Zum Inhalt springen

FANTASTISCHEANTIKE.DE

  • Beiträge
  • Podcast
  • KategorienErweitern
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
E-Mail Twitter Discord Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

alte geschichte

  • Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

    VonMichael Kleu 6. Februar 20188. Februar 2022

    Heir to the Empire ist der Titel des ersten Bands von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie, die etwa 5 Jahre nach der Schlacht bei Endor spielt und somit im Star Wars Legends-Universum die Fortsetzung von Episode VI darstellt. Die offensichtlichste Antikenrezeption stellt die Benennung zweier Raumschiffe dar. So ist die Chimaera das Flaggschiff von Großadmiral Thrawn,…

    Weiterlesen Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische BäumeWeiter

  • Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen
    Comics/Graphic Novels

    Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen

    VonMichael Kleu 31. Januar 20188. Februar 2022

    Hellboy in Rumänien In „Wake the Devil“ besucht Mike Mignolas Hellboy auf der Suche nach dem Vampir Vladimir Giurescu ein Schloss in Rumänien, wo er auf den untoten Vater des Vampirs trifft. Der Alte ist äußerst gesprächig und erzählt Hellboy, dass eine zunächst nicht genauer beschriebene weibliche Person in Kürze kommen werde. Die Unbekannte Diese…

    Weiterlesen Hellboy, Hekate und die thessalischen HexenWeiter

  • Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten | Comics/Graphic Novels | Filme | TV-Serien | Videospiele

    Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?

    VonMichael Kleu 27. Dezember 20175. Dezember 2022

    Heute beschäftigen wir uns mit dem Mythos Star Wars. Gibt es Parallelen zur antiken Mythologie? Und könnte Star Wars noch in 2.000 Jahren populär sein? Star Wars und sein Kanon Den Überblick bewahren Nach den Episoden IV, V und VI folgten lange Zeit keine neuen Filme, dafür aber eine ganze Reihe von Romanen, Computerspielen, Comics,…

    Weiterlesen Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?Weiter

  • Dan Simmons‘ Ilium und Olympos
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

    VonMichael Kleu 21. Dezember 201715. Februar 2022

    Von Troja über Shakespeare zu Cyborgs und kleinen grünen Männchen Dan Simmons‘ Bücher Ilium (2003) und Olympos (2005) sind eine faszinierende Mischung aus dem Trojanischen Krieg, Shakespeares The Tempest, Proust, Cyborgs und kleinen grünen Männchen. Hört sich verrückt an, zählt aber sicherlich zu dem Besten, was die Science Fiction zu bieten hat, besonders im Hinblick…

    Weiterlesen Dan Simmons‘ Ilium und OlymposWeiter

  • Star Wars Rom Octavian Augustus Palpatine
    Filme

    Star Wars und Rom: Die Imperatoren Palpatine und Augustus

    VonMichael Kleu 15. Dezember 20175. Juni 2023

    Manches an Star Wars erinnert sehr an das Imperium Romanum. Werfen wir also einen Blick auf verschiedene Aspekte, die Star Wars-Schöpfer George Lucas bei den Episoden I-VI aus der römischen Geschichte entlehnt hat, wobei die Umwandlung einer Republik in eine Monarchie oder Diktatur im Vordergrund steht. Parallelen zwischen Star Wars und dem Römischen Reich Octavian/Augustus…

    Weiterlesen Star Wars und Rom: Die Imperatoren Palpatine und AugustusWeiter

  • Star Trek TOS: Captain Kirk trifft auf den Gott Apollon
    TV-Serien

    Star Trek TOS: Captain Kirk trifft auf den Gott Apollon

    VonMichael Kleu 13. Dezember 201720. März 2022

    Apollon ist ein Außerirdischer! In der Episode „Who Mourns for Adonais“ (Staffel 2, Folge 4) trifft die Enterprise unter dem Kommando von Captain Kirk auf dem Planeten Pollux IV auf den „Gott“ Apollon (Michael Forest). Das Wort Gott steht in Anführungszeichen, da sich herausstellt, dass Apollon und die anderen uns bekannten olympischen Göttinnen und Götter…

    Weiterlesen Star Trek TOS: Captain Kirk trifft auf den Gott ApollonWeiter

  • Schwarze Sonne Nemesis
    Hörbücher und Hörspiele

    Schwarze Sonne Nemesis

    VonMichael Kleu 7. Dezember 201715. Februar 2022

    Auf der Suche nach der schwarzen Sonne Schwarze Sonne Nemesis ist ein Hörspiel von Andreas Götz, das in SWR2 Tandem zu hören war. Wovon handelt die Prdoduktion? Eine Person namens Gregorius, allem Anschein nach ein Wissenschaftler, erwacht nach über 2.200 Jahren in der Raumkapsel Melancholia 2 aus dem Kälteschlaf. Aus seinen Monologen erfahren wir, dass…

    Weiterlesen Schwarze Sonne NemesisWeiter

  • George Kovacs über Star Trek TOS
    Forschungsliteratur | TV-Serien

    George Kovacs über Star Trek TOS

    VonMichael Kleu 5. Dezember 201720. März 2022

    Parallelen zwischen Star Trek und der griechischen Mythologie In seinem Aufsatz Moral and Mortal in Star Trek: The Original Series (Link zum Sammelband) beschäftigt sich George Kovacs mit der Antikenrezeption in der ersten Enterprise-Serie, wobei er das von Gene Roddenberry geschaffene Star Trek-Universum als einen mit einer ausgeprägten didaktischen Intention versehenen Mythos versteht, den man…

    Weiterlesen George Kovacs über Star Trek TOSWeiter

  • Classical Traditions in Science Fiction
    Forschungsliteratur

    Classical Traditions in Science Fiction

    VonMichael Kleu 4. Dezember 201715. Februar 2022

    Classical Traditions in Science Fiction Der von Brett M. Rogers und Benjamin Eldon Stevens herausgegebene Sammelband Classical Traditions in Science Fiction (2015) bietet in Form von 15 Beiträgen einen spannenden Überblick über die unterschiedlichsten Ausprägungen der Antikenrezeption in der Science Fiction. Die einzelnen Beiträge des Sammelbandes thematisieren hinsichtlich der Science-Fiction sowohl Literatur, Film und Fernsehen…

    Weiterlesen Classical Traditions in Science FictionWeiter

  • fantastischeantike.de - Der Blog
    Über den Blog

    Antikenrezeption in der Phantastik

    VonMichael Kleu 4. Dezember 20172. August 2025

    Antikenrezeption in der Phantastik In den Genres Science Fiction, Horror und Fantasy, die ich in diesem Blog als Phantastik zusammenfasse, finden sich zahlreiche Bezüge zur Alten Geschichte. Hinsichtlich der Science Fiction ist der offensichtlichste Bezug wohl das vom Römischen Reich inspirierte galaktische Imperium, das in vielen Werken wie Frank Herberts Dune, Isaac Asimovs Foundation-Zyklus oder…

    Weiterlesen Antikenrezeption in der PhantastikWeiter

E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

© 2025 FANTASTISCHEANTIKE.DE - WordPress Theme von Kadence WP

  • Beiträge
  • Podcast
  • Kategorien
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
Suchen