Das Buch Rudolph Kremer: Geister, Hexen, Menschenfresser. Gruselgestalten im alten Rom vpr meinem Schrank

Rudolph Kremer: Geister, Hexen, Menschenfresser. Gruselgestalten im alten Rom (Rezension)

Rudolph Kremers 2021 erschienene Buch Geister, Hexen, Menschenfresser: Gruselgestalten im alten Rom vereint Informationen über die Vorstellungen der antiken Römer*innen von verschiedenen übernatürlichen Wesen wie Geistern, Hexen oder Monstern mit umfangreichem Bildmaterial. Werfen wir also einen genaueren Blick auf das Werk, wobei die folgenden Überschriften den Kapiteln des Buchs entsprechen. Bei jedem Kapitel habe ich…

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Antike Seherinnen bei Dr. Who (Gastbeitrag von Fabiane Hörmann)

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Antike Seherinnen bei Dr. Who (Gastbeitrag von Fabiane Hörmann)

Vorbemerkungen Michael Kleu: Die britische TV-Serie „Dr. Who“ – damals noch mit Sylvester McCoy in der Hauptrolle– gehörte zu meinen ersten Kontakten mit der Phantastik. Umso mehr freue ich mich, nun endlich einen Artikel zu dieser bemerkenswerten Serie auf fantastischeantike.de veröffentlichen zu können. Hinzu kommt, dass dieser Artikel von Fabiane Hörmann verfasst wurde, die einen…

Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

Da mein heutiger Text zum blinden Seher Teiresias, der einen Teil seines Lebens im Körper einer Frau verbracht hat, etwas länger geworden ist, unterteile ich ihn in drei Rubriken. Die zweite Rubrik ist für manche Leserinnen und Leser vielleicht etwas zu althistorisch. Wenn es Euch zu viel wird, überspringt sie einfach und geht zum Comic…

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Sebastian Nagel studiert Deutsch und Geschichte an der Universität Bonn, wo wir uns im Rahmen einer Übung zu den Komödien des Aristophanes als historische Quelle kennenlernten. Sein Text passt sehr schön zu den bisherigen Überlegungen zur Antikenrezeption bei Monty Python auf unserem Blog. Der Text kann alternativ auch in einer sehr schön gestalteten PDF-Datei gelesen…

Orakel von Delphi
|

Von Oidipus über „Star Wars“ bis „The Haunting of Hill House“ – Orakel und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Antike und Phantastik

Das Orakel von Delphi Orakel in der griechischen Welt Das Orakel von Delphi war längst nicht das einzige Orakel in der griechischen Welt, aber sicherlich eines der bedeutendsten. Andere Orakel waren z.B. Olympia, Dodona, Didyma oder das Orakel von Siwa in Ägypten. Delphi war dem Gott Apollon geweiht, wobei sich Spuren eines dortigen Apollon-Kultes ab…

Oedipus, Bilbo Baggins and Atreyu – Deadly riddles and Sphinxes in Greek Mythology, J.R.R. Tolkien’s “The Hobbit” and Michael Ende’s “The Neverending Story”
|

Oedipus, Bilbo Baggins and Atreyu – Deadly riddles and Sphinxes in Greek Mythology, J.R.R. Tolkien’s “The Hobbit” and Michael Ende’s “The Neverending Story”

[This article of mine has first been published on Antipodean Odyssey.] When Bilbo Baggins, the protagonist of J.R.R.Tolkien’s  The Hobbit or There and Back Again (1937), got lost in the cave system and tunnels of the Misty Mountains, he found by chance – or rather by fate – the One Ring, a powerful magical artefact crafted…

Antikenrezeption im DC-Universum
|

Antikenrezeption im DC-Universum

Analog zu meiner Liste zur Antikenrezeption im Marvel-Universum trage ich hier Antikenbezüge (sowie Bezüge zu Ägypten und dem Alten Orient) aus dem DC-Universum zusammen. Im Laufe der Zeit werden dann zu jedem einzelnen Eintrag ausführlichere Besprechungen folgen. Agamemno Andromeda (nur der Name?) Aquaman Ares Aristaios Artemis (Amazone aus Wonder Woman) Artemiz Atlantis (siehe Aquaman) Azazel…