Age of Mythology

Von Göttern, Helden und Troja – Griechische Sagen und Mythen in „Age of Mythology“ (Sixt Finn Baumann)

Einführung Dass es in „Age of Mythology“ um die Antike geht, steht schon im Namen des Spiels selbst. Wie die griechische Antike aber dargestellt wird, beziehungsweise verändert wurde, möchte ich hier ausschnittweise darstellen. Zu Beginn stelle ich einige der (griechischen) Helden der Kampagne vor und gehe mit Blick auf antike Quellen auf deren Darstellung ein….

Ody-C: Off to far Ithicaa (Comic)

Ody-C: Off to far Ithicaa (Comic)

Es ist ein zunehmend auftretendes Erfolgsrezept, antike Geschichten oder Erzählungen in angepasster Form in eine Science Fiction-Welt zu übertragen. Wenn eine Story seit 2.000 bis 3.000 Jahren funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit schließlich sehr groß, dass sie auch heute noch auf interessierte Rezipienten stößt. Besonders hoch ist diese Wahrscheinlichkeit natürlich, wenn man sich die „Odyssee“ als…

Antikenrezeption in der Science Fiction

Antikenrezeption in der Science Fiction (Buchvorstellung)

Antikenrezeption in der Science Fiction – Der Sammelband Die Beiträge des Sammelbands beschäftigen sich größtenteils mit Klassikern der Science Fiction: H.P. Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“ (David Engels), Robert Anson Heinleins „Starship Troopers“ (Christian Weigel) und zwei Kurzgeschichten von Isaac Asimov (Michael Kleu). Mit Tad Williams‘ „Otherland“ wendet sich ein weiterer Artikel der moderneren Science Fiction…

Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

Da mein heutiger Text zum blinden Seher Teiresias, der einen Teil seines Lebens im Körper einer Frau verbracht hat, etwas länger geworden ist, unterteile ich ihn in drei Rubriken. Die zweite Rubrik ist für manche Leserinnen und Leser vielleicht etwas zu althistorisch. Wenn es Euch zu viel wird, überspringt sie einfach und geht zum Comic…

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Sebastian Nagel studiert Deutsch und Geschichte an der Universität Bonn, wo wir uns im Rahmen einer Übung zu den Komödien des Aristophanes als historische Quelle kennenlernten. Sein Text passt sehr schön zu den bisherigen Überlegungen zur Antikenrezeption bei Monty Python auf unserem Blog. Der Text kann alternativ auch in einer sehr schön gestalteten PDF-Datei gelesen…

The Hospitality Quest: The Homeric Odyssey and Tolkien’s „The Hobbit“ (Gastbeitrag Hamish Williams)
|

The Hospitality Quest: The Homeric Odyssey and Tolkien’s „The Hobbit“ (Gastbeitrag Hamish Williams)

The socioreligious ritual of hospitality has long been regarded as an important component in our proper understanding of the Homeric Odyssey. One might turn, in this regard, to Steve Reece’s important monograph The Stranger’s Welcome (1993), which lists the typical elements of the Homeric reception scene (he lists over thirty-five repeatable [sub]elements). Scholars such as…

Skylla und Charybdis in „Solo – A Star Wars Story“

Skylla und Charybdis in „Solo – A Star Wars Story“

Heute betrachten wir eine bemerkenswerte Parallele zwischen „Solo – A Star Wars Story“ und der homerischen Odyssee. Eine gefährliche Route für den Millenium Falcon In „Solo – A Star Wars Story“ (2018) fliegen Han Solo, Chewbacca, Lando Calrissian und Co. im Millenium Falcon durch den Kessel-Sektor, wobei sie bei der Durchquerung des Akkadesischen Mahlstroms einen…

The Odyssey as told by Monty Python – How Odysseus made his way to 20th century England
|

The Odyssey as told by Monty Python – How Odysseus made his way to 20th century England

Introduction References to Classical antiquity can be found everywhere. In fact, our modern world is built around its concepts and ideas, its language, architectural and stylistic elements as well as its stories, myths and characters. Classical antiquity has had such a huge impact on every single following century, that many of the above-mentioned elements have…

Classical Trek – 4000 years of boldly going (Gastbeitrag von Daniel B. Unruh)
| |

Classical Trek – 4000 years of boldly going (Gastbeitrag von Daniel B. Unruh)

[The English text begins after a short introduction in German] Daniel B. Unruh ist ein britischer Althistoriker, der sich hauptsächlich mit der Entwicklung des politischen und sozialen Denkens in der antiken griechischen Welt befasst. In diesem Rahmen beschäftigt er sich u.a. mit monarchischen Herrschaftsformen wie dem Königtum und der Tyrannis sowie der Frage nach der…

Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

Heir to the Empire ist der Titel des ersten Bands von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie, die etwa 5 Jahre nach der Schlacht bei Endor spielt und somit im Star Wars Legends-Universum die Fortsetzung von Episode VI darstellt. Die offensichtlichste Antikenrezeption stellt die Benennung zweier Raumschiffe dar. So ist die Chimaera das Flaggschiff von Großadmiral Thrawn,…