Zum Inhalt springen

FANTASTISCHEANTIKE.DE

  • Beiträge
  • Podcast
  • KategorienErweitern
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
E-Mail Twitter Discord Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

Autor: Michael Kleu

Michael Kleu ist 1978 geboren. Nach dem Studium der Geschichte an der RWTH Aachen und der Aristoteles-Universität Thessaloniki ist er heute freischaffender Althistoriker und Phantastikforscher. Der Phantastik frönt er in Film- und Fernsehen, Spielen und Literatur. Alte Geschichte und Phantastik auf fantastischeantike.de miteinander zu verbinden, war definitiv eine seiner klügeren Ideen.
  • Antikenrezeption in der Science Fiction
    Forschungsliteratur

    Antikenrezeption in der Science Fiction (Buchvorstellung)

    VonMichael Kleu 27. Februar 20196. Oktober 2023

    Antikenrezeption in der Science Fiction – Der Sammelband Die Beiträge des Sammelbands beschäftigen sich größtenteils mit Klassikern der Science Fiction: H.P. Lovecrafts „Berge des Wahnsinns“ (David Engels), Robert Anson Heinleins „Starship Troopers“ (Christian Weigel) und zwei Kurzgeschichten von Isaac Asimov (Michael Kleu). Mit Tad Williams‘ „Otherland“ wendet sich ein weiterer Artikel der moderneren Science Fiction…

    Weiterlesen Antikenrezeption in der Science Fiction (Buchvorstellung)Weiter

  • Die Geister des Landes – Die Eifel und ihre antiken Gottheiten
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Die Geister des Landes – Die Eifel und ihre antiken Gottheiten

    VonMichael Kleu 19. Februar 201919. Februar 2019

    Durch den „Erebor“, das Fantastik-Magazin meines Vertrauens, das als Schülerzeitung von einer Aachener Tolkien AG mit dem schönen Namen „Inda-Gefährten“ herausgegeben wird, bin ich auf Judith C. Vogts „Die Geister des Landes“-Trilogie aufmerksam geworden, die hervorragend zu meinem kleinen Forschungsprojekt passt. Denn wie schon im kürzlich erschienen Beitrag zur Antikenrezeption in Märchen, Sagen und Legenden…

    Weiterlesen Die Geister des Landes – Die Eifel und ihre antiken GottheitenWeiter

  • Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit
    Comics/Graphic Novels

    Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der Wahrheit

    VonMichael Kleu 11. Februar 201928. Mai 2021

    Da mein heutiger Text zum blinden Seher Teiresias, der einen Teil seines Lebens im Körper einer Frau verbracht hat, etwas länger geworden ist, unterteile ich ihn in drei Rubriken. Die zweite Rubrik ist für manche Leserinnen und Leser vielleicht etwas zu althistorisch. Wenn es Euch zu viel wird, überspringt sie einfach und geht zum Comic…

    Weiterlesen Teiresias‘ Geschlechtswechsel und die Tücken der WahrheitWeiter

  • Cheiron Achilles
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten | Comics/Graphic Novels | Filme | TV-Serien

    Kentauren in der griechisch-römischen Mythologie und in der Fantasy

    VonMichael Kleu 28. Januar 201925. Mai 2021

    Kentauren (Zentauren) in der Phantastik Kentauren (dt. auch Zentauren) zählen wohl zu den faszinierendsten Wesen der Mythologie, weshalb es nicht überrascht, dass sie regelmäßig in der Fantasy und seltener auch in der Science Fiction in Erscheinung treten. Beginnen wir einen kurzen Überblick mit den üblichen Verdächtigen: Kentauren kommen in der „Harry Potter“-Reihe, den „Chroniken von…

    Weiterlesen Kentauren in der griechisch-römischen Mythologie und in der FantasyWeiter

  • Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (I)
    Videospiele

    Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (I)

    VonMichael Kleu 18. Januar 201931. Mai 2021

    Vorbemerkungen: Ich habe für mein kleines Forschungsprojekt vom Hersteller ein [REZENSIONSEXEMPLAR] von „Assassin’s Creed Odyssey“ zur Verfügung gestellt bekommen, dem ich mich allmählich etwas ausführlicher widmen möchte, nachdem mir Sony freundlicherweise für zwei Monate eine passende Konsole ausgeliehen hat. Letzteres hat Hans Diemer in die Wege geleitet, nachdem ich ihm mein Projekt vorgestellt habe, was…

    Weiterlesen Gedanken zu „Assassin’s Creed Odyssey“ (I)Weiter

  • Orakel von Delphi
    Filme | TV-Serien

    Von Oidipus über „Star Wars“ bis „The Haunting of Hill House“ – Orakel und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Antike und Phantastik

