Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit Antikenbezug
| | | |

Ganz schön alte Kisten: Raumschiffsnamen mit Antikenbezug

Raumschiffe und ihre antiken Namen In den Weiten des Universums tummeln sich ganz schön viele Raumschiffe, deren Namen aus der Antike oder Altorientalistik entlehnt sind. Ob das damit zusammenhängt, dass viele Planeten, Sternbilder etc. nach der griechisch-römischen Mythologie benannt sind? Oder sollen die antiken Namen etwas Mythisches oder Altehrwürdiges vermitteln? Eine weitere Erklärung ist, dass…

Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom Cruise

Und täglich grüßt das Murmeltier: Von Sisyphos und Prometheus zu Bill Murray und Tom Cruise

Zeitschleifen in der Phantastik Andreas vom Filmlicht-Blog schrieb kürzlich einen sehr interessanten Artikel zum Thema „Zeitschleifen“, den Ihr hier aufrufen könnt. Ich möchte hier gar nicht all die spannenden Beispiele aus der Filmgeschichte wiederholen, die dort bereits thematisiert werden, sondern mich lieber kurz auf zwei konkrete Beispiele beziehen, bevor ich dann zur Antikenrezeption übergehen werde….

Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

Star Wars: „Heir to the Empire“, Namedropping und homerische Bäume

Heir to the Empire ist der Titel des ersten Bands von Timothy Zahns Großadmiral Thrawn-Trilogie, die etwa 5 Jahre nach der Schlacht bei Endor spielt und somit im Star Wars Legends-Universum die Fortsetzung von Episode VI darstellt. Die offensichtlichste Antikenrezeption stellt die Benennung zweier Raumschiffe dar. So ist die Chimaera das Flaggschiff von Großadmiral Thrawn,…

Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen

Hellboy, Hekate und die thessalischen Hexen

Hellboy in Rumänien In „Wake the Devil“ besucht Mike Mignolas Hellboy auf der Suche nach dem Vampir Vladimir Giurescu ein Schloss in Rumänien, wo er auf den untoten Vater des Vampirs trifft. Der Alte ist äußerst gesprächig und erzählt Hellboy, dass eine zunächst nicht genauer beschriebene weibliche Person in Kürze kommen werde. Die Unbekannte Diese…

Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und Klingonen

Hades und Gre’thor: Jenseitsvorstellungen bei Griechen und Klingonen

Gre’thor – die klingonische Hölle In der Star Trek Voyager-Folge „Barge of the Dead“ (6×03) erfahren wir, dass entehrte Klingonen nach ihrem Tod auf der Barke der Toten nach Gre’thor gebracht werden, dem klingonischen Pendant zur Hölle. Das Tor nach Gre’thor wird von Fek’Ihr bewacht, einem monströsen klingonenartigen Wesen, das zudem die Seelen der Verstorbenen…

Die Enterprise und Platons Stiefkinder (Star Trek: TOS)

Die Enterprise und Platons Stiefkinder (Star Trek: TOS)

Nachdem wir kürzlich bereits eine Folge von Star Trek: TOS kennengelernt haben, in der die Besatzung der Enterprise auf den Gott Apollon traf, geht es nun in der Episode Plato’s Stepchildren (Staffel 3, Episode 10) thematisch wieder ins antike Griechenland, wobei sich einige der damals kennengelernten Motive wiederholen werden. Wer sind Platons Stiefkinder (Plato’s Stepchildren)?…

Darth Vader und Jesus von Nazareth

Darth Vader und Jesus von Nazareth

Gemeinsamkeiten zwischen Darth Vader und Jesus von Nazareth Was haben Darth Vader und Jesus von Nazareth gemeinsam? Zunächst einmal sollen beide einer unbefleckten Empfängnis entstammen, wobei Jesus mit Josef über einen Ziehvater verfügt, während Anakin Skywalker, der spätere Darth Vader, scheinbar allein mit seiner Mutter Shmi Skywalker aufwächst.[1] Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie als…

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?
| | | |

Mythos Star Wars – Star Wars als Mythos?

Heute beschäftigen wir uns mit dem Mythos Star Wars. Gibt es Parallelen zur antiken Mythologie? Und könnte Star Wars noch in 2.000 Jahren populär sein? Star Wars und sein Kanon Den Überblick bewahren Nach den Episoden IV, V und VI folgten lange Zeit keine neuen Filme, dafür aber eine ganze Reihe von Romanen, Computerspielen, Comics,…

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Dan Simmons‘ Ilium und Olympos

Von Troja über Shakespeare zu Cyborgs und kleinen grünen Männchen Dan Simmons‘ Bücher Ilium (2003) und Olympos (2005) sind eine faszinierende Mischung aus dem Trojanischen Krieg, Shakespeares The Tempest, Proust, Cyborgs und kleinen grünen Männchen. Hört sich verrückt an, zählt aber sicherlich zu dem Besten, was die Science Fiction zu bieten hat, besonders im Hinblick…

Star Wars Rom Octavian Augustus Palpatine

Star Wars und Rom: Die Imperatoren Palpatine und Augustus

Manches an Star Wars erinnert sehr an das Imperium Romanum. Werfen wir also einen Blick auf verschiedene Aspekte, die Star Wars-Schöpfer George Lucas bei den Episoden I-VI aus der römischen Geschichte entlehnt hat, wobei die Umwandlung einer Republik in eine Monarchie oder Diktatur im Vordergrund steht. Parallelen zwischen Star Wars und dem Römischen Reich Octavian/Augustus…