Zum Inhalt springen

FANTASTISCHEANTIKE.DE

  • Beiträge
  • Podcast
  • KategorienErweitern
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
E-Mail Twitter Discord Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

Athen

  • Doctor Who the Chains of Olympus
    Comics/Graphic Novels

    Doctor Who trifft Sokrates und Platon im antiken Athen: The Chains of Olympus (Comic, 2011–2012)

    VonGastautorIn 31. August 202431. August 2024

    Welche historische Persönlichkeit würde man treffen wollen, wenn ein Zeitreisender einen zu einer Reise in die Vergangenheit einladen würde? Würde sich das Bild, das wir von der Person haben, bestätigen, wären wir enttäuscht oder gar entsetzt? – In der Doctor-Who-Graphic-Novell The Chains of Olympus[1] ist es der Doctor selbst, der voller Begeisterung und Vorfreude seinen…

    Weiterlesen Doctor Who trifft Sokrates und Platon im antiken Athen: The Chains of Olympus (Comic, 2011–2012)Weiter

  • Mythaloria Regelwerk
    Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele

    Mythaloria – Das antike Griechenland in der Postapokalypse

    VonMichael Kleu 24. Juni 202324. Juni 2023

    Mythaloria Mythaloria ist ein 2023 erschienenes Pen-&-Paper-Rollenspiel aus der Feder von Nikolas Tsamourtzis, das das antike Griechenland als lockere Vorlage für ein postapokalyptisches Szenario verwendet. Das Buch bietet uns neben dem Regelwerk (inklusive Charakterbögen etc.) einen ersten Einblick in die Spielwelt sowie ein vorgefertigtes Abenteuer. Die Hintergrundgeschichte: Der Sündenfall Wir erfahren, dass einst eine Muttergöttin…

    Weiterlesen Mythaloria – Das antike Griechenland in der PostapokalypseWeiter

  • Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (II)
    Videospiele

    Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (II)

    VonMichael Kleu 9. Oktober 201916. Februar 2020

    Und weiter geht es mit Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“, nachdem wir in Teil 1 dieser Artikelreihe bereits die Grundlagen besprochen haben. Heute geht es mit neuen Punkten weiter, die mir beim Spielen aufgefallen sind. Die Antike war bunt! Wenn wir an die Antike denken, schweben uns oft gedanklich weiße Säulenhallen mit weißen Statuen etc….

    Weiterlesen Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (II)Weiter

  • Athene McGonagall and the Devine Owl – The Use of Ancient Greek Myths as Imagery in Harry Potter
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten | Filme

    Athene McGonagall and the Devine Owl – The Use of Ancient Greek Myths as Imagery in Harry Potter

    VonLouise Jensby 2. Oktober 201920. September 2022

    Introduction[1] During the past twenty years or so the world of Harry Potter has enraptured the minds of millions of people, young and old. The masterfully crafted magical universe sparked a world-wide interest in fantasy, magic and myths – an ongoing interest that does not seem to imply a downward trend happening in the near…

    Weiterlesen Athene McGonagall and the Devine Owl – The Use of Ancient Greek Myths as Imagery in Harry PotterWeiter

  • Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“
    Comics/Graphic Novels

    Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“

    VonMichael Kleu 13. Juni 201928. Mai 2021

    Frank Millers „300“ ist das Referenzwerk, wenn es um die Wahrnehmung Spartas in der zeitgenössischen Popkultur geht. Auf der einen Seite gibt es an „300“ sowie an Frank Miller selbst sicherlich einiges zu kritisieren (Stichwörter: Xenophobie, Islamophobie, Homophobie etc.), doch muss man dennoch festhalten, dass „300“ grundsätzlich ein gelungenes Comic ist, das hier in Kürze…

    Weiterlesen Frank Millers „Xerxes“ – Die Fortsetzung des Comics „300“Weiter

  • Atlantis – Von Platon bis zur modernen Phantastik
    Antike Quellen

    Atlantis – Von Platon bis zur modernen Phantastik

    VonMichael Kleu 4. Januar 201911. Juli 2020

    Atlantis in der Phantastik Literatur Atlantis ist aus der Phantastik nicht wegzudenken. E.T.A. Hoffmann verarbeitete es in „Der goldne Topf“ (1814), Jules Verne in „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1869-1870) und Thomas Mann in „Jonas und seine Brüder“ (1933-1943). In Walter Moers‘ „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“ (1999) kam Atlantis ebenso vor wie…

    Weiterlesen Atlantis – Von Platon bis zur modernen PhantastikWeiter

E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

© 2025 FANTASTISCHEANTIKE.DE - WordPress Theme von Kadence WP

  • Beiträge
  • Podcast
  • Kategorien
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
Suchen