Metropolis Elysion Elysium

Das ELYSION und die Unterwelt – Antike Jenseitsvorstellungen in Dystopien und Endzeit-Szenarien

Elysion – Eine Insel für die Seligen Das Elysion oder auch die Insel der Seligen. Der Ort, an den jeder Mensch irgendwann gelangen will – an den man gemäß antiker Vorstellung aber nur gelangt, wenn man sich zu Lebzeiten nichts hat zu Schulden kommen lassen. Der place to be wenn man so will. Die Unterwelt…

Eine Bibliothek voller alter Bekannter – Gewitzte Antikenrezeption in dem Point-and-Click-Adventure „Indiana Jones and the Last Crusade“ (Lucasfilm Games)

Eine Bibliothek voller alter Bekannter – Gewitzte Antikenrezeption in dem Point-and-Click-Adventure „Indiana Jones and the Last Crusade“ (Lucasfilm Games)

Das Point-and-Click-Adventure Indiana Jones and the Last Crusade von 1989 entspricht inhaltlich im Wesentlichen dem gleichnamigen Kinofilm, beinhaltet aber auch einige Elemente, die eigens für das Spiel entwickelt wurden, wobei das Adventure den typischen Humor vieler Spiele von LucasArts- bzw. Lucasfilm Games aufweist. So reist Indiana Jones im Spiel wie auch im Film nach Venedig,…

Sid Meier’s Alpha Centauri: Von Gaias Stieftöchtern und der Sparta-Koalition

Sid Meier’s Alpha Centauri: Von Gaias Stieftöchtern und der Sparta-Koalition

Von Sid Meiers Civilization nach Alpha Centauri In Sid Meiers großartiger Civilization-Reihe übernimmt man die Leitung einer Zivilisation seiner Wahl (aus der Antike z.B. Karthager, Griechen oder Römer), um diese von der Steinzeit über Antike, Mittelalter und Neuzeit bis maximal in eine – von uns heute aus gesehen – nahe Zukunft zu führen. Dabei kann…

One ring to rule them all: Tolkiens „Lord of the Rings“ und Platons Ring des Gyges
|

One ring to rule them all: Tolkiens „Lord of the Rings“ und Platons Ring des Gyges

Der folgende Artikel zeigt die Parallelen zwischen Platons Ring des Gyges und J.R.R. Tolkiens Meister-Ring auf. Platons Ring des Gyges In Platons Politeia (Der Staat) wird die Geschichte des sagenumwobenen Gyges thematisiert, der ein Vorfahre des Lyderkönigs Kroisos gewesen sein soll, von dem sich unsere Redensart „reich wie Krösus“ ableitet. Dieser Gyges soll ursprünglich ein…

Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

Im zweiten Band von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie finden sich immerhin ein paar erwähnenswerte Aspekte. [Zu Band 1 und 3 geht es hier und hier.] In einem Gespräch, das Luke Skywalker mit Mara Jade über Darth Vader führt, kommt dem Jedi ein alter Sinnspruch seiner Heimatwelt Tatooine in den Sinn, der die Vererbbarkeit oder Weitergabe…

Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit Antikenbezug
| | | |

Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit Antikenbezug

Raumschiffe und ihre antiken Namen In den Weiten des Universums tummeln sich ganz schön viele Raumschiffe, deren Namen aus der Antike oder Altorientalistik entlehnt sind. Ob das damit zusammenhängt, dass viele Planeten, Sternbilder etc. nach der griechisch-römischen Mythologie benannt sind? Oder sollen die antiken Namen etwas Mythisches oder Altehrwürdiges vermitteln? Eine weitere Erklärung ist, dass…

Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen

Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen

Hellboy in Rumänien In „Wake the Devil“ besucht Mike Mignolas Hellboy auf der Suche nach dem Vampir Vladimir Giurescu ein Schloss in Rumänien, wo er auf den untoten Vater des Vampirs trifft. Der Alte ist äußerst gesprächig und erzählt Hellboy, dass eine zunächst nicht genauer beschriebene weibliche Person in Kürze kommen werde. Die Unbekannte Diese…

Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und Klingonen

Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und Klingonen

Gre’thor – die klingonische Hölle In der Star Trek Voyager-Folge „Barge of the Dead“ (6×03) erfahren wir, dass entehrte Klingonen nach ihrem Tod auf der Barke der Toten nach Gre’thor gebracht werden, dem klingonischen Pendant zur Hölle. Das Tor nach Gre’thor wird von Fek’Ihr bewacht, einem monströsen klingonenartigen Wesen, das zudem die Seelen der Verstorbenen…

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?
| | | |

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?

Heute beschäftigen wir uns mit dem Mythos Star Wars. Gibt es Parallelen zur antiken Mythologie? Und könnte Star Wars noch in 2.000 Jahren populär sein? Star Wars und sein Kanon Den Überblick bewahren Nach den Episoden IV, V und VI folgten lange Zeit keine neuen Filme, dafür aber eine ganze Reihe von Romanen, Computerspielen, Comics,…

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Von Troja über Shakespeare zu Cyborgs und kleinen grünen Männchen Dan Simmons‘ Bücher Ilium (2003) und Olympos (2005) sind eine faszinierende Mischung aus dem Trojanischen Krieg, Shakespeares The Tempest, Proust, Cyborgs und kleinen grünen Männchen. Hört sich verrückt an, zählt aber sicherlich zu dem Besten, was die Science Fiction zu bieten hat, besonders im Hinblick…