„Schändliche Kindsmörderin“ oder „liebevolle Prinzessin“ – Die Rezeption der Medea in dem Anime „Fate/Stay Night“ (Christina Mittendorfer)
Das altägyptische Aschenputtel (Roxane Bicker)
Fantastische Literatur als Medium im Geschichtsunterricht der 4. bis 6. Klasse
Arnor und Gondor: Die Rezeption des Römischen Reiches in Tolkiens „Der Herr der Ringe“ (Lukas Föhring)
Wirksam ist der Zauber mit dem Heilmittel – Antike Medizin als Grundlage für Fantasy und Bodyhorror in „Mutterschoß“ (Elea Brandt)
Von den ISU bis zur Gegenwart – Hintergründe zu Assassin’s Creed (Simon Kleinschmidt)
Antikenrezeption im Power Metal: Aischylos‘ Orestie in Virgin Steele: The House of Atreus I+II (Talea Boelsems)
My Little Mythical Pony. Reception Studies and Reshaping Childhood (Anna Mik)
My Little Pony in the 1990s
Being a girl born and raised in the 1990s, I remember watching My Little Pony movies on VHS rented from the local video store. Just like beloved Disney animations, Care Bears or Moomins, My Little Pony was a magical escape from the “grey reality” (as we say in Poland). I also remember the first (and sadly, the last) pony I’ve got – one of the most beautiful toys that was ever a part of my childhood collection. I’ve never thought it would become something more Read more [...]
Dornröschen, Thalia oder Zellandine? Eine Reise durch den Märchenwald der Zeit – Antikenrezeption im Märchen Dornröschen der Brüder Grimm (Henrik Maria Winterscheid)
„In dem Augenblick aber, wo sie den Stich empfand, fiel sie auf das Bett nieder, das da stand, und lag in einem tiefen Schlaf. Und dieser Schlaf verbreitete sich über das ganze Schloss: der König und die Königin, die eben heimgekommen waren und in den Saal getreten waren, fingen an einzuschlafen und der ganze Hofstaat mit ihnen.“[1]
Zum Geleit: Märchen von zwei Brüdern mit dem Namen Grimm
Ein Feuer prasselt lustig im Kamin, wirft knisternd tanzende Lichter in ein behagliches, vielleicht Read more [...]