Suchergebnisse für: star wars

Vom „Magnus“ zum „Grandmoff“ – Parallelen zwischen Pompeius Magnus und Wilhuff Tarkin aus Star Wars
| |

Vom „Magnus“ zum „Grandmoff“ – Parallelen zwischen Pompeius Magnus und Wilhuff Tarkin aus Star Wars

Roman Haenßgen, der Autor des folgenden Texts, studiert an der Universität zu Köln Provinzialrömische Archäologie und Geschichte. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Star Wars-Fan. Dass „Star Wars“ sich immer wieder an antiken Vorbildern orientiert, ist allgemein bekannt. George Lucas selbst nennt die Epoche der ausgehenden römischen Republik zusammen mit dem Aufstieg Hitlers als…

Star Wars – The Last Command (Timothy Zahn)

Star Wars – The Last Command (Timothy Zahn)

[Zu Band 1 und Band 2 der Reihe geht es hier und hier.] Der letzte Band der Großadmiral Thrawn-Trilogie ist hinsichtlich der Antikenrezeption eher jüdisch-christlich geprägt. Joruus C’baoth, ein wahnsinnig gewordener Klon des Jedi-Meisters Jorus C’baoth, ist von der Idee besessen, Luke Skywalker, Mara Jade und Leia Organa Solo zu seinen Jedi-Schülern zu machen. Sein…

Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

Im zweiten Band von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie finden sich immerhin ein paar erwähnenswerte Aspekte. [Zu Band 1 und 3 geht es hier und hier.] In einem Gespräch, das Luke Skywalker mit Mara Jade über Darth Vader führt, kommt dem Jedi ein alter Sinnspruch seiner Heimatwelt Tatooine in den Sinn, der die Vererbbarkeit oder Weitergabe…

Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

Heir to the Empire ist der Titel des ersten Bands von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie, die etwa 5 Jahre nach der Schlacht bei Endor spielt und somit im Star Wars Legends-Universum die Fortsetzung von Episode VI darstellt. Die offensichtlichste Antikenrezeption stellt die Benennung zweier Raumschiffe dar. So ist die Chimaera das Flaggschiff von Großadmiral Thrawn,…

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?
| | | |

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?

Heute beschäftigen wir uns mit dem Mythos Star Wars. Gibt es Parallelen zur antiken Mythologie? Und könnte Star Wars noch in 2.000 Jahren populär sein? Star Wars und sein Kanon Den Überblick bewahren Nach den Episoden IV, V und VI folgten lange Zeit keine neuen Filme, dafür aber eine ganze Reihe von Romanen, Computerspielen, Comics,…

Star Wars Rom Octavian Augustus Palpatine

Star Wars und Rom: Die Imperatoren Palpatine und Augustus

Manches an Star Wars erinnert sehr an das Imperium Romanum. Werfen wir also einen Blick auf verschiedene Aspekte, die Star Wars-Schöpfer George Lucas bei den Episoden I-VI aus der römischen Geschichte entlehnt hat, wobei die Umwandlung einer Republik in eine Monarchie oder Diktatur im Vordergrund steht. Parallelen zwischen Star Wars und dem Römischen Reich Octavian/Augustus…

Das Altertum im Weltraum: Antikenrezeption in Battlestar Galactica (1978-1979)

Das Altertum im Weltraum: Antikenrezeption in Battlestar Galactica (1978-1979)

Einführung In den 1980er Jahren zählte die US-amerikanische Serie „Battlestar Galactica“ für mich zum Größten, was die damalige Fernsehlandschaft zu bieten hatte. Es gab nur wenige Serien, die so sehr meinen persönlichen Geschmack getroffen haben, wie diese Produktion von Glen A. Larson. Vielleicht war es die besondere Mischung aus Science Fiction, Mystik und Mythologie, die…

Antikenrezeption Star Trek

Antikenrezeption in Star Trek – Ein Überblick

Mittlerweile liegen auf fantastischeantike.de so viele Beiträge über die Antikenrezeption in Star Trek vor, dass es Sinn hat, eine Überblicksseite zu erstellen, die der leichteren Orientierung dienen soll. TOS – The Original Series Die Antikenrezeption in Star Trek beginnt gleich mit der ursprünglichen Serie um Kirk, Spock, McCoy und Co. Zunächst denken in diesem Zusammenhang…

Ein Besuch auf der Starbase (Osnabrück, 30.03.2019)

Ein Besuch auf der Starbase (Osnabrück, 30.03.2019)

Am Samstag, den 30.03.2019 fand in Osnabrück die Starbase statt, eine Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten an Leukämie erkrankter Kinder, zu der auch ich eingeladen war, um einen kleinen Vortrag zur Antikenrezeption in Star Wars und Star Trek zu halten.[1] Ich möchte schon einmal vorweg nehmen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und – wenn ich richtig…

Progressive Phantastik

[Fantastische Antike – Der Podcast] Progressive Phantastik

Episode 33: Progressive Phantastik Höchste Zeit, mal ausführlich über progressive Phantastik zu sprechen, zumal diese erfreulich oft größere Berührungspunkte mit der Antike aufweist. Also habe ich mit den Autor*innen Nora Bendzko, Judith C. Vogt und James Sullivan drei Personen eingeladen, die den Begriff eingeführt bzw. mitgeprägt haben, und ein aus vielerlei Hinsicht äußerst vielschichtiges Gespräch…