Dies Optimus – Eine Graphic Novel für den Lateinunterricht (Ace Chisholm)

Dies Optimus – Eine Graphic Novel für den Lateinunterricht (Ace Chisholm)

[ENGLISH version below] Deutsche Einführung: Vor ein paar Monaten habe ich mich sehr gefreut, dass Ace Chisholm auf diesem Blog ihre preisgekrönte Graphic Novel „Dies Optimus“ vorstellte. Heute freue ich mich noch mehr darüber, dass Ace nun das gesamte Comic auf fantastischeantike.de hochgeladen hat, um es hier kostenlos für den Lateinunterricht zur Verfügung zu stellen….

“The Etruscan Horror Picture Show” – Die Etrusker im Horrorfilm (Gastbeitrag von Julie Labregère)
|

“The Etruscan Horror Picture Show” – Die Etrusker im Horrorfilm (Gastbeitrag von Julie Labregère)

Vorbemerkung Michael Kleu Heute freue ich mich sehr, meine Übersetzung eines Beitrages veröffentlichen zu dürfen, den Julie Labregère ursprünglich in französischer Sprache für Antiquipop verfasst hat und der hier im Original nachzulesen ist. Julie Labregère schreibt an der Universität Tours eine Doktorarbeit in Kunstgeschichte und interessiert sich eben so sehr für die Etrusker wie auch…

Lorna Hardwick: Reception Studies (Buchbesprechung)
|

Lorna Hardwick: Reception Studies (Buchbesprechung)

Lorna Hardwick: Reception Studies (Greece & Rome – New Surveys in the Classics No. 33), Oxford 2003. Einleitung: Ein methodisch-theoretisches Gerüst für die Antikenrezeption Ich habe in den etwa 20 Monaten, die dieser Blog nun existiert, zusammen mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen viele Einzelbeobachtungen zur Antikenrezeption in der Phantastik vorgestellt. Es wird nun Zeit, auf…

Von Dido bis zu H.P. Lovecraft: Hannibal Minors „Die Geschichte Karthagos“
|

Von Dido bis zu H.P. Lovecraft: Hannibal Minors „Die Geschichte Karthagos“

Die Karthager in der antiken Geschichtsschreibung Wenn wir heute die antike Welt zu rekonstruieren versuchen, tun wir dies abgesehen von archäologischen Funden primär auf Basis griechischer und römischer Quellen. Das heißt, dass wir die Geschichte des erweiterten Mittelmeerraumes und seiner Bewohner aus der Perspektive der Griechen und der Römer betrachten. Von vielen anderen Völkern haben…

Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“

Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“

Frank Millers „300“ ist das Referenzwerk, wenn es um die Wahrnehmung Spartas in der zeitgenössischen Popkultur geht. Auf der einen Seite gibt es an „300“ sowie an Frank Miller selbst sicherlich einiges zu kritisieren (Stichwörter: Xenophobie, Islamophobie, Homophobie etc.), doch muss man dennoch festhalten, dass „300“ grundsätzlich ein gelungenes Comic ist, das hier in Kürze…

Mein Besuch auf der Fedcon 28 in Bonn (07.-10.06.2019)

Mein Besuch auf der Fedcon 28 in Bonn (07.-10.06.2019)

Das erste Mal auf einer FedCon Nachdem ich ein paar Mal auf der Comic Con in Dortmund (Bericht 1 und 2) gewesen bin und im März 2019 die sehr gelungene Starbase in Osnabrück besucht habe, hat es mich am Pfingstwochenende zum ersten Mal nach Bonn zur FedCon verschlagen. Ich habe schon viele Fans von der…

Wenn aus Zeitreisenden und Mutanten Götter werden – Marvels X-Men: Apocalypse
|

Wenn aus Zeitreisenden und Mutanten Götter werden – Marvels X-Men: Apocalypse

Das dritte Clarkesche Gesetz in Science Fiction und Fantasy Bekanntlich besagt das dritte Clarkesche Gesetz, dass weit fortschrittliche Technologien für Wesen, die noch nicht über diese verfügen, leicht für Magie gehalten werden kann. Dementsprechend ist es in der Science Fiction nicht ungewöhnlich, dass Besucher von fremden Planeten weniger weit entwickelten Kulturen als Gottheiten erscheinen können….

Ein Olymp auf dem Mars: Olympus Mons
| | |

Ein Olymp auf dem Mars: Olympus Mons

Der Olympos Mons ist ein Vulkan auf dem Mars,  bei dem es sich um den zweitgrößten Berg unseres Sonnensystems handelt. Wie wir im Folgenden sehen werden, führten Name und Erscheinungsbild des Berges dazu, dass man ihm gelegentlich auch in der Phantastik begegnet. Die Namensgebung Spätestens seit den Babyloniern und den Ägyptern gibt es die Tradition,…

Wenn Römer zu Dämonen werden – Sie bleiben (Roman)

Wenn Römer zu Dämonen werden – Sie bleiben (Roman)

Der Hexenhammer In Tom C. Winters Horror-Thriller „Sie bleiben“ dauert es eine Weile, bis einem die Bezüge zur Antike auffallen, steht in der Erzählung doch zunächst der 1486 verfasste „Hexenhammer“ (Malleus maleficarum) im Vordergrund, der der Legitimierung der Hexenverfolgungen dienen sollte und in diesem Rahmen das wiedergibt, was der oder die Autoren über Hexen, Dämonen…

Wie ich Jesus Star Wars zeigte (Roman)

Wie ich Jesus Star Wars zeigte (Roman)

Als dieser Blog noch relativ neu war, habe ich in einem kleinen Artikel die erstaunlichen Parallelelen zwischen Anakin Skywalker und Jesus von Nazareth aufgezeigt, wobei der zentrale Unterschied darin lag, dass sich Jesus im Moment der Versuchung für das Gute, Anakin hingegen für das Böse entschied. Insofern habe ich mich sehr gefreut, als ich kürzlich…