Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Konfuse Vogelorakel, singende Männer und ein Spritzer Homer: Die »Ritter« des Aristophanes und jene Monty Pythons (Gastbeitrag: Sebastian Nagel)

Sebastian Nagel studiert Deutsch und Geschichte an der Universität Bonn, wo wir uns im Rahmen einer Übung zu den Komödien des Aristophanes als historische Quelle kennenlernten. Sein Text passt sehr schön zu den bisherigen Überlegungen zur Antikenrezeption bei Monty Python auf unserem Blog. Der Text kann alternativ auch in einer sehr schön gestalteten PDF-Datei gelesen…

Cheiron Achilles
| | |

Kentauren in der griechisch-römischen Mythologie und in der Fantasy

Kentauren (Zentauren) in der Phantastik Kentauren (dt. auch Zentauren) zählen wohl zu den faszinierendsten Wesen der Mythologie, weshalb es nicht überrascht, dass sie regelmäßig in der Fantasy und seltener auch in der Science Fiction in Erscheinung treten. Beginnen wir einen kurzen Überblick mit den üblichen Verdächtigen: Kentauren kommen in der „Harry Potter“-Reihe, den „Chroniken von…

Orakel von Delphi
|

Von Oidipus über „Star Wars“ bis „The Haunting of Hill House“ – Orakel und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Antike und Phantastik

Das Orakel von Delphi Orakel in der griechischen Welt Das Orakel von Delphi war längst nicht das einzige Orakel in der griechischen Welt, aber sicherlich eines der bedeutendsten. Andere Orakel waren z.B. Olympia, Dodona, Didyma oder das Orakel von Siwa in Ägypten. Delphi war dem Gott Apollon geweiht, wobei sich Spuren eines dortigen Apollon-Kultes ab…

Harry Potter and the Greek treasure trove – How and why Greek myths were incorporated into a modern magical epic
| | | |

Harry Potter and the Greek treasure trove – How and why Greek myths were incorporated into a modern magical epic

Introduction In ancient Greek the word μῦθος (mythos) simply means word, speech or story, but can also carry the connotations normally associated with the word “myth” today: namely fiction, legend or fable.[1] In recent years books and films alike have provided us with a cornucopia of fantastical tales of gods, heroes and mystical creatures. The…

Skylla und Charybdis in „Solo – A Star Wars Story“

Skylla und Charybdis in „Solo – A Star Wars Story“

Heute betrachten wir eine bemerkenswerte Parallele zwischen „Solo – A Star Wars Story“ und der homerischen Odyssee. Eine gefährliche Route für den Millenium Falcon In „Solo – A Star Wars Story“ (2018) fliegen Han Solo, Chewbacca, Lando Calrissian und Co. im Millenium Falcon durch den Kessel-Sektor, wobei sie bei der Durchquerung des Akkadesischen Mahlstroms einen…

Vom „Magnus“ zum „Grandmoff“ – Parallelen zwischen Pompeius Magnus und Wilhuff Tarkin aus Star Wars
| |

Vom „Magnus“ zum „Grandmoff“ – Parallelen zwischen Pompeius Magnus und Wilhuff Tarkin aus Star Wars

Roman Haenßgen, der Autor des folgenden Texts, studiert an der Universität zu Köln Provinzialrömische Archäologie und Geschichte. In seiner Freizeit ist er ein begeisterter Star Wars-Fan. Dass „Star Wars“ sich immer wieder an antiken Vorbildern orientiert, ist allgemein bekannt. George Lucas selbst nennt die Epoche der ausgehenden römischen Republik zusammen mit dem Aufstieg Hitlers als…

Sie war’s, sie war’s! Er war’s, er war’s! – „Bärtige“ Frauen in Monty Pythons „Life of Brian“ und der „Frauenvolksversammlung“ des Aristophanes
|

Sie war’s, sie war’s! Er war’s, er war’s! – „Bärtige“ Frauen in Monty Pythons „Life of Brian“ und der „Frauenvolksversammlung“ des Aristophanes

Die Steinigungsszene gehört wohl zu den berühmtesten Stellen aus Monty Pythons „Life of Brian“ aus dem Jahr 1979. Um was geht es hier? Einem Mann namens Matthias wird Gotteslästerung vorgeworfen, da er beim Essen angemerkt hatte, dass sein Mahl gut genug für Jehova sei. So findet er sich nun halbnackt und in Ketten auf einem…

„Wieviel Gott steckt in der Comicfigur Thor?“  Außerirdische Göttergestalten in der Welt der Asen. Eine Zeitreise von der nordischen Mythologie bis zum amerikanischen Massenmedium
|

„Wieviel Gott steckt in der Comicfigur Thor?“ Außerirdische Göttergestalten in der Welt der Asen. Eine Zeitreise von der nordischen Mythologie bis zum amerikanischen Massenmedium

Vorbemerkung Tim Korylec: Wer sich mit den Marvel Comics auseinandersetzt, trifft immer wieder auf die gleichen Namen: Figuren wie Iron Man, Captain America, Hulk und Spider-Man stehen immer an erster Stelle bei der Auflistung der bekanntesten und beliebtesten Superhelden des Comicverlags. Jeder von ihnen ist einzigartig in seinen Fähigkeiten und seinem Willen, die Welt vor…

Theseus‘ Erben: Das Labyrinth in der Phantastik
| |

Theseus‘ Erben: Das Labyrinth in der Phantastik

Das Labyrinth in der Phantastik Sei es nun in Freizeitparks, bei einem „verrückten“ Brettspielklassiker oder als Denkübung in Zeitschriften: Labyrinthe erfreuen sich einer größeren Beliebtheit, die sich selbstverständlich auch in der Phantastik widerspiegelt, was vermutlich nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass sich ein Labyrinth auch hervorragend als Metapher für schwierige oder scheinbar ausweglose Situationen anbietet. So…

The Odyssey as told by Monty Python – How Odysseus made his way to 20th century England
|

The Odyssey as told by Monty Python – How Odysseus made his way to 20th century England

Introduction References to Classical antiquity can be found everywhere. In fact, our modern world is built around its concepts and ideas, its language, architectural and stylistic elements as well as its stories, myths and characters. Classical antiquity has had such a huge impact on every single following century, that many of the above-mentioned elements have…