Zum Inhalt springen

FANTASTISCHEANTIKE.DE

  • Beiträge
  • Podcast
  • KategorienErweitern
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
E-Mail Twitter Discord Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

Autor: Michael Kleu

Michael Kleu ist 1978 geboren. Nach dem Studium der Geschichte an der RWTH Aachen und der Aristoteles-Universität Thessaloniki ist er heute freischaffender Althistoriker und Phantastikforscher. Der Phantastik frönt er in Film- und Fernsehen, Spielen und Literatur. Alte Geschichte und Phantastik auf fantastischeantike.de miteinander zu verbinden, war definitiv eine seiner klügeren Ideen.
  • Star Wars – The Last Command (Timothy Zahn)
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Star Wars – The Last Command (Timothy Zahn)

    VonMichael Kleu 19. März 20188. Februar 2022

    [Zu Band 1 und Band 2 der Reihe geht es hier und hier.] Der letzte Band der Großadmiral Thrawn-Trilogie ist hinsichtlich der Antikenrezeption eher jüdisch-christlich geprägt. Joruus C’baoth, ein wahnsinnig gewordener Klon des Jedi-Meisters Jorus C’baoth, ist von der Idee besessen, Luke Skywalker, Mara Jade und Leia Organa Solo zu seinen Jedi-Schülern zu machen. Sein…

    Weiterlesen Star Wars – The Last Command (Timothy Zahn)Weiter

  • One ring to rule them all: Tolkiens „Lord of the Rings“ und Platons Ring des Gyges
    Antike Quellen | Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    One ring to rule them all: Tolkiens „Lord of the Rings“ und Platons Ring des Gyges

    VonMichael Kleu 7. März 20188. Februar 2022

    Der folgende Artikel zeigt die Parallelen zwischen Platons Ring des Gyges und J.R.R. Tolkiens Meister-Ring auf. Platons Ring des Gyges In Platons Politeia (Der Staat) wird die Geschichte des sagenumwobenen Gyges thematisiert, der ein Vorfahre des Lyderkönigs Kroisos gewesen sein soll, von dem sich unsere Redensart „reich wie Krösus“ ableitet. Dieser Gyges soll ursprünglich ein…

    Weiterlesen One ring to rule them all: Tolkiens „Lord of the Rings“ und Platons Ring des GygesWeiter

  • Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)

    VonMichael Kleu 24. Februar 20188. Februar 2022

    Im zweiten Band von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie finden sich immerhin ein paar erwähnenswerte Aspekte. [Zu Band 1 und 3 geht es hier und hier.] In einem Gespräch, das Luke Skywalker mit Mara Jade über Darth Vader führt, kommt dem Jedi ein alter Sinnspruch seiner Heimatwelt Tatooine in den Sinn, der die Vererbbarkeit oder Weitergabe…

    Weiterlesen Star Wars: Dark Force Rising (Timothy Zahn)Weiter

  • Viel zu viele Köpfe: Captain America, Herakles und die Hydra
    Comics/Graphic Novels

    Viel zu viele Köpfe: Captain America, Herakles und die Hydra

    VonMichael Kleu 23. Februar 20188. Februar 2022

    In der griechischen Mythologie ist die Hydra ein schlangenartiges Seeungeheuer mit – je nach Überlieferung – 9 oder 50 Köpfen, das gelegentlich an Land kam, um dort Unheil anzurichten. So war es eine der 12 Aufgaben des Herakles (Hercules), die Landschaft von dem vielköpfigen Ungetüm zu befreien. Dies war selbst für den Sohn des Zeus…

    Weiterlesen Viel zu viele Köpfe: Captain America, Herakles und die HydraWeiter

  • Mit Ariadnefaden durch die Zeit: Antikenrezeption in der Fernsehserie „Dark“
    TV-Serien

    Mit Ariadnefaden durch die Zeit: Antikenrezeption in der Fernsehserie „Dark“

    VonMichael Kleu 23. Februar 201811. Oktober 2020

    In Netflix‘ sehenswerter Serie Dark finden sich immer wieder Anspielungen auf Ariadne und den Ariadnefaden, die wir im Folgenden etwas näher beleuchten wollen. Theseus und Ariadne Ariadne war die Tochter des Kreterkönigs Minos und die Halbschwester des Minotauros, der über den Körper eines Menschen sowie den Kopf eines Stieres verfügte und in einem Labyrinth hauste,…

