Gladiator Assassin's Creed Odyssey
|

Das Elysium: Interpretationen in „Gladiator“ und „Assassin’s Creed Odyssey“

Vor kurzem hat Celine Derikartz uns an dieser Stelle Einblicke in Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien gegeben. Der vorliegende Beitrag möchte darauf aufbauend mit dem Film Gladiator und dem Computerspiel Assassin’s Creed Odyssey nun zwei weitere Beispiele behandeln, die das Elysium direkt rezipieren. Das Elysium als ländliches Idyll in „Gladiator“ „Und wer sich wiederfindet…

Metropolis Elysion Elysium

Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien

Elysion – Eine Insel für die Seligen Das Elysion oder auch die Insel der Seligen. Der Ort, an den jeder Mensch irgendwann gelangen will – an den man gemäß antiker Vorstellung aber nur gelangt, wenn man sich zu Lebzeiten nichts hat zu Schulden kommen lassen. Der place to be wenn man so will. Die Unterwelt…

Antikenrezeption in den Tiefen der Ozeane – Die Nektons [The Deep] (Gastbeitrag)
| |

Antikenrezeption in den Tiefen der Ozeane – Die Nektons [The Deep] (Gastbeitrag)

[The English text begins after a short introduction in German] Heute widmen wir uns im zweiten Gastbeitrag auf diesem Blog einer Geschichte, auf die ich erst durch Elizabeth Hales sehr interessanten Blog Antipodean Odyssey – Explorations in Children’s Culture and Classical Antiquity aufmerksam geworden bin. Da die Autorin selbst in ihrem weiter unten folgenden Beitrag…

Sid Meier’s Alpha Centauri: Von Gaias Stieftöchtern und der Sparta-Koalition

Sid Meier’s Alpha Centauri: Von Gaias Stieftöchtern und der Sparta-Koalition

Von Sid Meiers Civilization nach Alpha Centauri In Sid Meiers großartiger Civilization-Reihe übernimmt man die Leitung einer Zivilisation seiner Wahl (aus der Antike z.B. Karthager, Griechen oder Römer), um diese von der Steinzeit über Antike, Mittelalter und Neuzeit bis maximal in eine – von uns heute aus gesehen – nahe Zukunft zu führen. Dabei kann…

Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

Im zweiten Band von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie finden sich immerhin ein paar erwähnenswerte Aspekte. [Zu Band 1 und 3 geht es hier und hier.] In einem Gespräch, das Luke Skywalker mit Mara Jade über Darth Vader führt, kommt dem Jedi ein alter Sinnspruch seiner Heimatwelt Tatooine in den Sinn, der die Vererbbarkeit oder Weitergabe…

Viel zu viele Köpfe: Captain America, Herakles und die Hydra

Viel zu viele Köpfe: Captain America, Herakles und die Hydra

In der griechischen Mythologie ist die Hydra ein schlangenartiges Seeungeheuer mit – je nach Überlieferung – 9 oder 50 Köpfen, das gelegentlich an Land kam, um dort Unheil anzurichten. So war es eine der 12 Aufgaben des Herakles (Hercules), die Landschaft von dem vielköpfigen Ungetüm zu befreien. Dies war selbst für den Sohn des Zeus…

Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom Cruise

Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom Cruise

Zeitschleifen in der Phantastik Andreas vom Filmlicht-Blog schrieb kürzlich einen sehr interessanten Artikel zum Thema „Zeitschleifen“, den Ihr hier aufrufen könnt. Ich möchte hier gar nicht all die spannenden Beispiele aus der Filmgeschichte wiederholen, die dort bereits thematisiert werden, sondern mich lieber kurz auf zwei konkrete Beispiele beziehen, bevor ich dann zur Antikenrezeption übergehen werde….

Darth Vader und Jesus von Nazareth

Darth Vader und Jesus von Nazareth

Gemeinsamkeiten zwischen Darth Vader und Jesus von Nazareth Was haben Darth Vader und Jesus von Nazareth gemeinsam? Zunächst einmal sollen beide einer unbefleckten Empfängnis entstammen, wobei Jesus mit Josef über einen Ziehvater verfügt, während Anakin Skywalker, der spätere Darth Vader, scheinbar allein mit seiner Mutter Shmi Skywalker aufwächst.[1] Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie als…

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?
| | | |

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?

Heute beschäftigen wir uns mit dem Mythos Star Wars. Gibt es Parallelen zur antiken Mythologie? Und könnte Star Wars noch in 2.000 Jahren populär sein? Star Wars und sein Kanon Den Überblick bewahren Nach den Episoden IV, V und VI folgten lange Zeit keine neuen Filme, dafür aber eine ganze Reihe von Romanen, Computerspielen, Comics,…

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Von Troja über Shakespeare zu Cyborgs und kleinen grünen Männchen Dan Simmons‘ Bücher Ilium (2003) und Olympos (2005) sind eine faszinierende Mischung aus dem Trojanischen Krieg, Shakespeares The Tempest, Proust, Cyborgs und kleinen grünen Männchen. Hört sich verrückt an, zählt aber sicherlich zu dem Besten, was die Science Fiction zu bieten hat, besonders im Hinblick…