithicaa (Comic)

Ody-C: Off to far Ithicaa (Comic)

Es ist ein zunehmend auftretendes Erfolgsrezept, antike Geschichten oder Erzählungen in angepasster Form in eine Science Fiction-Welt zu übertragen. Wenn eine Story seit 2.000 bis 3.000 Jahren funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit schließlich sehr groß, dass sie auch heute noch auf interessierte Rezipienten stößt. Besonders hoch ist diese Wahrscheinlichkeit natürlich, wenn man sich die „Odyssee“ als…

Ein Besuch auf der Starbase (Osnabrück, 30.03.2019)

Ein Besuch auf der Starbase (Osnabrück, 30.03.2019)

Am Samstag, den 30.03.2019 fand in Osnabrück die Starbase statt, eine Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten an Leukämie erkrankter Kinder, zu der auch ich eingeladen war, um einen kleinen Vortrag zur Antikenrezeption in Star Wars und Star Trek zu halten.[1] Ich möchte schon einmal vorweg nehmen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und – wenn ich richtig…

Antikenrezeption in der Science Fiction

Antikenrezeption in der Science Fiction (Buchvorstellung)

Antikenrezeption in der Science Fiction – Der Sammelband Die Beiträge des Sammelbands beschäftigen sich größtenteils mit Klassikern der Science Fiction: H.P. Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“ (David Engels), Robert Anson Heinleins „Starship Troopers“ (Christian Weigel) und zwei Kurzgeschichten von Isaac Asimov (Michael Kleu). Mit Tad Williams‘ „Otherland“ wendet sich ein weiterer Artikel der moderneren Science Fiction…