    VonMichael Kleu 14. Januar 20192. März 2020

    Das Orakel von Delphi Orakel in der griechischen Welt Das Orakel von Delphi war längst nicht das einzige Orakel in der griechischen Welt, aber sicherlich eines der bedeutendsten. Andere Orakel waren z.B. Olympia, Dodona, Didyma oder das Orakel von Siwa in Ägypten. Delphi war dem Gott Apollon geweiht, wobei sich Spuren eines dortigen Apollon-Kultes ab…

    Weiterlesen Von Oidipus über „Star Wars“ bis „The Haunting of Hill House“ – Orakel und sich selbst erfüllende Prophezeiungen in Antike und PhantastikWeiter

  • Oedipus, Bilbo Baggins and Atreyu – Deadly riddles and Sphinxes in Greek Mythology, J.R.R. Tolkien’s “The Hobbit” and Michael Ende’s “The Neverending Story”
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten | English Articles

    Oedipus, Bilbo Baggins and Atreyu – Deadly riddles and Sphinxes in Greek Mythology, J.R.R. Tolkien’s “The Hobbit” and Michael Ende’s “The Neverending Story”

    VonMichael Kleu 7. Januar 201912. Februar 2019

    [This article of mine has first been published on Antipodean Odyssey.] When Bilbo Baggins, the protagonist of J.R.R.Tolkien’s  The Hobbit or There and Back Again (1937), got lost in the cave system and tunnels of the Misty Mountains, he found by chance – or rather by fate – the One Ring, a powerful magical artefact crafted…

    Weiterlesen Oedipus, Bilbo Baggins and Atreyu – Deadly riddles and Sphinxes in Greek Mythology, J.R.R. Tolkien’s “The Hobbit” and Michael Ende’s “The Neverending Story”Weiter

  • Atlantis – Von Platon bis zur modernen Phantastik
    Antike Quellen

    Atlantis – Von Platon bis zur modernen Phantastik

    VonMichael Kleu 4. Januar 201911. Juli 2020

    Atlantis in der Phantastik Literatur Atlantis ist aus der Phantastik nicht wegzudenken. E.T.A. Hoffmann verarbeitete es in „Der goldne Topf“ (1814), Jules Verne in „20.000 Meilen unter dem Meer“ (1869-1870) und Thomas Mann in „Jonas und seine Brüder“ (1933-1943). In Walter Moers‘ „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“ (1999) kam Atlantis ebenso vor wie…

    Weiterlesen Atlantis – Von Platon bis zur modernen PhantastikWeiter

  • Vom „rheinischen Atlantis“ bis Kakos und Herkules – Antikenrezeption in Märchen, Sagen und Legenden aus dem Eifelraum
    Märchen/Sagen/Legenden

    Vom „rheinischen Atlantis“ bis Kakos und Herkules – Antikenrezeption in Märchen, Sagen und Legenden aus dem Eifelraum

    VonMichael Kleu 2. Januar 20195. Dezember 2022

    Mich hat schon immer die These fasziniert, dass es sich bei der Märchenfigur Frau Holle um eine alte germanische oder gar steinzeitliche Göttin handeln könnte, die das Christentum überlebte, indem sie in religiös unverdächtiger Weise in die Märchenwelt einzog. Von dieser These ausgehend, frage ich mich bei vielen Märchen, Sagen und Legenden, ob sich vielleicht…

    Weiterlesen Vom „rheinischen Atlantis“ bis Kakos und Herkules – Antikenrezeption in Märchen, Sagen und Legenden aus dem EifelraumWeiter

  • Impressionen von der Comic Con in Dortmund, Dezember 2018
    Events und Veranstaltungen

    Impressionen von der Comic Con in Dortmund, Dezember 2018

    VonMichael Kleu 3. Dezember 20188. Februar 2022

    Ich konzentriere mich auf meinem Blog bekanntlich auf Parallelen zwischen der griechisch-römischen Antike auf der einen und Science Fiction, Horror und Fantasy auf der anderen Seite, weshalb hier in der Regel Bücher, Filme oder Spiele im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Anlässlich der Comic Con 2018 in Dortmund, die ich gestern besucht habe, möchte ich den…

    Weiterlesen Impressionen von der Comic Con in Dortmund, Dezember 2018Weiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 12 13 14 15 16 … 18 Nächste SeiteWeiter
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

© 2025 FANTASTISCHEANTIKE.DE - WordPress Theme von Kadence WP

  • Beiträge
  • Podcast
  • Kategorien
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
Suchen