Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur

Im kürzlich erschienen Sammelband Mythen multimedial. Modernste Antike in der Gegenwartskultur habe ich womöglich den wichtigsten Text geschrieben, zu dem mich die Musen je inspiriert haben. In meinem Beitrag Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth trage ich nämlich zunächst die bisherigen methodischen Überlegungen zur Antikenrezeption in der Phantastik zusammen, bevor ich darauf sowie auf meinen…

The Evil Dead

„The Evil Dead“ und die Macht toter Sprachen

Alte Sprachen im Horror-Genre „Alt“ und „tot“ Alte Sprachen wie Ägyptisch, Latein oder Altgriechisch erfreuen sich im Horror-Genre einer gewissen Beliebtheit. Einerseits liegt dies sicherlich daran, dass diese Sprachen bereits existieren, man sich also nicht wie etwa J.R.R. Tolkien mühsam etwas völlig Neues ausdenken muss. Hinzu kommt, dass diese Sprachen mit einem hohen Alter versehen…

Archäologie in Star Trek

[Fantastische Antike – Der Podcast] Archäologie in Star Trek

Episode 18: Archäologie in Star Trek Unsere 18. Episode ist eine Crossover-Sendung mit einem meiner absoluten Lieblingspodcasts: Trekkiepedia. Dort unterhalten sich Tanja und Peter Monat für Monat über Themen aus dem Star Trek-Universum, die sie dann ausführlich besprechen, wobei sie sämtliche Serien und Filme berücksichtigen. So sprechen Tanja und Peter in den einzelnen Folgen beispielsweise…

The Engines of God

The Engines of God: Das goldene Zeitalter der Archäologie

Archäolog*innen im Weltraum „The Engines of God“ ist der erste Teil einer Romanreihe von Jack McDevitt, deren Handlung um das Jahr 2200 spielt. Die Menschheit hat den Schritt zu den Sternen gewagt und ist in der Lage, im Rahmen relativ kurzer Reisezeiten entfernte Planeten zu erreichen. Zu Beginn der Geschichte kennt die Wissenschaft außer der…