    Weiterlesen Mit Ariadnefaden durch die Zeit: Antikenrezeption in der Fernsehserie „Dark“Weiter

  • Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit Antikenbezug
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten | Comics/Graphic Novels | Filme | TV-Serien | Videospiele

    Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit Antikenbezug

    VonMichael Kleu 15. Februar 20182. Februar 2025

    Raumschiffe und ihre antiken Namen In den Weiten des Universums tummeln sich ganz schön viele Raumschiffe, deren Namen aus der Antike oder Altorientalistik entlehnt sind. Ob das damit zusammenhängt, dass viele Planeten, Sternbilder etc. nach der griechisch-römischen Mythologie benannt sind? Oder sollen die antiken Namen etwas Mythisches oder Altehrwürdiges vermitteln? Eine weitere Erklärung ist, dass…

    Weiterlesen Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit AntikenbezugWeiter

  • Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom Cruise
    Filme

    Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom Cruise

    VonMichael Kleu 14. Februar 20185. Mai 2022

    Zeitschleifen in der Phantastik Andreas vom Filmlicht-Blog schrieb kürzlich einen sehr interessanten Artikel zum Thema „Zeitschleifen“, den Ihr hier aufrufen könnt. Ich möchte hier gar nicht all die spannenden Beispiele aus der Filmgeschichte wiederholen, die dort bereits thematisiert werden, sondern mich lieber kurz auf zwei konkrete Beispiele beziehen, bevor ich dann zur Antikenrezeption übergehen werde….

    Weiterlesen Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom CruiseWeiter

  • Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume
    Bücher/Romane/Kurzgeschichten

    Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

    VonMichael Kleu 6. Februar 20188. Februar 2022

    Heir to the Empire ist der Titel des ersten Bands von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie, die etwa 5 Jahre nach der Schlacht bei Endor spielt und somit im Star Wars Legends-Universum die Fortsetzung von Episode VI darstellt. Die offensichtlichste Antikenrezeption stellt die Benennung zweier Raumschiffe dar. So ist die Chimaera das Flaggschiff von Großadmiral Thrawn,…

    Weiterlesen Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische BäumeWeiter

  • Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen
    Comics/Graphic Novels

    Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen

    VonMichael Kleu 31. Januar 20188. Februar 2022

    Hellboy in Rumänien In „Wake the Devil“ besucht Mike Mignolas Hellboy auf der Suche nach dem Vampir Vladimir Giurescu ein Schloss in Rumänien, wo er auf den untoten Vater des Vampirs trifft. Der Alte ist äußerst gesprächig und erzählt Hellboy, dass eine zunächst nicht genauer beschriebene weibliche Person in Kürze kommen werde. Die Unbekannte Diese…

    Weiterlesen Hellboy, Hekate und die thessalischen HexenWeiter

  • Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und Klingonen
    TV-Serien

    Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und Klingonen

    VonMichael Kleu 24. Januar 201820. März 2022

    Gre’thor – die klingonische Hölle In der Star Trek Voyager-Folge „Barge of the Dead“ (6×03) erfahren wir, dass entehrte Klingonen nach ihrem Tod auf der Barke der Toten nach Gre’thor gebracht werden, dem klingonischen Pendant zur Hölle. Das Tor nach Gre’thor wird von Fek’Ihr bewacht, einem monströsen klingonenartigen Wesen, das zudem die Seelen der Verstorbenen…

    Weiterlesen Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und KlingonenWeiter

Seitennavigation

Vorherige SeiteZurück 1 … 15 16 17 18 Nächste SeiteWeiter
E-Mail Discord Twitter Instagram Facebook YouTube TikTok LinkedIn

© 2025 FANTASTISCHEANTIKE.DE - WordPress Theme von Kadence WP

  • Beiträge
  • Podcast
  • Kategorien
    • English Articles
    • Antike Quellen
    • Brett-, Gesellschafts- und Rollenspiele
    • Bücher/Romane/Kurzgeschichten
    • Comics/Graphic Novels
    • Fandom/Fanart/Kreatives
    • Filme
    • Forschungsliteratur
    • Hörbücher und Hörspiele
    • Märchen/Sagen/Legenden
    • Methodik/Theorie
    • Musik
    • Podcast zur Antikenrezeption in der Phantastik
    • TV-Serien
    • Videospiele
  • Über den Blog
  • Links/Literatur
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützen
Suchen