Dan Simmons' Ilium

[Fantastische Antike – Der Podcast] Dan Simmons‘ Ilium

Episode 19: Dan Simmons‘ Ilium Dan Simmons‘ Ilium gehört sicherlich zu den interessantesten Werken, die ich bisher in Bezug auf ihre Antikenrezeption untersucht habe. Grund genug, mit den Kollegen von Jules Vernes Erben mal ganz genau hinzuschauen und das Buch in aller Ausführlichkeit zu besprechen. Wir beginnen mit einer kurzen Vorstellung des Autors, bevor wir…

Hades

Hades – Flucht aus der Unterwelt (Alexander Naumann)

„Hades“ ist das vierte Videospiel des Indie-Entwicklers Supergiant. Wie die Vorgänger legt „Hades“ großen Wert auf eine gelungene 2D-Präsentation, Musik und Sprachausgabe. Neu ist hingegen für das Indie-Studio, dass das Spiel auf der griechischen Mythologie basiert. Die mythischen Vorlagen behandelt Supergiant mit Respekt, spinnt jedoch eigene Geschichten weiter. Ein Gott mit vielen Ursprüngen Hauptcharakter ist…

Carthago – Christophe Becs Abenteuer unter dem Meer (Comic)

Carthago – Christophe Becs Abenteuer unter dem Meer (Comic)

Christophe Bec ist ein Künstler, von dem Ihr immer wieder auf diesem Blog lesen werdet, da er in seine Comics immer wieder starke Bezüge zur Antike einfließen lässt. Beginnen werde ich mit einer Besprechung der Reihe „Carthago“, die Bec gemeinsam mit verschiedenen Kollegen entwickelt hat und von der bisher neun Bände vorliegen. Natürlich werde ich…

Cheiron Achilles
| | |

Kentauren in der griechisch-römischen Mythologie und in der Fantasy

Kentauren (Zentauren) in der Phantastik Kentauren (dt. auch Zentauren) zählen wohl zu den faszinierendsten Wesen der Mythologie, weshalb es nicht überrascht, dass sie regelmäßig in der Fantasy und seltener auch in der Science Fiction in Erscheinung treten. Beginnen wir einen kurzen Überblick mit den üblichen Verdächtigen: Kentauren kommen in der „Harry Potter“-Reihe, den „Chroniken von…

Harry Potter and the Greek treasure trove – How and why Greek myths were incorporated into a modern magical epic
| | | |

Harry Potter and the Greek treasure trove – How and why Greek myths were incorporated into a modern magical epic

Introduction In ancient Greek the word μῦθος (mythos) simply means word, speech or story, but can also carry the connotations normally associated with the word “myth” today: namely fiction, legend or fable.[1] In recent years books and films alike have provided us with a cornucopia of fantastical tales of gods, heroes and mystical creatures. The…

Ferse, Schulter, Kryptonit – Die wunden Punkte großer Helden von Achilleus bis Superman

Ferse, Schulter, Kryptonit – Die wunden Punkte großer Helden von Achilleus bis Superman

Wohl seitdem es Erzählungen gibt, erfreut sich der Mensch an Geschichten von Heldinnen und Helden, von denen viele über besondere Fähigkeiten oder Eigenschaften verfügen. So ist Odysseus besonders klug, redegewandt und listenreich, während sich Helena durch außergewöhnliche Schönheit auszeichnet. Schließlich sei noch Aias der Telamionier (lat. Ajax) genannt, der als gewaltiger Krieger von kolossaler Körpergröße…

Marvels Helden und Schurken – Ein Überblick zur Antikenrezeption
|

Marvels Helden und Schurken – Ein Überblick zur Antikenrezeption

An dieser Stelle trage ich Figuren, Orte und Organisationen aus dem Marvel-Universum zusammen, die einen direkten oder indirekten Bezug zur Antike, zu Ägypten oder zum Alten Orient aufweisen. Insofern bereits eigene Artikel zu den aufgezählten Namen vorliegen, werden diese verlinkt. Zu den übrigen Einträgen folgen dann in Kürze ausführlichere Besprechungen. Achilles Aeneas Apocalypse Atlantis Atlas…

Die Enterprise und Platons Stiefkinder (Star Trek: TOS)

Die Enterprise und Platons Stiefkinder (Star Trek: TOS)

Nachdem wir kürzlich bereits eine Folge von Star Trek: TOS kennengelernt haben, in der die Besatzung der Enterprise auf den Gott Apollon traf, geht es nun in der Episode Plato’s Stepchildren (Staffel 3, Episode 10) thematisch wieder ins antike Griechenland, wobei sich einige der damals kennengelernten Motive wiederholen werden. Wer sind Platons Stiefkinder (Plato’s Stepchildren)?…

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Von Troja über Shakespeare zu Cyborgs und kleinen grünen Männchen Dan Simmons‘ Bücher Ilium (2003) und Olympos (2005) sind eine faszinierende Mischung aus dem Trojanischen Krieg, Shakespeares The Tempest, Proust, Cyborgs und kleinen grünen Männchen. Hört sich verrückt an, zählt aber sicherlich zu dem Besten, was die Science Fiction zu bieten hat, besonders im Hinblick…